flatten_the_skyline
Super-Moderator

Abb. 1 NERF Rampage.
Erst einmal vielen Dank für Euer Interesse und evtl. sogar Geld^^
In dieser Anleitung sollen alle Schritte behandelt werden, um eine neue Rampage vollständig zu modifizieren und mit der von mir entwickelten Brass Breech auszustatten.
Ihr benötigt:
-Eine Rampage
-ein Brass breech kit
-eine tuningfeder (mit Stock macht das alles wenig Sinn, ich empfehle 5kg für LARP, ab 7kg das tuning kit von Blasterparts)
-eine BP catch Feder (wird empfohlen, nicht notwendig. Im kit von Blasterparts enthalten)
-Material zum verfüllen des plungerheads (wird empfohlen)
-Sekundenkleber und oder 2K-Kleber
-Teflonband oder Isotape
-Mineralölfreies Schmiermittel (Z.B. Silikonspray)
Werkzeuge:
-Schraubendreher PH0 oder PH1
-Uhrmacherschraubendreher, Dünner Nagel o.ä.
-Rohrzange
-Spitzzange
Einbau:
Blaster aufschrauben. Ihr solltet folgendes vorfinden:

Abb. 2 aufgeschraubte Stock-Rampage.
Alles vorm Magazin kommt raus.

Abb. 3 vor dem Magazin entfernte Teile

Abb. 4 ausgeräumte Front.
Als nächstes werden Locks entfernt, die ihr nicht benötigt und die im Zweifelsfall nur hinderlich sind falls mal beim Ladevorgang etwas etwas schief gehen sollte. Genauer geht es darum, dass der Schlitten nicht mehr arretiert wenn einmal durchgeladen oder halb durchgeladen wurde.
Hierfür wird der gesamte weiße Teil, in den die Plungertube eingebettet ist, aus dem Blaster entnommen und gedreht:

Abb. 5 Plungertubebereich, gedreht
Die orange Abdeckung der Lockmechanik ist geklipst und kann vorsichtig entfernt werden. Da ihr das Teil vermutlich nicht wieder braucht (es sei denn ihr wollt die Rampage irgendwann wieder als Stock verkaufen) könnt ihr den orangen Deckel auch mit Gewalt entfernen. Ich musste mit dem cutter leichte GRate an den Haken entfernen um das Teil entfernen zu können.

Abb. 6 Die entnommenen locks
An diesem Punkt empfehle ich euch, die Catchfeder auszutauschen, da bei der Breech beim durchladen öfter ein Ruck am Plunger festgestellt wurde, der bei der stock catch Feder zu ungewolltem Auslösen führen kann. Der Catch kann bei euch weiß oder schwarz sein.

Abb. 7 Catch mit Stockfeder (schwarz) und Tuningfeder (weiß) .
Life-Hack: an vielen solchen Federn, die auf einem Dorn gelagert sind, wirkt ein Tropfen Sekundenkleber Wunder gegen Federverlust, insbesondere gilt dies auch für den Abzug und die orangen Plättchen in den Rails!
Um eine Full-size breech realisieren können, müssen Toleranzen vermieden werden. Eine solche Toleranz ist, dass bei älteren Plungern das Kreuz im Kopf leidet. Damit die Brass Breech zuverlässig funktioniert, muss der plungerhead exakt bis zur Kreuzhöhe aufgefüllt werden. Hat das Kreuz eine Rille, kann es sein, dass der Blaster unspannbar wírd, da der Plunger nicht wiet genug nach hinten kommt, wird der Plungerhead zu viel verfüllt, kommt es zu jams, weil die Breech nicht weit genug öffnet, um den Dart hinten aufzunehmen. Ich habe dafür gedruckte „Tortenstücke“ entwickelt, die sich in den Plungerhead kleben lassen, in den kits aus der Crowdfunding-Reihe die nach Ulm versendet wurden sollten sie enthalten sein. Zum Verkleben empfehle ich zweikomponentenkleber oder einen vergleichbaren, spaltfüllenden Klebstoff. Bedenkt, dass evtl. Schmierreste das kleben behindern.

Abb. 8 Plungerkreuz, verfüllt mit PLA
Wer keine Druckteile hat oder nehmen möchte, kann den Plungerhead auch z.B. mit Heißkleber verfüllen, wichtig ist nur, dass er mit dem Kreuz abschließt. Wenn z.B. eine Münze vor das Kreuz geklebt wird muss die Breech entsprechend gekürzt werden.
Nun zur eigentlichen Breech: mit einem dünnen Gegenstand (in meinem Fall ein Torx-Schraubendreher für Smartphones) wird der Stift leicht aus dem Schlitten gedrückt, bis er mit einer Spitzzange greifbar ist.

Abb. 9 Links drücken...

Abb. 10 ...Rechts ziehen.
Und wie es weiter geht, erfahrt ihr nach der nächsten Maus!
Zuletzt bearbeitet: