Anleitung FTW Deploy

Bmag

Auf Blasted zuhause
Inspiriert durch den Kauf einer Whiteout Deploy (@SirScorp ) wollte ich auch eine haben, um diese auf FTW Flywheels umzubauen. Netterweise gibt es ja die Dateien der passenden Druckteile kostenlos (https://www.thingiverse.com/thing:4309037), aber leider keinerlei Anleitung, wie diese dann in die Deploy gehören. Der Einbau war mit allerlei Trial&Error verbunden, deswegen hier eine kleine Anleitung, damit es Nachahmer leichter haben.

Was wird benötigt:
- eine (Whiteout) Deploy
- Die Druckteile von https://www.thingiverse.com/thing:4309037
- 1 Paar FTW Flywheels (Cabanossi könnten evtl. rein passen, aber das wird noch getestet)
- 1 Paar Motoren (Ich habe hier MTB Honeybadger verwendet, Fang Revamp gehen wohl auch und haben etwas mehr Torque)
- 1 Solenoid (die Druckteile sind wohl für den Hyperdrive von FTW optimiert, ich habe hier einen etwas größeren von A verwendet)
- Kabel
- Schalter (+ Mosfet und Diode)

Dann geht's mal los:
Nachdem alle Schrauben entfernt wurden (2 versteckte Schrauben, die nur erreichbar sind, wenn die Deploy zusammengeschoben ist), blickt man auf die wundervollen Innereien dieses witzigen Blasters:
20200606_141435.jpg
Alle Innereien, die mit dem ursprünglichen Antrieb zu tun hatten (Plungertube, ...) können sorglos entfernt werden und wir widmen uns als erstes dem Magazinschacht, der ab sofort die Antriebseinheit enthalten wird. Dort muss ordentlich aufgeräumt werden, damit der Cage reinpasst. Leider fällt auch die Lampe samt Batteriefach den Aufräumarbeiten zum Opfer. Den Schalter und die "Linse' habe ich noch drin gelassen, da ich beabsichtige, dort LEDs aus eine billigen Taschenlampe einzubauen. Es sollte dann ungefähr wie folgt ausschauen:
20200609_190031.jpg
Denn jetzt passt der Cage wunderbar hinein:
20200609_192816.jpg
Ein wichtiger Teil erledigt, kommen wir zu den Arbeiten für den Solenoid. Dafür musste ich ordentlich mit dem Dremel in der Shell wüten, damit man den Solenoid auch unterbringt. Wie gesagt, meiner hat ein etwas größeres Format, der Hyperdrive geht wohl leichter rein. Während die Position des Cages relativ offensichtlich war, habe ich bei den anderen 3 Teilen lange gerätselt. Wie gesagt, es gibt keine Anleitung und das einzige Bild, welches ich auf Reddit gefunden hatte, zeigt den Prototyp der FTW-Deploy, als es noch keine Druckteile dazu gab.
Glücklicherweise hatte ich ein paar mehr Augen bei diesem Projekt, die mich bei der Suche unterstützt hatten (Danke @DevilZcall und @SirScorp ). Damit ihr nicht so lange suchen müsst, hier schon mal die Position des Teils, welches als Rev_Switch_Mount bezeichnet wird. Die Rot markierten Bereiche müssen entfernt werden.
part1.jpg

In der andere Shellhälfte muss dann ebenso Platz gemacht werden. Wo der Pusher hin soll war klar, der Platz für den Fire_Switch_Mount war jedoch für mich weniger offensichtlich, da er so aussah, als wäre es für eine bestimmte Stelle designt worden ... den Platz habe ich dann auch gefunden, aber die Position des Schalters habe ich letztlich doch anpassen müssen, da sich sonst der Griff nicht mehr komplett einklappen ließ.

part2.jpg
Aus dem letzte Teil (Trigger_Spacer) konnte ich mir keinen Reim machen, aber zumindest für meine Installation einen Zweck gefunden. Ich hatte den Schalter eben zuerst an den Fire_Switch_Mount montiert und musste dafür ein Stück des Triggers entfernen. Hat auch gut funktioniert - bis zu dem Zeitpunkt, als ich die Deploy komplett zusammen klappen wollte: der Griff stieß irgendwo an. Nach ein bisschen rumprobieren habe dann den Schalter an der Position als Fehler identifiziert und an die Position im Bild geklebt. Nur war der Abstand dann eben zu groß ... was sich durch einkleben des Stück beheben ließ. Die Position des Rev-Switches habe ich mir dann von dem Prototypen abgeschaut. Vom Prinzip her könnte man den Schalter einfach an diese Stelle kleben, ich habe dafür jedoch einen kleinen Block samt passendem Schraubenloch entworfen und gedruckt. An sich ist wohl der oben genannte Rev_Switch_Mount auch dazu gedacht, dass man den Schalter da drauf schraubt, aber dafür muss dann der Trigger noch weiter gekürzt werden
Spoiler: 

Rev_switch.jpg

Von der Verkabelung ist das ein simpler Dualstage-Trigger. D.h. der Schalter vorne (Rev-Switch) ist im Ruhezustand gedrückt (Verkabelung an C(ommon) und N(ormally)C(losed)) und der hintere Schalter (für den Solenoid) hat einen bisschen Abstand, so dass er nicht sofort aktiviert wird, wenn man Trigger betätigt. Dadurch aktiviert man bei leichtem Drücken des Triggers die Flywheels und erst bei kompletten Durchdrücken den Solenoid. Da ich bei den Flywheels ein schmalen Schalter verbauen wollte, habe ich dort dann noch einen Mosfet installiert.
Vom Prinzip also gaaanz simpel, wenn man denn weiß, wo was hingehört.
Zum Abschluss: ja die Deploy lässt sich noch deployen:
Spoiler: 

 

Bmag

Auf Blasted zuhause
Also ich hatte jetzt keine größeren Probleme beim Druck, wobei das bei PETG natürlich anders sein mag. Raum für Verbesserungen gibt es immer.
 

flatten_the_skyline

Super-Moderator
Also ich hatte jetzt keine größeren Probleme beim Druck, wobei das bei PETG natürlich anders sein mag. Raum für Verbesserungen gibt es immer.

Ich hab grad noch nicht ganz raus wo bei dem Filament die Einstellungen für leicht rauszunehmende supports liegt, und supports im Lauf find ich eh blöd. Dazu kann man mit drei bis 5 Schrauben dafür sorgen dass mehr Teile parallel zur Z-Achse liegen und damit stabiler sind, zu guter Letzt hab ich jetzt ein kleines frontstück was man für tauschen kann um meinen SCAR zu nehmen.
 

Bmag

Auf Blasted zuhause
Es gab ein paar kleine Upgrades: zum einen wollte ich weiterhin eine Lampe im Blaster betreiben und zum anderen wurden die Honeybadger durch die neuen FTW Merlin ersetzt - ein großes Dankeschön an FlywheelTheWorld!

20200822_181124.jpg

Der Austausch der Motoren braucht wohl nicht viel Beschreibung: Kabel ablöten, Flywheels runterhebeln, neue Motoren einsetzen, Flywheels drauf und wieder anschließen.

20200822_135504.jpg

Da die mir die alte Funzel-LED nicht ausreichte, wurde sie durch eine mit mehr Power ersetzt.

20200822_165635.jpg
Diese passt fast genau in die Öffnung der alten. Da diese LED 3-4 V möchte, ich den Blaster jedoch mit 2s betreibe, musste noch ein kleiner Spannungsregler dazwischen geschaltet werden.

20200822_145538.jpg

Der alte Schalter wurde weiterhin verwendet, aber da dieser in der anderen Gehäusehälfte sitzt, habe ich noch ein kleinen Verbinder dazwischen gepackt.

20200822_180447.jpg

Kurzer Zwischentest - alles läuft? - also kann der Blaster wieder zusammengesetzt werden. Das Ergebnis spricht dann für sich selbst:

20200822_182934.jpg

Verwendete Hardware:
 
Zuletzt bearbeitet:

Moggih

Auf Blasted zuhause
Bevor ich das Rad neu erfinde:

@Bmag Wie hast Du die Stromleitung vom Mainbody zum schwenkbaren Magazinschacht (in dem ja die Motoren sitzen) realisiert? An welcher Stelle hast Du die Verbindung gesetzt und wie sichergestellt, dass auch beim Umklappen nix klemmt oder an den Flywheels schleifen kann?

Und läuft der China-Solenoid gut auf 2S-LiPo oder sollte ich eher 3S einsetzen?
 

Jack Diesel

Auf Blasted zuhause
zumindest semiauto macht der china solenoid 2S super mit. für fullauto müsste ich erst die bauteile haben und die schaltung löten.
ich halte den solenoid dafür aber für ungeeignet. die feder ist zu schwach und der solenoid vermutlich zu schwach für eine stärkere feder.
 

DoggyBG

Auf Blasted zuhause
Die Feder müsste glaub ich mit einer stärkeren Feder klarkommen wenn ich das richtig im Kopf habe.
Aber ich vermute Mal, dass @Moggih gar kein fullauto möchte;)
 

Jack Diesel

Auf Blasted zuhause
den china solenoid kann ich halt auch problemlos mit semiauto ausreizen. :D
btw, der pusher sollte mit etwa 35mm mehr länge dann passen. 30mm reicht vermutlich, aber lieber n stück länger und dann kürzen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Jack Diesel

Auf Blasted zuhause
semi auto ist man natürlich inkonsistent, aber hab hab mal versucht, so halbwegs zu ermitteln. 10 darts in magazin, nach 3 sekunden war es leer.
mit 2s Lipo, auch wenn das bei semi wohl eher nicht relevant sein dürfte :D
 
Zuletzt bearbeitet:

Bmag

Auf Blasted zuhause
@Moggih Falls dir die Bilder oben nicht weiterhelfen, müsste ich den Blaster auch erstmal aufschrauben, da das ne ganze Weil her ist. Sofern mich meine Erinnerung nicht trügt, gab es eigentlich in den FTW-Teilen entsprechende Führungen, um die Kabel zur Front hin rauszuleiten.
 

Moggih

Auf Blasted zuhause
1723042647956.png

Sorry, @DoggyBG - war nicht ganz fair. Als ich das schrieb, war ich schon am Fotos machen 🤓


Damit das Kabel vom Mainbody zum schwenkbaren Magazinpart sich frei bewegen kann, habe ich eine Laufbahn dafür gefräst. In Verbindung mit geschmeidigen Silikonleitungen funktioniert das Herunterklappen auf Knopfdruck einwandfrei.

2024-06-21 09.12.57.jpg


Die Leuchte habe ich auch gegen eine potentere getauscht. Und zwar gegen die LED, die bei meinem Stampede-Projekt übriggeblieben ist. Damit sie nicht durchbrennt, habe ich ein kleines Stepdown-Modul eingesetzt, das aus einem Badezimmerspiegel mit LED-Beleuchtung stammt, der schon das Zeitliche gesegnet hat. Leuchtet damit ganz großartig!

2024-06-25 09.12.35.jpg 2024-06-25 09.17.40.jpg 1723042546777.jpg


Da dafür das originale 2xAA-Batteriefach weichen musste (und eh unsinnig ist, wenn man LiPo-Power schon im Bauteil vorliegen hat) habe ich mir gschwind eine kleine Blende aus Acryl gelasert und neonorange angemalt.

1723043911380.jpg


Als Akkufach habe ich den originalen Pumpgriff verwendet. Den habe ich umgedreht, damit das kleine Reservedartfach nach hinten zeigt statt nach vorn. Dorthinein habe ich mit ein bisschen zurechgelasertem Acrylglas einen Einsatz gebastelt, der ein einfaches, weissleuchtendes Voltmeter aufnimmt. Killswitch ist auch dort in der Nähe und schaltet von 0 (aus) zu 1 (Blaster schussbereit) oder zu II (Voltmeter an). Voltmeter während Schussbetrieb laufen zu haben ist nicht vorgesehen. Die nun rechte Hälfte des Pumpgriffs habe ich am Mainbody festgeklebt. Die linke Hälfte ist nun quasi der Akkufachdeckel. Zurzeit wird's noch von den beiden original vorgesehenen Schrauben verschlossen, aber in Zukunft upgrade ich vielleicht auf einen Satz Neodymmagnete für werkzeugloses Öffnen.

2024-07-30 12.56.24.jpg1723042546798.jpg1723042546791.jpg1723042546758.jpg


Ahja, und mein Dual-Stage-Trigger sieht so aus:

1723042546786.jpg


Und der ganze Blaster ist äußerlich recht original geblieben:

1723042546784.jpg
1723042546782.jpg



Aber warum hat mir niemand gesagt, dass Talon-dmags so unfassbar gut an die Deploy passen?! Match made in Heaven! Jetzt brauche ich wohl doch noch einen Kurzdartpusher :D

1723042546760.jpg 1723042546762.jpg1723042546764.jpg 1723042546770.jpg
 

Being blasted

Du bist Dartblaster Fan? Dann lass' dir blasted.de nicht entgehen!
Wir sind die größte deutsche Community rund um Nerf und Dartblaster-Modding.
Finde tausende Anleitungen für Mods, Hilfe bei Problemen, Antworten auf deine Fragen.
Verpasse keine Neuigkeiten aus der großartigen, bunten Welt der Schaumstoff-Guns.
Die Mitgliedschaft im Forum ist kostenlos und die Community freut sich auf dich!

Noch Fragen? Dann kontaktiere uns. Wir sind nur ein bisschen verrückt. ;)

Get blasted

Oben Unten