flatten_the_skyline
Super-Moderator
Moin!
Ich bin in der Welt des 3D-Drucks angekommen und möchte mein erstes Projekt vorstellen. Momentan bin ich für die EAT im Prototypstadium, aber da ich womöglich ein bisschen input von Brass Breech-Erfahrenen gebrauchen kann dacht ich ich starte nen Thread. Ich bin mir nicht mehr sicher ob ich die Idee schon vor dem Gespräch hatte oder von @DerLuchs geklaut habe, er sei hier allerdings definitiv als Ideengeber erwähnt.
Worum geht es?
Im wesentlichen möchte ich für Elite Blaster, beginnend mit der Elite Alpha Trooper (EAT), eine Brass Breech entwickeln die folgende Eigenschaften besitzt:
-keine irreparablen Modifikationen an den internals
-hohe Zuverlässigkeit
-kein dartshreddern im Magazin
-mit minimalem Aufwand zu installieren ("drop in")
-wenig Feinarbeit
-Leistungssteigerung
in der Reihenfolge.
Was mich bislang von Breeches abgeschreckt hat:
-nicht 100%ig sauber gearbeitete und geführte Rohre verkanten
-es gibt keinen Weg zurück wenn man erstmal das Original zersägt hat
- meine EAT läuft zwar seit 3 Jahren, schneidet aber einen dart pro Tag auf con mindestens.
Daher habe ich meine Breech so aufgebaut, dass bis auf den kleinen Übergang von 2-3mm vorne kein Rohr in Rohr verschiebt und die Öffnung der Breech aus Kunststoff besteht. Sämtliche Kunststoffteile werden gedruckt, die Originalbreech bleibt im Ersatzteillager. Einzig der O-Ring ist entweder einer von Orange Mod Works in meinem Fall oder der originale (bzw bei mir grad beide), vielleicht tut sich da aber auch ne günstige Quelle auf.
Das Prinzip:
Die Originalbreech wird durch eine aus KS141-Messing ersetzt, in der der Dart mit minimaler Luft locker sitzt, im Lauf ist ein Stück 140er Messing (perfekter Dartfit), durch das der Dart durch muss, wenn er abgefeuert wird. diese Engstelle ersetzt den Dart Tooth, der bei mir ne hakelige Angelegenheit war.

Abb. 1: Prototyp der Breech in ihrer späteren Position

Abb. 2: Plungerübergang der Breech mit Laufübergang aus 140er Messing
Die Druckteile:

Abb.3: Druckteile für die Elite Alpha Trooper (v.l.n.r.): Plungerübergang, Nase. Laufübergang
Um keine Teile zu modifizieren zu müssen, müssen diese drei Teile gedruckt werden. Bei der NAse würde ich 100% infill und hohe Präzision empfahlen, der Rest ist etwas robuster.
Theoretisch lässt sich der Laufübergang auch ohne viel Aufwand aus dem Original verbasteln, aber ich habe meine Ziele oben ja erläutert.
Die erste Nase habe ich auf der Basis von Flemdogmillionaire modifiziert, inzwischen ist es aber ein kompletter Eigenbau. Sie fasst 141er Rohr und hat eine kleine trichterförmige Verengung an der Spitze, um das 140er in die breech zu führen.
Der Plungerübergang hat bei mir 2 O-Ringe. zum einen hatte ich noch einen von Orange Mod Works über, zum anderen habe ich mit Rillenbreiten experimentiert, und vermutlich ist das so auch dichter. Da diese Dichtungen beim Schuss selber unbewegt bleiben ist das bisschen Reibungswiderstand unerheblich.
Das Messing:
...und genau hier brauche ich euren input. Ich habe nur wenig Breecherfahrungen und muss deshalb überlegen wie lang welches Messingrohr wird. Trivial ist dabei das 141er, das hat grad 8 cm, hier ist es wichtig dass die Breech exakt die Länge des Originals bekommt, wenn sie etwas zu kurz ist habt ihr Probleme beim catchen. Außerdem fehlt mir der Erfahrungswert, wie viel 140er die breech vorne braucht/verträgt ohne selber zu bremsen und zu Verstopfung zu führen. Aktuell habe ich 1,1cm 140er Messing in 6,5cm 141er Rohr, aber hier bin ich über Input glücklich. Aktuell funktionieren allerdings sowohl Chinadarts als auch Elites.
Abb.4: Messing im Laufstück.
Ich habe hier eine Tabelle, in der ich meine bisherigen Messingsetups dokumentieren werde.Wenn ihr selber basteln und testen wollt, gerne!

Abb.5: Einbau. Die Engstelle aus 140er wurde mit einer Rille im 141er Fixiert und steht etwa 4mm aus der 141er hervor.
Abb. 6: Wichtig ist, dass das 140er Rohr bündig mit dem Keil drunter abschließt (das sieht jetzt so aus als steht es hervor, das täuscht.)
Die Open Breech:
Wenn euch das alles zu viel wird gibt es auch noch die open Breech. Die passt in die Front vorne rein, ihr müsst also nur zwei Teile drucken. Vorteil ist, dass die Dartführung besser ist und sie damit bei mir sehr zuverlässig funktioniert. Nachteil ist dass sie weniger Lauf hat. In diesem Fall bleibt der Dart Tooth intakt und hinten in der Breech wird 140er Messing eingebaut.

Abb. 7: Die Open Breech. Hinten sieht man eine Rille, mit der 140er Rohr eingepresst wurde.
Die Dateien:
...sind in meiner Cloud. Passwort ist weiterhin "blasted".
Wie kommt ihr an die Breech?
Meine Absicht ist nicht, dass ich oder irgendjemand damit reich wird, vielmehr möchte ich der Community einfach ein Werkzeug zur Verfügung stellen. Druckerprivilegierte können natürlich für andere Breeches drucken, mein Ziel ist dass die Teile genutzt werden, ich möchte aber eine Obergrenze für Druckpreise zu setzen.
Bisher schwebt mir
15€ 3D-Druck ohne alles
5€ Messingteile
10€ Nachbearbeitung
30€ Maximalpreis
vor.
Dabei möchte ich hier ausdrücklich sagen, dass ihr das Teil nicht für diesen Preis (oder einen anderen) bei mir bestellen könnt.
Ich drucke bei nem Kumpel der mega lieb ist dass er mir das alles zur Verfügung stellt und werde das nicht überstrapazieren.
So, jetzt bin ich auf Feedback und Vorschläge (speziell zum Messing) gespannt und feile mal wieter an meinem Prototypen!
Ich bin in der Welt des 3D-Drucks angekommen und möchte mein erstes Projekt vorstellen. Momentan bin ich für die EAT im Prototypstadium, aber da ich womöglich ein bisschen input von Brass Breech-Erfahrenen gebrauchen kann dacht ich ich starte nen Thread. Ich bin mir nicht mehr sicher ob ich die Idee schon vor dem Gespräch hatte oder von @DerLuchs geklaut habe, er sei hier allerdings definitiv als Ideengeber erwähnt.
Worum geht es?
Im wesentlichen möchte ich für Elite Blaster, beginnend mit der Elite Alpha Trooper (EAT), eine Brass Breech entwickeln die folgende Eigenschaften besitzt:
-keine irreparablen Modifikationen an den internals
-hohe Zuverlässigkeit
-kein dartshreddern im Magazin
-mit minimalem Aufwand zu installieren ("drop in")
-wenig Feinarbeit
-Leistungssteigerung
in der Reihenfolge.
Was mich bislang von Breeches abgeschreckt hat:
-nicht 100%ig sauber gearbeitete und geführte Rohre verkanten
-es gibt keinen Weg zurück wenn man erstmal das Original zersägt hat
- meine EAT läuft zwar seit 3 Jahren, schneidet aber einen dart pro Tag auf con mindestens.
Daher habe ich meine Breech so aufgebaut, dass bis auf den kleinen Übergang von 2-3mm vorne kein Rohr in Rohr verschiebt und die Öffnung der Breech aus Kunststoff besteht. Sämtliche Kunststoffteile werden gedruckt, die Originalbreech bleibt im Ersatzteillager. Einzig der O-Ring ist entweder einer von Orange Mod Works in meinem Fall oder der originale (bzw bei mir grad beide), vielleicht tut sich da aber auch ne günstige Quelle auf.
Das Prinzip:
Die Originalbreech wird durch eine aus KS141-Messing ersetzt, in der der Dart mit minimaler Luft locker sitzt, im Lauf ist ein Stück 140er Messing (perfekter Dartfit), durch das der Dart durch muss, wenn er abgefeuert wird. diese Engstelle ersetzt den Dart Tooth, der bei mir ne hakelige Angelegenheit war.

Abb. 1: Prototyp der Breech in ihrer späteren Position

Abb. 2: Plungerübergang der Breech mit Laufübergang aus 140er Messing
Die Druckteile:

Abb.3: Druckteile für die Elite Alpha Trooper (v.l.n.r.): Plungerübergang, Nase. Laufübergang
Um keine Teile zu modifizieren zu müssen, müssen diese drei Teile gedruckt werden. Bei der NAse würde ich 100% infill und hohe Präzision empfahlen, der Rest ist etwas robuster.
Theoretisch lässt sich der Laufübergang auch ohne viel Aufwand aus dem Original verbasteln, aber ich habe meine Ziele oben ja erläutert.
Die erste Nase habe ich auf der Basis von Flemdogmillionaire modifiziert, inzwischen ist es aber ein kompletter Eigenbau. Sie fasst 141er Rohr und hat eine kleine trichterförmige Verengung an der Spitze, um das 140er in die breech zu führen.
Der Plungerübergang hat bei mir 2 O-Ringe. zum einen hatte ich noch einen von Orange Mod Works über, zum anderen habe ich mit Rillenbreiten experimentiert, und vermutlich ist das so auch dichter. Da diese Dichtungen beim Schuss selber unbewegt bleiben ist das bisschen Reibungswiderstand unerheblich.
Das Messing:
...und genau hier brauche ich euren input. Ich habe nur wenig Breecherfahrungen und muss deshalb überlegen wie lang welches Messingrohr wird. Trivial ist dabei das 141er, das hat grad 8 cm, hier ist es wichtig dass die Breech exakt die Länge des Originals bekommt, wenn sie etwas zu kurz ist habt ihr Probleme beim catchen. Außerdem fehlt mir der Erfahrungswert, wie viel 140er die breech vorne braucht/verträgt ohne selber zu bremsen und zu Verstopfung zu führen. Aktuell habe ich 1,1cm 140er Messing in 6,5cm 141er Rohr, aber hier bin ich über Input glücklich. Aktuell funktionieren allerdings sowohl Chinadarts als auch Elites.

Abb.4: Messing im Laufstück.
Ich habe hier eine Tabelle, in der ich meine bisherigen Messingsetups dokumentieren werde.Wenn ihr selber basteln und testen wollt, gerne!

Abb.5: Einbau. Die Engstelle aus 140er wurde mit einer Rille im 141er Fixiert und steht etwa 4mm aus der 141er hervor.

Die Open Breech:
Wenn euch das alles zu viel wird gibt es auch noch die open Breech. Die passt in die Front vorne rein, ihr müsst also nur zwei Teile drucken. Vorteil ist, dass die Dartführung besser ist und sie damit bei mir sehr zuverlässig funktioniert. Nachteil ist dass sie weniger Lauf hat. In diesem Fall bleibt der Dart Tooth intakt und hinten in der Breech wird 140er Messing eingebaut.

Abb. 7: Die Open Breech. Hinten sieht man eine Rille, mit der 140er Rohr eingepresst wurde.
Die Dateien:
...sind in meiner Cloud. Passwort ist weiterhin "blasted".
Wie kommt ihr an die Breech?
Meine Absicht ist nicht, dass ich oder irgendjemand damit reich wird, vielmehr möchte ich der Community einfach ein Werkzeug zur Verfügung stellen. Druckerprivilegierte können natürlich für andere Breeches drucken, mein Ziel ist dass die Teile genutzt werden, ich möchte aber eine Obergrenze für Druckpreise zu setzen.
Bisher schwebt mir
15€ 3D-Druck ohne alles
5€ Messingteile
10€ Nachbearbeitung
30€ Maximalpreis
vor.
Dabei möchte ich hier ausdrücklich sagen, dass ihr das Teil nicht für diesen Preis (oder einen anderen) bei mir bestellen könnt.
Ich drucke bei nem Kumpel der mega lieb ist dass er mir das alles zur Verfügung stellt und werde das nicht überstrapazieren.
So, jetzt bin ich auf Feedback und Vorschläge (speziell zum Messing) gespannt und feile mal wieter an meinem Prototypen!
Zuletzt bearbeitet: