Foamsnake
Auf Blasted zuhause
Hallo,
ich habe mich etwas mit dem Modding dieses einfachen Blasters beschäftigt.
STOCK hat er um die 90FPS (80-95) je nach Kurzdart. Funktioniert Tadellos was für 21-25€ Kaufpreis Recht genial ist.

1. Der Lauf ist kein Richtiger Lauf und daher werden die Darts nur am Einschub festgehalten was dazu führt das er doch relativ Ungenau ist. Zwar kein Elite Langdart, aber das kann man verbessern.
2. Technische Machbarkeit ausforschen im Leistungstuning.
Den Blaster kann man schnell und einfach öffnen indem man die 10 Schrauben entfernt und die Seite anhebt. Es sollte auch einem nichts entgegenfliegen. 2 weitere Schrauben halten die innereien fest. Genauso unproblematisch ist das Zusammensetzen. Zum testen reichen 2 Schrauben.

Der Plunger benutzt einen Zylindrischen Dichring mit Lippe und keinen klassischen O-Ring. Dieser dichtet perfekt und früh ab so das deutlich mehr Volumen der Plungertube genutzt wird. Zwar ist diese klein wie man sieht, aber durch die Ausbeutung von ca 90%+ extrem Effizient. man muss also nichts hier machen. Das gleiche gilt für den O-Ring beim Dartpusher.
AR existiert nicht, und für die "Tuning Federn" muss man auch nichts abschneiden oder anpassen.
Folgende Federn passen: Retaliator, K26, Kronos, Magnus etc. (Manche muss man natürlich auf länge stutzen). Da ich mehrere Retaliator Federn übrig hatte, habe ich gleich mal mutig vorran die 12KG Feder eingesetzt und den Blaster Verschraubt.
Dazu müssen die Catch Federn verstärkt werden, hier half mir eine halbierte Feder eines Kugelschreibers diese werden zusammen mit den ursprünglichen eingelegt.

Ein simpler Federtausch brachte dann folgende Ergebnisse:

136 FPS mit Workern Gen3+ (gen2ha?). Darts. (Normale Worker Gen2 haben leider nur ca 119 FPS.)

Worker Bambo: ca 143 FPS.

Dragon V2 Darts: 183 FPS (!)

Am erfreulichsten ist allerdings das das "laden" des Blasters sich absolut nicht anfühlt wie 12KG. Eher wie 7KG Retaliator. Was auch darauf zurückzuführen ist, das die Feder locker 5 -8 mm mehr Komprimiert werden könnte mit einem sog. "SPACER". Allerdings habe ich das nicht vor, da ich lieber die K26 noch ausführlicher Testen will. (SPÄTER!).
Weitere Tests mit anderen Federn kommen noch in Teil2.
Mit einem einfachen Federtausch ist der Blaster nun um Durchschnittlich etwas über 40 FPS angestiegen. Dragon Darts die sich grundsätzlich anderst verhalten um knappe 86 FPS zusätzlich.. WOW.
--------------------------------------------------------------------------------------------------..::
Erstmal zufrieden mit der Leistung, ging es nun daran die "präzision zu erhöhen und noch etwas mehr Potential herauszuholen mit einem "Lauf"
Allein einen richtigen Lauf zu haben hat die Präzision des Blasters extrem Verbessert, unter 10 Meter braucht man gar kein SCAR / BCAR um eine Dose zu treffen.
Dafür entschiede ich mich in Schritt eins ein sog. "Brass" Lauf zu nehmen. Erstmal die simpelste Methode sich heranzutasten:
KS140 - 17/32" in der Länge von ca 178mm genommen (so das dieser knapp 50mm heraussteht und man einen SCAR oder BCAR aufsetzten kann.
ACHTUNG DAS IST eventuell nicht die beste LÄNGE - WEITER UNTEN LESEN!
Dafür muss man den original Lauf abschneiden und den Rest passen leicht aufbohren oder Fräsen / Schleifen.
Man sollte nicht zu tief den Lauf stecken da man sonst den Luftdurchlass vom Plunger Blockiert. Ein stück vom Alten Lauf sollte man noch abschneiden, aufbohren und vorne aufsetzten aber innerhalb des Blasters, das dient zur Stabilisierung so das ein mögliches Gewicht oder Druck nicht direkt auf den Lauf drückt und ihn verschieben könnte.
Hat man sich vorsichtig genug angestellt beim Bohren, sitzt der Lauf nun luftdicht drin und wurde mit etwas Kraft eingeschoben, hier könnt ihr aber natürlich auch verkleben.


.
Das Problem war nur das 179mm doch etwas zu lang ist für das Plungervolumen.
Eigentlich hätte man eine deutliche Verbesserung der Dart Geschwindigkeit erwarten können, aber dem war nicht so. Positiv ist das die Darts fast genauso schnell waren wie ohne Lauf + / - 5FPS~ . - Wer also eine simple Methode sucht und ein passendes aufsatz 17/32" SCAR oder BCAR hat, oder einen SCAR direkt in den Lauf macht wäre nun hier schon fertig und kann sich falls mehr oder weniger Leistung gerwünscht ist noch mit den Federn beschäftigen.
Aber aus Neugierde habe ich noch etwas weiter getestet:
* 179mm ~ wie ohne Lauf
* 149mm -153mm +6FPS Bündig zum Blaster, nichts steht hervor.
* 126mm +10 FPS Man muss den alten Lauf oder KS141 (9/16" bzw KS142 - ) als verlängerung nehmen, da sonst der Lauf sich im "Schlitten" verfängt da er zu kurz ist.
* 104mm -7FPS /UPS ist zu kurz.
Fazit: Für KS140 17/32" ist der Perfekte lauf ca 125-140mm. Nachteil: Bei der Länge bekommt man keinen Aufsatz SCAR / BCAR hin. Wem aber die sehr hohe präzision so reicht und keinen Herausstehenden Lauf haben will, ist hier perfekt aufgehoben.

Hier noch ein Bild eines Ks140 - 126mm Laufes mit einem (Herausstehenden) KS141 aufsatz. So das man noch ein SCAR machen könnte. BTW: Da der Plunger so gut abdichtet entweicht Luft zwischen den beiden KS Rohren, auch wenn man die Leicht eingedrückth at durch einen Rohrschneider. Hier muss man abkleben / Isolierband etc.

Persönlich bleibt einer der Blaster mit dem 126mm Lauf (und nicht hervorstehenden 141 Aufsatz). Mit der 12KG Feder, die kann sogar meine Tochter spannen und bei ca 148FPS / 150 FPS mit Worker Gen2+ / Bambo mehr als potent genug.
Die nächsten Tage werde ich Teil2 Posten wo ich mehr Federn austeste, oder zumindest eine K26 - und einen "13mm" gekürtzten Worker Lauf einsetzte. (Was etwas aufwendiger ist).
BTW worker hat ja auch Läufe mit integriertem 4 String SCAR - die kann man einfach auf länge schneiden.
Bin mal gespannt was sich da tut, warum ich überhaupt den Aufwand nehme einen 13mm ID Lauf zu nehmen, liegt daran das man damit deutlich mehr Dartsorten "gut" durchbekommt, wohingegen die "falschen" Darts bei einem KS140 Lauf flockig um die 50FPS verlangsamen gegenüber den "richtigen".
ich habe mich etwas mit dem Modding dieses einfachen Blasters beschäftigt.
STOCK hat er um die 90FPS (80-95) je nach Kurzdart. Funktioniert Tadellos was für 21-25€ Kaufpreis Recht genial ist.

1. Der Lauf ist kein Richtiger Lauf und daher werden die Darts nur am Einschub festgehalten was dazu führt das er doch relativ Ungenau ist. Zwar kein Elite Langdart, aber das kann man verbessern.
2. Technische Machbarkeit ausforschen im Leistungstuning.
Den Blaster kann man schnell und einfach öffnen indem man die 10 Schrauben entfernt und die Seite anhebt. Es sollte auch einem nichts entgegenfliegen. 2 weitere Schrauben halten die innereien fest. Genauso unproblematisch ist das Zusammensetzen. Zum testen reichen 2 Schrauben.

Der Plunger benutzt einen Zylindrischen Dichring mit Lippe und keinen klassischen O-Ring. Dieser dichtet perfekt und früh ab so das deutlich mehr Volumen der Plungertube genutzt wird. Zwar ist diese klein wie man sieht, aber durch die Ausbeutung von ca 90%+ extrem Effizient. man muss also nichts hier machen. Das gleiche gilt für den O-Ring beim Dartpusher.
AR existiert nicht, und für die "Tuning Federn" muss man auch nichts abschneiden oder anpassen.
Folgende Federn passen: Retaliator, K26, Kronos, Magnus etc. (Manche muss man natürlich auf länge stutzen). Da ich mehrere Retaliator Federn übrig hatte, habe ich gleich mal mutig vorran die 12KG Feder eingesetzt und den Blaster Verschraubt.
Dazu müssen die Catch Federn verstärkt werden, hier half mir eine halbierte Feder eines Kugelschreibers diese werden zusammen mit den ursprünglichen eingelegt.

Ein simpler Federtausch brachte dann folgende Ergebnisse:

136 FPS mit Workern Gen3+ (gen2ha?). Darts. (Normale Worker Gen2 haben leider nur ca 119 FPS.)

Worker Bambo: ca 143 FPS.

Dragon V2 Darts: 183 FPS (!)

Am erfreulichsten ist allerdings das das "laden" des Blasters sich absolut nicht anfühlt wie 12KG. Eher wie 7KG Retaliator. Was auch darauf zurückzuführen ist, das die Feder locker 5 -8 mm mehr Komprimiert werden könnte mit einem sog. "SPACER". Allerdings habe ich das nicht vor, da ich lieber die K26 noch ausführlicher Testen will. (SPÄTER!).
Weitere Tests mit anderen Federn kommen noch in Teil2.
Mit einem einfachen Federtausch ist der Blaster nun um Durchschnittlich etwas über 40 FPS angestiegen. Dragon Darts die sich grundsätzlich anderst verhalten um knappe 86 FPS zusätzlich.. WOW.
--------------------------------------------------------------------------------------------------..::
Erstmal zufrieden mit der Leistung, ging es nun daran die "präzision zu erhöhen und noch etwas mehr Potential herauszuholen mit einem "Lauf"
Allein einen richtigen Lauf zu haben hat die Präzision des Blasters extrem Verbessert, unter 10 Meter braucht man gar kein SCAR / BCAR um eine Dose zu treffen.
Dafür entschiede ich mich in Schritt eins ein sog. "Brass" Lauf zu nehmen. Erstmal die simpelste Methode sich heranzutasten:
KS140 - 17/32" in der Länge von ca 178mm genommen (so das dieser knapp 50mm heraussteht und man einen SCAR oder BCAR aufsetzten kann.
ACHTUNG DAS IST eventuell nicht die beste LÄNGE - WEITER UNTEN LESEN!
Dafür muss man den original Lauf abschneiden und den Rest passen leicht aufbohren oder Fräsen / Schleifen.
Man sollte nicht zu tief den Lauf stecken da man sonst den Luftdurchlass vom Plunger Blockiert. Ein stück vom Alten Lauf sollte man noch abschneiden, aufbohren und vorne aufsetzten aber innerhalb des Blasters, das dient zur Stabilisierung so das ein mögliches Gewicht oder Druck nicht direkt auf den Lauf drückt und ihn verschieben könnte.
Hat man sich vorsichtig genug angestellt beim Bohren, sitzt der Lauf nun luftdicht drin und wurde mit etwas Kraft eingeschoben, hier könnt ihr aber natürlich auch verkleben.



.
Das Problem war nur das 179mm doch etwas zu lang ist für das Plungervolumen.
Eigentlich hätte man eine deutliche Verbesserung der Dart Geschwindigkeit erwarten können, aber dem war nicht so. Positiv ist das die Darts fast genauso schnell waren wie ohne Lauf + / - 5FPS~ . - Wer also eine simple Methode sucht und ein passendes aufsatz 17/32" SCAR oder BCAR hat, oder einen SCAR direkt in den Lauf macht wäre nun hier schon fertig und kann sich falls mehr oder weniger Leistung gerwünscht ist noch mit den Federn beschäftigen.
Aber aus Neugierde habe ich noch etwas weiter getestet:
* 179mm ~ wie ohne Lauf
* 149mm -153mm +6FPS Bündig zum Blaster, nichts steht hervor.
* 126mm +10 FPS Man muss den alten Lauf oder KS141 (9/16" bzw KS142 - ) als verlängerung nehmen, da sonst der Lauf sich im "Schlitten" verfängt da er zu kurz ist.
* 104mm -7FPS /UPS ist zu kurz.
Fazit: Für KS140 17/32" ist der Perfekte lauf ca 125-140mm. Nachteil: Bei der Länge bekommt man keinen Aufsatz SCAR / BCAR hin. Wem aber die sehr hohe präzision so reicht und keinen Herausstehenden Lauf haben will, ist hier perfekt aufgehoben.

Hier noch ein Bild eines Ks140 - 126mm Laufes mit einem (Herausstehenden) KS141 aufsatz. So das man noch ein SCAR machen könnte. BTW: Da der Plunger so gut abdichtet entweicht Luft zwischen den beiden KS Rohren, auch wenn man die Leicht eingedrückth at durch einen Rohrschneider. Hier muss man abkleben / Isolierband etc.

Persönlich bleibt einer der Blaster mit dem 126mm Lauf (und nicht hervorstehenden 141 Aufsatz). Mit der 12KG Feder, die kann sogar meine Tochter spannen und bei ca 148FPS / 150 FPS mit Worker Gen2+ / Bambo mehr als potent genug.
Die nächsten Tage werde ich Teil2 Posten wo ich mehr Federn austeste, oder zumindest eine K26 - und einen "13mm" gekürtzten Worker Lauf einsetzte. (Was etwas aufwendiger ist).
BTW worker hat ja auch Läufe mit integriertem 4 String SCAR - die kann man einfach auf länge schneiden.
Bin mal gespannt was sich da tut, warum ich überhaupt den Aufwand nehme einen 13mm ID Lauf zu nehmen, liegt daran das man damit deutlich mehr Dartsorten "gut" durchbekommt, wohingegen die "falschen" Darts bei einem KS140 Lauf flockig um die 50FPS verlangsamen gegenüber den "richtigen".
Zuletzt bearbeitet: