

Soooo, die SL-Clip läuft endlich wie sie soll. Nachdem ich erst ein mal die hintere Hälfte des Blasters komplett neu konstruiert hatte, sieht die jetzt wieder relativ ähnlich, verglichen mit der ersten Version, aus. Eigentlich war angedacht eine graden Griff zu benutzen, (der Rest des Blasters verzichtet ja auch auf Kurven), der hat mir aber von der Ergonomie nicht so gefallen.
Die Oberseite des Blasters hätte auch eigentlich gerade sein sollen, was das Drucken leichter gemacht hätte, aber hier hat mir die Optik nicht so gut gefallen. Nun gut, sei es drum, jetzt braucht man halt etwas Support. Bevor es an die spannende Features des Blasters geht, noch ein zwei weitere Worte zu den Unterschied zur ersten Version. Optisch sehen die beiden (von den Farbaktzenten in der Front) ja relativ ähnlich aus, dafür ist jetzt der Druckprozess, sowie das Zusammenbauen deutlich einfacher. Die Catch ist jetzt in einem eigenen Gehäuse, was herumfliegende Catchfedern verhindert, das hintere Ende des Blasters ist nicht mehr in eine linke und eine Rechte Shell unterteilt, sondern in eine obere und untere, diese Orientierung ist viel besser zu Drucken und sieht dementsprechend auch besser aus. Der Connector der oben die Front mit dem Rest des Blasters verbindet, wurde in die Shell erweitert und bietet so mehr Auflagefläche für den Druck.
Jetzt zum eigentlich Interessanten. Der Blaster benutzt Clips mit mehreren Läufen (bei meinen Blastern wohl ein häufig auftauchendes Phänomen, wie mir gesagt wurde). Hierbei ist aktuell der dreifach elite/short Dart Lauf mein Favorit. Bei dem ist das Verhältnis von Power zu Dartanzahl einfach am besten.
Doppel Mega und single Mega xl geht natürlich auch, allerdings benötigen diese eine längere Front.
Nichtsdestotrotz kann der Blaster in der aktuellen Form Mega Darts verschießen.
Jup, der Dart kann einfach mit dem "Lauf" der die Verbindung von Plungertube zu den Clips bildet verschossen werden. Mit Mega Accustrike Darts funktioniert das sogar überraschend gut, mit normalen Mega Darts trifft der Dart ab zwei drei Meter garantiert alles außer dem was er treffen sollte.
Was Mega xl Darts angeht braucht es leider einen kleine Adapter, aber der kann dafür auch standard Darts mit richtig Dampf verschießen.

Die letzten Frage die sich jetzt noch stellt, ist die nach der Leistung des Blasters. Da die Plungertube sowie Feder (K26) die gleichen wie in der SLN-50 sind, der Blaster aber eine weiter Dichtung, die sich zudem nach jedem Schuss verlässlich öffnen und schließen lassen muss, hat, ist die finale Leistung etwas schwächer als bei der SLN-50. Dafür muss man mit den Clips natürlich nicht nach jedem Schuss neue Darts in den Blaster laden.
Die ersten Interessenten an dem Blaster haben sich ja schon gemeldet, ich bin jetzt allerdings eine Woche auf Exkursion und werde dannach noch etwas testen müssen, aber dann sollte der Blaster endlich fertig sein^^
Eine Sache ist mir allerdings gerade noch eingefallen. Sollte der Mega xl Lauf im/am Blaster verstaut werden können? Dann hätte man, egal welche Clips man gerade zur Verfügung hat, immer die Möglichkeit quasie alle Darts die auf einen geschossen werden, zurückbefördern zu können. (Ich glaube die Toleranzen an dem integrierten Mega "Lauf" sollen gerade lose genug sein, dass auch Rival geht, aber das muss ich noch testen.