TheOrk
Auf Blasted zuhause
Hallo,
ich poste hier mal Bilder von innen (klingt nicht neu, aber die 2015er Version die ich geliefert bekommen habe unterscheidet sich von was ich gesehen habe im internet), ne nette Entdeckung(?) Meßdaten und Ideen was ich mache. Ich mach gern einen write Up als PDF wenns fertig ist, aber ich würde hier gern schritt für schritt posten und hätte gern euer Feedback/Ideen :-D
Bilder
Zunächst mal, es geht um die
BuzzBee Ultra-Tek Auto Tek, im Englischsprachigen Raum wohl als "Brute" vermarktet. Für Ausenansichten oder zum kaufen hier mal ein Shop mit "B", nicht mit "A". Außenbilder spare ich mir, davon gibts genug.
bankcroft.de - BuzzBee Ultra-Tek Auto Tek - Nerf Dartblaster Laden
Eigene Bilder
Gesamtansicht des Innenlebens. Alle Schrauben sind gleich lang, keine Verwechslungsgefahr:

Flywheelcage, es schaut was drunter raus, vermutlich Thermistor zur Stromflußbegrenzung? Habe den Cage noch nicht abgenommen. Schwungräder sind mit griffigen Rillen versehen, anders als in den Bildern die ich bisher gefunden habe nicht ungleichmäßig gegossen, die kreisrunden dünneren Stellen die auf anderen Bildern so ungleichmäßig und teils nicht geschlossen waren sehen hier gleichmäßig aus, ich werde da *nichts* dran rum bohren.

Pushermotor, ebenfalls anders als bisher bekannt mit Strombegrenzer.

Magazinauswurf-Detail. Für so Profis wie mich, denen das entgegen gesprungen kommt beim aufmachen

Auslöser. Wird der Abzug betätigt, schiebt sich der dicke orange knubbel oben/links im Bild nach rechts und schließ zu erst den stromkreis für die Schwungräder, dann wenn man weiter drückt geht der Pusher los (und hört nicht mehr auf). Einzelschuß konnte ich ganz gut abgeben, Full-Auto funktioniert auch ohne Probleme. Macht mit dem 20er Magazin richtig Spaß.

Name, Logo, Datum. 2015er Auflage, in der sich ja einiges geändert hat (s.o.)

Detail Griffstück. Das ist etwas "dumm" abzunehmen, da der Blaue Teil am Griff die Blaster-Halbschalen zusammenclippt und auf der in Wurfrichtung linken Seite der Clip niedriger ist als rechts! Also Vorsicht mit dem Schraubendreher... der blaue Teil der Schulterstütze ist auch ein Stück und ganz ähnlich befestigt.

Das Blaue Griffstück unter dem Vorderteil des Blasters läßt sich - ohne den restlichen Blaster zu zerlegen - abnehmen.

Überraschung, woran das Blaue Teil fest wahr sieht aus wie ein Rail zur Befestigung von Zubehör? WTF? Ist die gleichen 19 oder 20mm breit wie bei meinem RoughCut. Habe leider (noch) Kein Zubehör das ich mal drauf schieben könnte zum testen...

Messungen
ca. 275 Hz (= 16500 rpm) Audio Messung
Stromfluß 540 mA nur Schwungräder, Leerlauf mit 4x AA Duracell Turbo Max (6.2 V), Spitze keine, gemessen am Schwungradschalter
Stromfluß 780 mA Dauerfeuer mit 4x AA Duracell Turbo Max (6.2 V), Spitze 2.9A, gemessen am Pushermotor Schalter
ca. 265 Hz (= 15900 rpm) Audio Messung
Stromfluß 500 mA nur Schwungräder, Leerlauf mit 4x AA 2600 mAh Enloop (5V), Spitze keine
Stromfluß 700 mA Dauerfeuer mit 4x AA 2600 mAh Enloop (5V), Spitze 1.7A
Was ich vor habe
Abnehmen der Schulterstütze.
Einsetzen von 2x AA Batteriefach und 2x IMR 14500 oder Halter + Spannungskontrolle für 2S1P Lipo.
Kabel Austauschen gegen 1mm² flexible Litze.
Ersetzen der "Schalter" gegen Mikroschalter.
Unterlauf Integration eines weiteren Blasters.
Offene Fragen
Machen die Drehzahlen Sinn? Da waren auch Peaks beim doppelten (Hz) aber 35000 rpm haben die Motoren vermutlich nicht?
Die Auslöserschalter gehen ja mal gar nicht. Die besten Mikroschalter die ich gefunden habe waren 12V DC 3A oder 230V AV 5A. Ich denke ich werde die Gleichstrom 3A Schalter nehmen und diese pippeligen Metall-Laschen austauschen?
Welche Stromquelle? Ich tendiere zu IMR. Die sind sicherer in der Chemie, bringen je nach 14500er Modell auch Peak-Leistungen von 4A oder sogar 9A und man kann einfach ein Batterifach haben, aus dem man sie raus nimmt und neue rein tut, wenn sie nachlassen. Geschützte IMR (3 oder 4A) können nicht aus versehen Tiefentladen werden (man kann sich also die Spannungswächter-Elektronik schenken), aber 3A könnte zu wenig sein wenn man von 6V auf 7,2V rauf geht bei diesen Motoren? Lieber ungeschützte mit 9A peak und einen 3€ Spannungswächter einbauen?
Welche Unterlauf Integration?
Rough-Cut hätte ich über und wäre ja ein "klassiker". Vielleicht am AR rumbasteln das es 2 auf einmal schießt und wenn man voll durchzieht 4 Darts abgibt? Meint ihr, wenn ich die gut an die Blaue Schale anklebe das die beiden Schrauben den Blaster gut genug festhalten wenn man Slamfire nutzt? Mit tuningfeder?
Alternativ Swarmfire aus den gleichen Akkus versorgen. Läuft etwas langsamer an denke ich, macht den Blaster deutlich dicker und eigentlich wollte ich die nur mit nem coolen Paintjob versehen.
Weitere Möglichkeiten?
Danke für euer Feedback
ich poste hier mal Bilder von innen (klingt nicht neu, aber die 2015er Version die ich geliefert bekommen habe unterscheidet sich von was ich gesehen habe im internet), ne nette Entdeckung(?) Meßdaten und Ideen was ich mache. Ich mach gern einen write Up als PDF wenns fertig ist, aber ich würde hier gern schritt für schritt posten und hätte gern euer Feedback/Ideen :-D
Bilder
Zunächst mal, es geht um die
BuzzBee Ultra-Tek Auto Tek, im Englischsprachigen Raum wohl als "Brute" vermarktet. Für Ausenansichten oder zum kaufen hier mal ein Shop mit "B", nicht mit "A". Außenbilder spare ich mir, davon gibts genug.
bankcroft.de - BuzzBee Ultra-Tek Auto Tek - Nerf Dartblaster Laden
Eigene Bilder
Gesamtansicht des Innenlebens. Alle Schrauben sind gleich lang, keine Verwechslungsgefahr:

Flywheelcage, es schaut was drunter raus, vermutlich Thermistor zur Stromflußbegrenzung? Habe den Cage noch nicht abgenommen. Schwungräder sind mit griffigen Rillen versehen, anders als in den Bildern die ich bisher gefunden habe nicht ungleichmäßig gegossen, die kreisrunden dünneren Stellen die auf anderen Bildern so ungleichmäßig und teils nicht geschlossen waren sehen hier gleichmäßig aus, ich werde da *nichts* dran rum bohren.

Pushermotor, ebenfalls anders als bisher bekannt mit Strombegrenzer.

Magazinauswurf-Detail. Für so Profis wie mich, denen das entgegen gesprungen kommt beim aufmachen

Auslöser. Wird der Abzug betätigt, schiebt sich der dicke orange knubbel oben/links im Bild nach rechts und schließ zu erst den stromkreis für die Schwungräder, dann wenn man weiter drückt geht der Pusher los (und hört nicht mehr auf). Einzelschuß konnte ich ganz gut abgeben, Full-Auto funktioniert auch ohne Probleme. Macht mit dem 20er Magazin richtig Spaß.

Name, Logo, Datum. 2015er Auflage, in der sich ja einiges geändert hat (s.o.)

Detail Griffstück. Das ist etwas "dumm" abzunehmen, da der Blaue Teil am Griff die Blaster-Halbschalen zusammenclippt und auf der in Wurfrichtung linken Seite der Clip niedriger ist als rechts! Also Vorsicht mit dem Schraubendreher... der blaue Teil der Schulterstütze ist auch ein Stück und ganz ähnlich befestigt.

Das Blaue Griffstück unter dem Vorderteil des Blasters läßt sich - ohne den restlichen Blaster zu zerlegen - abnehmen.

Überraschung, woran das Blaue Teil fest wahr sieht aus wie ein Rail zur Befestigung von Zubehör? WTF? Ist die gleichen 19 oder 20mm breit wie bei meinem RoughCut. Habe leider (noch) Kein Zubehör das ich mal drauf schieben könnte zum testen...

Messungen
ca. 275 Hz (= 16500 rpm) Audio Messung
Stromfluß 540 mA nur Schwungräder, Leerlauf mit 4x AA Duracell Turbo Max (6.2 V), Spitze keine, gemessen am Schwungradschalter
Stromfluß 780 mA Dauerfeuer mit 4x AA Duracell Turbo Max (6.2 V), Spitze 2.9A, gemessen am Pushermotor Schalter
ca. 265 Hz (= 15900 rpm) Audio Messung
Stromfluß 500 mA nur Schwungräder, Leerlauf mit 4x AA 2600 mAh Enloop (5V), Spitze keine
Stromfluß 700 mA Dauerfeuer mit 4x AA 2600 mAh Enloop (5V), Spitze 1.7A
Was ich vor habe
Abnehmen der Schulterstütze.
Einsetzen von 2x AA Batteriefach und 2x IMR 14500 oder Halter + Spannungskontrolle für 2S1P Lipo.
Kabel Austauschen gegen 1mm² flexible Litze.
Ersetzen der "Schalter" gegen Mikroschalter.
Unterlauf Integration eines weiteren Blasters.
Offene Fragen
Machen die Drehzahlen Sinn? Da waren auch Peaks beim doppelten (Hz) aber 35000 rpm haben die Motoren vermutlich nicht?
Die Auslöserschalter gehen ja mal gar nicht. Die besten Mikroschalter die ich gefunden habe waren 12V DC 3A oder 230V AV 5A. Ich denke ich werde die Gleichstrom 3A Schalter nehmen und diese pippeligen Metall-Laschen austauschen?
Welche Stromquelle? Ich tendiere zu IMR. Die sind sicherer in der Chemie, bringen je nach 14500er Modell auch Peak-Leistungen von 4A oder sogar 9A und man kann einfach ein Batterifach haben, aus dem man sie raus nimmt und neue rein tut, wenn sie nachlassen. Geschützte IMR (3 oder 4A) können nicht aus versehen Tiefentladen werden (man kann sich also die Spannungswächter-Elektronik schenken), aber 3A könnte zu wenig sein wenn man von 6V auf 7,2V rauf geht bei diesen Motoren? Lieber ungeschützte mit 9A peak und einen 3€ Spannungswächter einbauen?
Welche Unterlauf Integration?
Rough-Cut hätte ich über und wäre ja ein "klassiker". Vielleicht am AR rumbasteln das es 2 auf einmal schießt und wenn man voll durchzieht 4 Darts abgibt? Meint ihr, wenn ich die gut an die Blaue Schale anklebe das die beiden Schrauben den Blaster gut genug festhalten wenn man Slamfire nutzt? Mit tuningfeder?
Alternativ Swarmfire aus den gleichen Akkus versorgen. Läuft etwas langsamer an denke ich, macht den Blaster deutlich dicker und eigentlich wollte ich die nur mit nem coolen Paintjob versehen.
Weitere Möglichkeiten?
Danke für euer Feedback