Bmag
Auf Blasted zuhause
Inspiriert durch den Kauf einer Whiteout Deploy (@SirScorp ) wollte ich auch eine haben, um diese auf FTW Flywheels umzubauen. Netterweise gibt es ja die Dateien der passenden Druckteile kostenlos (https://www.thingiverse.com/thing:4309037), aber leider keinerlei Anleitung, wie diese dann in die Deploy gehören. Der Einbau war mit allerlei Trial&Error verbunden, deswegen hier eine kleine Anleitung, damit es Nachahmer leichter haben.
Was wird benötigt:
- eine (Whiteout) Deploy
- Die Druckteile von https://www.thingiverse.com/thing:4309037
- 1 Paar FTW Flywheels (Cabanossi könnten evtl. rein passen, aber das wird noch getestet)
- 1 Paar Motoren (Ich habe hier MTB Honeybadger verwendet, Fang Revamp gehen wohl auch und haben etwas mehr Torque)
- 1 Solenoid (die Druckteile sind wohl für den Hyperdrive von FTW optimiert, ich habe hier einen etwas größeren von A verwendet)
- Kabel
- Schalter (+ Mosfet und Diode)
Dann geht's mal los:
Nachdem alle Schrauben entfernt wurden (2 versteckte Schrauben, die nur erreichbar sind, wenn die Deploy zusammengeschoben ist), blickt man auf die wundervollen Innereien dieses witzigen Blasters:
Alle Innereien, die mit dem ursprünglichen Antrieb zu tun hatten (Plungertube, ...) können sorglos entfernt werden und wir widmen uns als erstes dem Magazinschacht, der ab sofort die Antriebseinheit enthalten wird. Dort muss ordentlich aufgeräumt werden, damit der Cage reinpasst. Leider fällt auch die Lampe samt Batteriefach den Aufräumarbeiten zum Opfer. Den Schalter und die "Linse' habe ich noch drin gelassen, da ich beabsichtige, dort LEDs aus eine billigen Taschenlampe einzubauen. Es sollte dann ungefähr wie folgt ausschauen:
Denn jetzt passt der Cage wunderbar hinein:
Ein wichtiger Teil erledigt, kommen wir zu den Arbeiten für den Solenoid. Dafür musste ich ordentlich mit dem Dremel in der Shell wüten, damit man den Solenoid auch unterbringt. Wie gesagt, meiner hat ein etwas größeres Format, der Hyperdrive geht wohl leichter rein. Während die Position des Cages relativ offensichtlich war, habe ich bei den anderen 3 Teilen lange gerätselt. Wie gesagt, es gibt keine Anleitung und das einzige Bild, welches ich auf Reddit gefunden hatte, zeigt den Prototyp der FTW-Deploy, als es noch keine Druckteile dazu gab.
Glücklicherweise hatte ich ein paar mehr Augen bei diesem Projekt, die mich bei der Suche unterstützt hatten (Danke @DevilZcall und @SirScorp ). Damit ihr nicht so lange suchen müsst, hier schon mal die Position des Teils, welches als Rev_Switch_Mount bezeichnet wird. Die Rot markierten Bereiche müssen entfernt werden.

In der andere Shellhälfte muss dann ebenso Platz gemacht werden. Wo der Pusher hin soll war klar, der Platz für den Fire_Switch_Mount war jedoch für mich weniger offensichtlich, da er so aussah, als wäre es für eine bestimmte Stelle designt worden ... den Platz habe ich dann auch gefunden, aber die Position des Schalters habe ich letztlich doch anpassen müssen, da sich sonst der Griff nicht mehr komplett einklappen ließ.
Aus dem letzte Teil (Trigger_Spacer) konnte ich mir keinen Reim machen, aber zumindest für meine Installation einen Zweck gefunden. Ich hatte den Schalter eben zuerst an den Fire_Switch_Mount montiert und musste dafür ein Stück des Triggers entfernen. Hat auch gut funktioniert - bis zu dem Zeitpunkt, als ich die Deploy komplett zusammen klappen wollte: der Griff stieß irgendwo an. Nach ein bisschen rumprobieren habe dann den Schalter an der Position als Fehler identifiziert und an die Position im Bild geklebt. Nur war der Abstand dann eben zu groß ... was sich durch einkleben des Stück beheben ließ. Die Position des Rev-Switches habe ich mir dann von dem Prototypen abgeschaut. Vom Prinzip her könnte man den Schalter einfach an diese Stelle kleben, ich habe dafür jedoch einen kleinen Block samt passendem Schraubenloch entworfen und gedruckt. An sich ist wohl der oben genannte Rev_Switch_Mount auch dazu gedacht, dass man den Schalter da drauf schraubt, aber dafür muss dann der Trigger noch weiter gekürzt werden
Von der Verkabelung ist das ein simpler Dualstage-Trigger. D.h. der Schalter vorne (Rev-Switch) ist im Ruhezustand gedrückt (Verkabelung an C(ommon) und N(ormally)C(losed)) und der hintere Schalter (für den Solenoid) hat einen bisschen Abstand, so dass er nicht sofort aktiviert wird, wenn man Trigger betätigt. Dadurch aktiviert man bei leichtem Drücken des Triggers die Flywheels und erst bei kompletten Durchdrücken den Solenoid. Da ich bei den Flywheels ein schmalen Schalter verbauen wollte, habe ich dort dann noch einen Mosfet installiert.
Vom Prinzip also gaaanz simpel, wenn man denn weiß, wo was hingehört.
Zum Abschluss: ja die Deploy lässt sich noch deployen:
Was wird benötigt:
- eine (Whiteout) Deploy
- Die Druckteile von https://www.thingiverse.com/thing:4309037
- 1 Paar FTW Flywheels (Cabanossi könnten evtl. rein passen, aber das wird noch getestet)
- 1 Paar Motoren (Ich habe hier MTB Honeybadger verwendet, Fang Revamp gehen wohl auch und haben etwas mehr Torque)
- 1 Solenoid (die Druckteile sind wohl für den Hyperdrive von FTW optimiert, ich habe hier einen etwas größeren von A verwendet)
- Kabel
- Schalter (+ Mosfet und Diode)
Dann geht's mal los:
Nachdem alle Schrauben entfernt wurden (2 versteckte Schrauben, die nur erreichbar sind, wenn die Deploy zusammengeschoben ist), blickt man auf die wundervollen Innereien dieses witzigen Blasters:

Alle Innereien, die mit dem ursprünglichen Antrieb zu tun hatten (Plungertube, ...) können sorglos entfernt werden und wir widmen uns als erstes dem Magazinschacht, der ab sofort die Antriebseinheit enthalten wird. Dort muss ordentlich aufgeräumt werden, damit der Cage reinpasst. Leider fällt auch die Lampe samt Batteriefach den Aufräumarbeiten zum Opfer. Den Schalter und die "Linse' habe ich noch drin gelassen, da ich beabsichtige, dort LEDs aus eine billigen Taschenlampe einzubauen. Es sollte dann ungefähr wie folgt ausschauen:

Denn jetzt passt der Cage wunderbar hinein:

Ein wichtiger Teil erledigt, kommen wir zu den Arbeiten für den Solenoid. Dafür musste ich ordentlich mit dem Dremel in der Shell wüten, damit man den Solenoid auch unterbringt. Wie gesagt, meiner hat ein etwas größeres Format, der Hyperdrive geht wohl leichter rein. Während die Position des Cages relativ offensichtlich war, habe ich bei den anderen 3 Teilen lange gerätselt. Wie gesagt, es gibt keine Anleitung und das einzige Bild, welches ich auf Reddit gefunden hatte, zeigt den Prototyp der FTW-Deploy, als es noch keine Druckteile dazu gab.
Glücklicherweise hatte ich ein paar mehr Augen bei diesem Projekt, die mich bei der Suche unterstützt hatten (Danke @DevilZcall und @SirScorp ). Damit ihr nicht so lange suchen müsst, hier schon mal die Position des Teils, welches als Rev_Switch_Mount bezeichnet wird. Die Rot markierten Bereiche müssen entfernt werden.

In der andere Shellhälfte muss dann ebenso Platz gemacht werden. Wo der Pusher hin soll war klar, der Platz für den Fire_Switch_Mount war jedoch für mich weniger offensichtlich, da er so aussah, als wäre es für eine bestimmte Stelle designt worden ... den Platz habe ich dann auch gefunden, aber die Position des Schalters habe ich letztlich doch anpassen müssen, da sich sonst der Griff nicht mehr komplett einklappen ließ.

Aus dem letzte Teil (Trigger_Spacer) konnte ich mir keinen Reim machen, aber zumindest für meine Installation einen Zweck gefunden. Ich hatte den Schalter eben zuerst an den Fire_Switch_Mount montiert und musste dafür ein Stück des Triggers entfernen. Hat auch gut funktioniert - bis zu dem Zeitpunkt, als ich die Deploy komplett zusammen klappen wollte: der Griff stieß irgendwo an. Nach ein bisschen rumprobieren habe dann den Schalter an der Position als Fehler identifiziert und an die Position im Bild geklebt. Nur war der Abstand dann eben zu groß ... was sich durch einkleben des Stück beheben ließ. Die Position des Rev-Switches habe ich mir dann von dem Prototypen abgeschaut. Vom Prinzip her könnte man den Schalter einfach an diese Stelle kleben, ich habe dafür jedoch einen kleinen Block samt passendem Schraubenloch entworfen und gedruckt. An sich ist wohl der oben genannte Rev_Switch_Mount auch dazu gedacht, dass man den Schalter da drauf schraubt, aber dafür muss dann der Trigger noch weiter gekürzt werden
Von der Verkabelung ist das ein simpler Dualstage-Trigger. D.h. der Schalter vorne (Rev-Switch) ist im Ruhezustand gedrückt (Verkabelung an C(ommon) und N(ormally)C(losed)) und der hintere Schalter (für den Solenoid) hat einen bisschen Abstand, so dass er nicht sofort aktiviert wird, wenn man Trigger betätigt. Dadurch aktiviert man bei leichtem Drücken des Triggers die Flywheels und erst bei kompletten Durchdrücken den Solenoid. Da ich bei den Flywheels ein schmalen Schalter verbauen wollte, habe ich dort dann noch einen Mosfet installiert.
Vom Prinzip also gaaanz simpel, wenn man denn weiß, wo was hingehört.
Zum Abschluss: ja die Deploy lässt sich noch deployen:
Spoiler: