Foamsnake
Auf Blasted zuhause
Hallo im Sammelthread für den K2 Blaster.
Da die internen Teile weitgehend DZ MK2 clons sind, passen auch viele Tuning und Mod teile für den MK3 und LN MK3 clon.
Mein Ziel war es auch hier wieder, ein SCAR / BCAR anbringen zu können. Mit dem wuchtigen Frontteil sollte man auch viele abdecken können, so das falls gewünscht die Optik erhalten wird.
Das Plungervolumen ist identisch mit dem der LP55, allerdings ist der catch wie im original hier besser designed und daher lässt sich die Feder wohl auch etwas besser spannen und entspannen was eine leicht höhere Leistung gegenüber der LP55 ergibt.
Für die Feder habe ich die "12KG" Feder genommen für die DZMK2 / LN MK3 Auch hier hätte eine Retaliator Feder wohl ihre Dienste getahn. Leider war ich zu faul beide einzubauen so das ich nicht sagen kann welche die bessere Wahl wäre. Allerding, falls gewünscht kann ja auch eine leichtere 9 / 7kg retaliator eingebaut werden.
Dazu den "Spacer" von der MK2 auf Thingiverse: (Ich habe auch eigene spacer vorne am Plungerrod probiert, aber hier hat sich der hintere am Catch bewehrt. Die 12KG Feder könnte noch etwas mehr gestaucht werden um 2 -3 mm mit dem Spacer
www.thingiverse.com
Zum Lauf: Hier habe ich vom oberen Link ^ den längsten genommen, 140mm. Bei der K2 benötigt man den grünen O-Ring auf dem Lauf nicht. Dieser Lauf hat ca 12.8-12.9mm ID und 16mm OD. Ist also weiter als KS140 - entspricht ca den "Worker" läufen.
Das wäre auch ein Ansatz um die LP55 aufzubohren so das ein solcher Lauf ebenfalls hineinpasst, oder einen Worker lauf nehmen.


Damit dieser Passt muss man die Schwarze Kappe vorne am Lauf aufbohren und die graue Abdeckung:

Ganz Wichtiger der Pusher O-Ring muss ausgetauscht oder zumindest mit Teflon (2 schichten) unterlegt werden.
Bei mir funktioniert ein 12.9 x 2 mm O-Ring perfekt

Leistungs erkentnisse zum Lauf:
Der Original Lauf ist okay - wer also keine Sachen anstecken will, kann den behalten - allerdings muss man den Luftdicht verkleben - bei mir war er nur eingesteckt und das recht lose.
Der 140mm Lauf ist viel zu lang (wie immer , hehe). - Daher als Kompromiss habe ich diesen um 32mm gekürtzt, so das er ca 108mm lang ist.
Empfehlung liegt daher zum 105mm bzw 120mm Lauf den man so kaufen kann.
Der Leistungszuwachs mit der kürzung war auch nicht zu verachten,
140mm Lauf: -20fps
108mm Lauf: -2~ fps
original 83mm Lauf: "Normale" Darts waren am schnellsten hier, bis auf dragon darts, diese waren ca 26 fps langsamer als mit den längeren Läufen.
Folgende Ergebnisse hatte ich mit den Darts: 12KG Feder, MK2 Spacer, 108mm Lauf:
Worker Bamboo: 146fps (einige gehen bis 160, manche um die 136)
T238 Glow: 155-166 fps
Worker gen3+: 105-121 FPS (mögen die ganzen halt nicht)
DZ Max Pro: 110fps (auch nicht)
Azur Dragon V2 Glow: 210 FPS (ziemlich nah beinander, manche bishin zu 218fps)
Immerhin frisst der Blaster alle Kurzdarts (38mm,37mm,36mm) und das zuverlässig.
Aber mein persönliches Highlight war das man neben normalen SCARS etc sehr gut die BCARS verstecken kann (sowie kleinere SCARS)

Die Front habe ich auf 30mm aufgebohrt, so passt das kleine scar und bcar hinein.





Da die internen Teile weitgehend DZ MK2 clons sind, passen auch viele Tuning und Mod teile für den MK3 und LN MK3 clon.
Mein Ziel war es auch hier wieder, ein SCAR / BCAR anbringen zu können. Mit dem wuchtigen Frontteil sollte man auch viele abdecken können, so das falls gewünscht die Optik erhalten wird.
Das Plungervolumen ist identisch mit dem der LP55, allerdings ist der catch wie im original hier besser designed und daher lässt sich die Feder wohl auch etwas besser spannen und entspannen was eine leicht höhere Leistung gegenüber der LP55 ergibt.
Für die Feder habe ich die "12KG" Feder genommen für die DZMK2 / LN MK3 Auch hier hätte eine Retaliator Feder wohl ihre Dienste getahn. Leider war ich zu faul beide einzubauen so das ich nicht sagen kann welche die bessere Wahl wäre. Allerding, falls gewünscht kann ja auch eine leichtere 9 / 7kg retaliator eingebaut werden.
Dazu den "Spacer" von der MK2 auf Thingiverse: (Ich habe auch eigene spacer vorne am Plungerrod probiert, aber hier hat sich der hintere am Catch bewehrt. Die 12KG Feder könnte noch etwas mehr gestaucht werden um 2 -3 mm mit dem Spacer

DZP MK2 Max Compression by ocnerf
This is a spring guide and spacer to fit inside of the stock spring guide for the Dart Zone Pro Mk-2. It will provide the maximum spring compression with the stock spring.Change log12/23/2020 - V2-Corrected calculation errors with off-centered inner ring.


LN MK3 Dart Zone MK2 Upgrade Spring Barrel
LN MK3 Dart Zone MK2 Upgrade Spring Barrel
www.zhenduotoys.com
Zum Lauf: Hier habe ich vom oberen Link ^ den längsten genommen, 140mm. Bei der K2 benötigt man den grünen O-Ring auf dem Lauf nicht. Dieser Lauf hat ca 12.8-12.9mm ID und 16mm OD. Ist also weiter als KS140 - entspricht ca den "Worker" läufen.
Das wäre auch ein Ansatz um die LP55 aufzubohren so das ein solcher Lauf ebenfalls hineinpasst, oder einen Worker lauf nehmen.


Damit dieser Passt muss man die Schwarze Kappe vorne am Lauf aufbohren und die graue Abdeckung:

Ganz Wichtiger der Pusher O-Ring muss ausgetauscht oder zumindest mit Teflon (2 schichten) unterlegt werden.
Bei mir funktioniert ein 12.9 x 2 mm O-Ring perfekt

Leistungs erkentnisse zum Lauf:
Der Original Lauf ist okay - wer also keine Sachen anstecken will, kann den behalten - allerdings muss man den Luftdicht verkleben - bei mir war er nur eingesteckt und das recht lose.
Der 140mm Lauf ist viel zu lang (wie immer , hehe). - Daher als Kompromiss habe ich diesen um 32mm gekürtzt, so das er ca 108mm lang ist.
Empfehlung liegt daher zum 105mm bzw 120mm Lauf den man so kaufen kann.
Der Leistungszuwachs mit der kürzung war auch nicht zu verachten,
140mm Lauf: -20fps
108mm Lauf: -2~ fps
original 83mm Lauf: "Normale" Darts waren am schnellsten hier, bis auf dragon darts, diese waren ca 26 fps langsamer als mit den längeren Läufen.
Folgende Ergebnisse hatte ich mit den Darts: 12KG Feder, MK2 Spacer, 108mm Lauf:
Worker Bamboo: 146fps (einige gehen bis 160, manche um die 136)
T238 Glow: 155-166 fps
Worker gen3+: 105-121 FPS (mögen die ganzen halt nicht)
DZ Max Pro: 110fps (auch nicht)
Azur Dragon V2 Glow: 210 FPS (ziemlich nah beinander, manche bishin zu 218fps)
Immerhin frisst der Blaster alle Kurzdarts (38mm,37mm,36mm) und das zuverlässig.
Aber mein persönliches Highlight war das man neben normalen SCARS etc sehr gut die BCARS verstecken kann (sowie kleinere SCARS)

Die Front habe ich auf 30mm aufgebohrt, so passt das kleine scar und bcar hinein.




Anhänge
Zuletzt bearbeitet: