cc-top
Auf Blasted zuhause
Da ja ein paar sich ja doch eine Range Master geholt haben (gibts bei amazon), wollte ich mal was zum Mod schreiben. Ich halte mich dabei ziemlich an diese Anleitung auf nerfhaven: http://nerfhaven.com/forums/index.php?showtopic=23130
An den AR kommt man am besten mit einem Rohrschneider. Setzt ihn an wie im Bild:


Knipst die Stange mit dem Loch einfach mit einer Flachzange durch. Das Überdruckventil habe ich einfach mit Milliput zugeklebt, natürlich geht auch Heisskleber/Epoxy.

Wer will, kann jetzt den Bolzen wieder zusammenkleben und glücklich Whistler/Tagger ohne die Laufverlängerung verschießen. Wer aber Spaß am Basteln hat, kann dann mit dem Brass Breech weitermachen. Danke an Höllenhamster für den Tipp, an dieser Stelle von der Anleitung abzuweichen, ein 1/2'' Rohr im Inneren des Pushers ist nicht notwendig.
Wir brauchen 8cm 17/32'' Messingrohr als "Pusher" sowie ein 9/16'' Messingrohr als Lauf. (xxl-modellbau.de).
Hier ein Blick auf den Pusher, ein Buzzbee-Dart dient als Totraumfüller:

Ich habe zum Zentrieren des Pushers im Lauf lediglich ein Stück Kabelleerrohr (Elektroinstallationsrohr) DN16 verwendet. Nur eine Lage Isolierband reicht, damit es in den Range Master-Kolben passt. Das Pusher muss etwas aufgedremelt werden, damit das 17/32-Messing durchpasst.
Mein Lauf sieht so aus:

Das ist eine dicke Steckmuffe (für 2cm AD-Teichrohr), ein Stück Recon-Lauf, sowie ein ausgedremeltes Stück DN16-Elektrorohrs. Viel, viel E-Tape ist notwendig, bis alles ineinander und schließlich in den Range Master-Lauf (3cm Innendurchmesser) passt. Das gute an E-Tape ist, dass man die Dicke regulieren kann, indem man stark daran zieht, während man es aufklebt. Im Bild sieht man noch die ersten beiden von vier Verjüngungsringen, die ich mit einer Unterlegscheibe in einem Rohrschneider reingedrückt habe.
Damit der Bolzen auch genau in den Lauf passt, habe ich den Bolzen verklebt, während die Range Master zusammengesetzt war - Alufolie sorgt dafür, dass heraustropfender Epoxy-Kleber den Bolzen nicht in der RM festklebt.

Mein Fazit:
- Leider ist das Gehäuse so klapprig, dass sich durch das Pumpen das Gehäuse teilweise so verzieht, dass immer wieder mal der Bolzen nicht in den Lauf gleitet
- die Leistung ist mit Standard-Darts nicht nutzbar, bei mehr als 4 Pumps nehmen alle Darts reißaus, "snipern" ist wieder mal nur ein Traum. Ich hoffe wieder mal auf die AgilitiyTips von VelocityTag (weiche Silikonspitzen, schwerer als die Standardspitzen). Ich glaube nämlich sehr daran, dass gezielte Einzelschüsse ebenso zum Spiel dazugehören sollten wie schnelle Full Auto-Blaster. Nur sollte das ganze dann auch durch Genauigkeit ausgewogen sein, was mit Standard Darts einfach nicht drin ist.
Trotzdem macht der Mod viel Spaß und ist ein guter Einstieg in die Arbeit mit Messing-Breeches. Ich werde noch das Gehäuse versteifen und mit Schaumstoff füllen (damit sich der Blaster einfach wertiger anfühlt), einen Darthalter anbringen und evtl. einen Paintjob im Nerf Elite-Style machen.
An den AR kommt man am besten mit einem Rohrschneider. Setzt ihn an wie im Bild:


Knipst die Stange mit dem Loch einfach mit einer Flachzange durch. Das Überdruckventil habe ich einfach mit Milliput zugeklebt, natürlich geht auch Heisskleber/Epoxy.

Wer will, kann jetzt den Bolzen wieder zusammenkleben und glücklich Whistler/Tagger ohne die Laufverlängerung verschießen. Wer aber Spaß am Basteln hat, kann dann mit dem Brass Breech weitermachen. Danke an Höllenhamster für den Tipp, an dieser Stelle von der Anleitung abzuweichen, ein 1/2'' Rohr im Inneren des Pushers ist nicht notwendig.
Wir brauchen 8cm 17/32'' Messingrohr als "Pusher" sowie ein 9/16'' Messingrohr als Lauf. (xxl-modellbau.de).
Hier ein Blick auf den Pusher, ein Buzzbee-Dart dient als Totraumfüller:

Ich habe zum Zentrieren des Pushers im Lauf lediglich ein Stück Kabelleerrohr (Elektroinstallationsrohr) DN16 verwendet. Nur eine Lage Isolierband reicht, damit es in den Range Master-Kolben passt. Das Pusher muss etwas aufgedremelt werden, damit das 17/32-Messing durchpasst.
Mein Lauf sieht so aus:

Das ist eine dicke Steckmuffe (für 2cm AD-Teichrohr), ein Stück Recon-Lauf, sowie ein ausgedremeltes Stück DN16-Elektrorohrs. Viel, viel E-Tape ist notwendig, bis alles ineinander und schließlich in den Range Master-Lauf (3cm Innendurchmesser) passt. Das gute an E-Tape ist, dass man die Dicke regulieren kann, indem man stark daran zieht, während man es aufklebt. Im Bild sieht man noch die ersten beiden von vier Verjüngungsringen, die ich mit einer Unterlegscheibe in einem Rohrschneider reingedrückt habe.
Damit der Bolzen auch genau in den Lauf passt, habe ich den Bolzen verklebt, während die Range Master zusammengesetzt war - Alufolie sorgt dafür, dass heraustropfender Epoxy-Kleber den Bolzen nicht in der RM festklebt.

Mein Fazit:
- Leider ist das Gehäuse so klapprig, dass sich durch das Pumpen das Gehäuse teilweise so verzieht, dass immer wieder mal der Bolzen nicht in den Lauf gleitet
- die Leistung ist mit Standard-Darts nicht nutzbar, bei mehr als 4 Pumps nehmen alle Darts reißaus, "snipern" ist wieder mal nur ein Traum. Ich hoffe wieder mal auf die AgilitiyTips von VelocityTag (weiche Silikonspitzen, schwerer als die Standardspitzen). Ich glaube nämlich sehr daran, dass gezielte Einzelschüsse ebenso zum Spiel dazugehören sollten wie schnelle Full Auto-Blaster. Nur sollte das ganze dann auch durch Genauigkeit ausgewogen sein, was mit Standard Darts einfach nicht drin ist.
Trotzdem macht der Mod viel Spaß und ist ein guter Einstieg in die Arbeit mit Messing-Breeches. Ich werde noch das Gehäuse versteifen und mit Schaumstoff füllen (damit sich der Blaster einfach wertiger anfühlt), einen Darthalter anbringen und evtl. einen Paintjob im Nerf Elite-Style machen.
Zuletzt bearbeitet: