RapidStrike heißts natürlich oben !!!!! 
Hi zusammen,
ich habe eine simple Modifikation an meiner RapidStrike vor. Und zwar werde ich die Betriebsspannung auf 9,6V (8 x AA-Akkus) umstellen, um ein bischen mehr Leistung rauszukitzeln. Soweit kein Zauberwerk. Jetzt möchte ich jedoch einen "ECO-Switch" integrieren, um die Spannungsversorgung der Flywheels zu drosseln für den Indoor-/Büro-Einsatz. Ein V-gemoddeter Flywheel-Blaster entwickelt ja schon etwas mehr Lautstärke und die Extra-Range brauchts im Büro ja nicht. Der Pusher-Motor hingegen soll natürlich immer mit Max-Spannung fahren.
Ich (als Elektronik-Noob) habe mir folgendes gedacht:

Der Eco-Switch schaltet zwischen direkter Spannungsversorgung (Vollgas) und Versorgung über einen Poti (ECO-Modus) um. Durch den Poti kann ich die "Drehzahl" im ECO-Modus einstellen.
Dazu zwei Fragen: Mach ich es mir da zu einfach und fehlt was bzw. funzt das gar nicht? Und welchen Widerstand und welche Leistung sollte der Poti haben?
Vielen Dank für Tips und Kritik,
Boronho
Hi zusammen,
ich habe eine simple Modifikation an meiner RapidStrike vor. Und zwar werde ich die Betriebsspannung auf 9,6V (8 x AA-Akkus) umstellen, um ein bischen mehr Leistung rauszukitzeln. Soweit kein Zauberwerk. Jetzt möchte ich jedoch einen "ECO-Switch" integrieren, um die Spannungsversorgung der Flywheels zu drosseln für den Indoor-/Büro-Einsatz. Ein V-gemoddeter Flywheel-Blaster entwickelt ja schon etwas mehr Lautstärke und die Extra-Range brauchts im Büro ja nicht. Der Pusher-Motor hingegen soll natürlich immer mit Max-Spannung fahren.
Ich (als Elektronik-Noob) habe mir folgendes gedacht:

Der Eco-Switch schaltet zwischen direkter Spannungsversorgung (Vollgas) und Versorgung über einen Poti (ECO-Modus) um. Durch den Poti kann ich die "Drehzahl" im ECO-Modus einstellen.
Dazu zwei Fragen: Mach ich es mir da zu einfach und fehlt was bzw. funzt das gar nicht? Und welchen Widerstand und welche Leistung sollte der Poti haben?
Vielen Dank für Tips und Kritik,
Boronho