KlotziDotCom
Blasted Kenner
Hallo Rekrut!
Du möchtest also bei den USCM anheuern? Wunderbar. Zu Deiner Standard-Bewaffnung gehört die M41A Pulse-Rifle.

In diesem Tutorial sollst Du erfahren, wie Du deine eigene M41A bauen kannst.
Was wird benötigt?

1x Main-Gun der "Recon"-Klasse (Recon, Retaliator)
1x Frontgun der "Longshot"-Klasse
1x Schulterstütze der "Raider"-Klasse
1x Magazin, 12 Schuß (Entweder Retaliator oder aus einem 18er Magazin selberbauen)
Polystyrolplatte (1000x500x2mm, 1000x500x1,5mm gehen auch) - Hier sollte man immer etwas mehr einplanen. Wer keine Quelle kennt, schaut hier: Modulor:*HOME
8 Blatt DinA4-Papier
Einen Klebestift Deiner Wahl
Ein Lineal
Modellbaukleber
Heißkleber
Farbe
1x Die Vorlagen in der ZIP-Datei im Anhang
Anhang anzeigen pulserifle_vorlagen.zip
Und nun das Wichtigste: Viel Geduld.
Schritt 1:
Entpacke die Vorlagen aus der ZIP-Datei. Öffne Excel, klicke auf "Grafik einfügen" und such die erste Datei der Vorlage heraus. Als Größenangabe für die Höhe bitte "20,99" eintragen.
Die Datei drucken und mit den weiteren Dateien so fortfahren. Am Ende sollte das so aussehen:

Nun nehmt Ihr die Blätter mit den langen Teilen und schneidet bei einer der beiden Seiten den weißen Rand ab um die Blätter im Anschluß zusammenzukleben:



Nachdem nun die Vorlage komplett ist, schneidet Ihr diese so zurecht, dass alles bequem auf Euer Polystyrol passt und fixiert das Papier mit ein paar Strichen vom Klebestift auf dem Polystyrol:

Dies war der erste Teil des Tutorials. Im zweiten Teil geht es um das Schneiden und Zusammenbauen der äusseren Hülle sowie des Magazins.
Schritt 2:
Für die, die noch nie Polystyrol geschnitten haben:
Wie schneidet man Polystyrol? - YouTube
Nachdem man nun alles verklebt hat, kann man entlang der ROTEN Linien schneiden. Lineal anlegen, 3, 4 Züge mit dem Messer, weitermachen. Rundungen müssen Freihand gemacht werden
Das überschüssige Papier an den Rändern wird entfernt, das Endergebnis sieht dann so aus:

Die kleinen BLAUEN Kreise sind Bohrlöcher. Also fix den 2mm / 3mm Bohrer eingespannt und Löcher rein:

Man kann sich auch hier direkt über die Laufabdeckung hermachen, hier werden aber größere Bohrer benötigt.
Nun kann man das aufgeklebte Papier entfernen, das Polystyrol kurz reinigen (warmes Wasser und Spüli, Glasreiniger...) und die Teile entsprechend mit einem Folienstift beschriften:

Dem geneigten Leser wird auf diesem Bild auffallen, dass ein wenig Papier stehen bleibt (Magazin!) - Hier sind BLAUE Linien zu finden. Dies hat seinen Sinn, das Papier hier noch drauflassen, zur Not nachkleben.
Weiterhin sollte man das Papier auch auf dem Teil "Abdeckung H" lassen. Der Ausschnitt für die Schulterstütze ist sehr großzügig bemessen, dies wird im Nachhinein korrigiert.
Wenn dann alles beschriftet / abgeputzt ist, wird "ausgestanzt". Dazu vorsichtig entlang der Schnittkanten biegen, mit ein wenig hin- und herbiegen gibt das Polystyrol nach und bricht sauber ab.
Tipp: Abgebrochene Reststücke behalten, vielleicht kann man die später noch brauchen.
Vor uns sollten nun alle Teile für den Bausatz liegen:

Die Teile sollten nun ein wenig bearbeitet werden (Begradigung, Rundungen) damit später auch alles sauber verklebt werden kann. Dazu kommen wir in Schritt 3.
Du möchtest also bei den USCM anheuern? Wunderbar. Zu Deiner Standard-Bewaffnung gehört die M41A Pulse-Rifle.

In diesem Tutorial sollst Du erfahren, wie Du deine eigene M41A bauen kannst.
Was wird benötigt?

1x Main-Gun der "Recon"-Klasse (Recon, Retaliator)
1x Frontgun der "Longshot"-Klasse
1x Schulterstütze der "Raider"-Klasse
1x Magazin, 12 Schuß (Entweder Retaliator oder aus einem 18er Magazin selberbauen)
Polystyrolplatte (1000x500x2mm, 1000x500x1,5mm gehen auch) - Hier sollte man immer etwas mehr einplanen. Wer keine Quelle kennt, schaut hier: Modulor:*HOME
8 Blatt DinA4-Papier
Einen Klebestift Deiner Wahl
Ein Lineal
Modellbaukleber
Heißkleber
Farbe
1x Die Vorlagen in der ZIP-Datei im Anhang
Anhang anzeigen pulserifle_vorlagen.zip
Und nun das Wichtigste: Viel Geduld.
Schritt 1:
Entpacke die Vorlagen aus der ZIP-Datei. Öffne Excel, klicke auf "Grafik einfügen" und such die erste Datei der Vorlage heraus. Als Größenangabe für die Höhe bitte "20,99" eintragen.
Die Datei drucken und mit den weiteren Dateien so fortfahren. Am Ende sollte das so aussehen:

Nun nehmt Ihr die Blätter mit den langen Teilen und schneidet bei einer der beiden Seiten den weißen Rand ab um die Blätter im Anschluß zusammenzukleben:



Nachdem nun die Vorlage komplett ist, schneidet Ihr diese so zurecht, dass alles bequem auf Euer Polystyrol passt und fixiert das Papier mit ein paar Strichen vom Klebestift auf dem Polystyrol:

Dies war der erste Teil des Tutorials. Im zweiten Teil geht es um das Schneiden und Zusammenbauen der äusseren Hülle sowie des Magazins.
Schritt 2:
Für die, die noch nie Polystyrol geschnitten haben:
Wie schneidet man Polystyrol? - YouTube
Nachdem man nun alles verklebt hat, kann man entlang der ROTEN Linien schneiden. Lineal anlegen, 3, 4 Züge mit dem Messer, weitermachen. Rundungen müssen Freihand gemacht werden
Das überschüssige Papier an den Rändern wird entfernt, das Endergebnis sieht dann so aus:

Die kleinen BLAUEN Kreise sind Bohrlöcher. Also fix den 2mm / 3mm Bohrer eingespannt und Löcher rein:

Man kann sich auch hier direkt über die Laufabdeckung hermachen, hier werden aber größere Bohrer benötigt.
Nun kann man das aufgeklebte Papier entfernen, das Polystyrol kurz reinigen (warmes Wasser und Spüli, Glasreiniger...) und die Teile entsprechend mit einem Folienstift beschriften:

Dem geneigten Leser wird auf diesem Bild auffallen, dass ein wenig Papier stehen bleibt (Magazin!) - Hier sind BLAUE Linien zu finden. Dies hat seinen Sinn, das Papier hier noch drauflassen, zur Not nachkleben.
Weiterhin sollte man das Papier auch auf dem Teil "Abdeckung H" lassen. Der Ausschnitt für die Schulterstütze ist sehr großzügig bemessen, dies wird im Nachhinein korrigiert.
Wenn dann alles beschriftet / abgeputzt ist, wird "ausgestanzt". Dazu vorsichtig entlang der Schnittkanten biegen, mit ein wenig hin- und herbiegen gibt das Polystyrol nach und bricht sauber ab.
Tipp: Abgebrochene Reststücke behalten, vielleicht kann man die später noch brauchen.
Vor uns sollten nun alle Teile für den Bausatz liegen:

Die Teile sollten nun ein wenig bearbeitet werden (Begradigung, Rundungen) damit später auch alles sauber verklebt werden kann. Dazu kommen wir in Schritt 3.
Zuletzt bearbeitet: