Jack Diesel
Auf Blasted zuhause
Mal wieder was von mir, nach langen Jahren.
Einige haben es schon mitbekommen, ich habe mir recht spontan eine Trion zugelegt und wie das so ist mit der Neugierde,
habe ich heute mal das innere betrachtet und werde euch natürlich dran teilhaben lassen.
Den Blaster selbst habt ihr zwar schon gesehen, aber hier noch einmal.

Vor dem öffnen muss man die Einheit aus Griff und Schulterstütze entfernen. Plötzlich so nackt!

Aber es sind schliesslich die inneren Werte, auf die es ankommt.


Der kleine Hebel, der über Bolt und Plungertube geht ist das double-prime lock und tut sonst nichts anderes. Kann aber auch bei geschlossenem Blaster umgangen werden.
Der lange Hebel, der unterhalb vom Lauf und allem anderen einmal durchgeht ist für slamfire verantwortlich. Habe nicht getestet, ob entfernen weitere Nebenwirkungen ausser den Verlust von slamfire hat. (Nachtrag: Wurde nun getestet, keine weiteren Nebenwirkungen. Slamfire brauche ich nicht, da habe ich lieber die Möglichkeit, den Blaster ohne schiessen zu entspannen.)
Auch interessant: Der Spannhebel vorne umschliesst den Lauf komplett und hat zwei Rollen (keine Kugellager, gibt es inzwischen allerdings beim netten niederländer umme ecke), um spannen zu erleichtern.
Die Feder vom Abzug hat ordentlich power, wodurch der Abzug gerne aus seiner Position springt, wenn man den Blaster offen hat.
Nicht ganz so einfach zu erkennen, da weiss auf weiss, der Magazinschacht hat zwei Einrasthaken, kann also neben Talon-baugleichen Magazinen auch andere (Katana?) aufnehmen.
Und was GameFace hier auch super gemacht hat: ALLE Gehäuseschrauben sind gleich groß.
Konnte es auch nicht lassen und habe direkt noch ein paar Zubehörteile bestellt. Bilder davon, sobald diese angekommen sind.
Wer selbst eine Trion hat und diese möglicherweise etwas "umdekoriert" hat, darf sie gerne hier drunter zeigen.
Einige haben es schon mitbekommen, ich habe mir recht spontan eine Trion zugelegt und wie das so ist mit der Neugierde,
habe ich heute mal das innere betrachtet und werde euch natürlich dran teilhaben lassen.
Den Blaster selbst habt ihr zwar schon gesehen, aber hier noch einmal.

Vor dem öffnen muss man die Einheit aus Griff und Schulterstütze entfernen. Plötzlich so nackt!

Aber es sind schliesslich die inneren Werte, auf die es ankommt.


Der kleine Hebel, der über Bolt und Plungertube geht ist das double-prime lock und tut sonst nichts anderes. Kann aber auch bei geschlossenem Blaster umgangen werden.
Der lange Hebel, der unterhalb vom Lauf und allem anderen einmal durchgeht ist für slamfire verantwortlich. Habe nicht getestet, ob entfernen weitere Nebenwirkungen ausser den Verlust von slamfire hat. (Nachtrag: Wurde nun getestet, keine weiteren Nebenwirkungen. Slamfire brauche ich nicht, da habe ich lieber die Möglichkeit, den Blaster ohne schiessen zu entspannen.)
Auch interessant: Der Spannhebel vorne umschliesst den Lauf komplett und hat zwei Rollen (keine Kugellager, gibt es inzwischen allerdings beim netten niederländer umme ecke), um spannen zu erleichtern.
Die Feder vom Abzug hat ordentlich power, wodurch der Abzug gerne aus seiner Position springt, wenn man den Blaster offen hat.
Nicht ganz so einfach zu erkennen, da weiss auf weiss, der Magazinschacht hat zwei Einrasthaken, kann also neben Talon-baugleichen Magazinen auch andere (Katana?) aufnehmen.
Und was GameFace hier auch super gemacht hat: ALLE Gehäuseschrauben sind gleich groß.
Konnte es auch nicht lassen und habe direkt noch ein paar Zubehörteile bestellt. Bilder davon, sobald diese angekommen sind.
Wer selbst eine Trion hat und diese möglicherweise etwas "umdekoriert" hat, darf sie gerne hier drunter zeigen.
Zuletzt bearbeitet: