heckenschütze
Auf Blasted zuhause
Die Idee kam mir beim Kleben der Xplorer von Blasterparts. Länger beschäftigt mich die Frage: Was mit den Bergen an vernuddelten Streamlinern? Hier ist eine mögliche Lösung:

Suchbild: Finde den Elitedart
Durch die Herstellung von gekürzten Elitedarts liegen bei mir ein Haufen blaue Hülsen (rods) rum. Also warum die Xplorer nur auf mitgelieferte Rods kleben. Nun zur eigentlichen (Mini) Idee:

Elites unterscheiden sich von Streamlinern im Wesentlichen durch eines: Der Kopf hat keinen längeren Silikonhals. Dadurch ist der Dart leichter und kopflastiger. Dies wiederum erklärt die bessere Flugeigenschaften in einigen Eliteblastern. Entfernt man nun bei einem gebrauchten Streamlinerkopf den größten Teil des Halses und klebt ihn mit Silikonkleber in eine intakte Hülse, erhält man einen "eliteliner", der dem Original in Hinblick auf Flugeigenschaften in etwa entspricht. Ein Gewinn ist das Ganze natürlich nur dann, wenn man entweder Hülsenmaterial rumfliegen hat (wie in meinem Fall)oder PE-Schnur verwendet (noch nicht getestet)oooder Hülsen günstig ohne Köpfe einkaufen könnte (Wink an Blasterparts).


Ich konnte dies noch nicht ausgiebig testen, aber insbesondere meine kürzere Blau/weiße Version flog mit der Hammershot abgeschossen superweit geradeaus.
Früher habe ich gebrauchte Streamlinerköpfe in 13mm PE-Schnur eingeklebt. Das werde ich nun mit gekürzten Köpfen wiederholen und hier editieren. Man hat ja nicht immer Hülsenreste.

Suchbild: Finde den Elitedart
Durch die Herstellung von gekürzten Elitedarts liegen bei mir ein Haufen blaue Hülsen (rods) rum. Also warum die Xplorer nur auf mitgelieferte Rods kleben. Nun zur eigentlichen (Mini) Idee:

Elites unterscheiden sich von Streamlinern im Wesentlichen durch eines: Der Kopf hat keinen längeren Silikonhals. Dadurch ist der Dart leichter und kopflastiger. Dies wiederum erklärt die bessere Flugeigenschaften in einigen Eliteblastern. Entfernt man nun bei einem gebrauchten Streamlinerkopf den größten Teil des Halses und klebt ihn mit Silikonkleber in eine intakte Hülse, erhält man einen "eliteliner", der dem Original in Hinblick auf Flugeigenschaften in etwa entspricht. Ein Gewinn ist das Ganze natürlich nur dann, wenn man entweder Hülsenmaterial rumfliegen hat (wie in meinem Fall)oder PE-Schnur verwendet (noch nicht getestet)oooder Hülsen günstig ohne Köpfe einkaufen könnte (Wink an Blasterparts).


Ich konnte dies noch nicht ausgiebig testen, aber insbesondere meine kürzere Blau/weiße Version flog mit der Hammershot abgeschossen superweit geradeaus.
Früher habe ich gebrauchte Streamlinerköpfe in 13mm PE-Schnur eingeklebt. Das werde ich nun mit gekürzten Köpfen wiederholen und hier editieren. Man hat ja nicht immer Hülsenreste.