heckenschütze
Auf Blasted zuhause
Neulich wies mich ein freundlicher Mensch aus diesem Forum auf die Lanard Big Salvo hin. Da sie bei bancroft gerade günstig zu haben ist, nahm ich sie bei der letzten Bestellung mit. Und Alltaa, was soll ich sagen: Das hat sich gelohnt - aber so was von!!
Gleich mal aufgeschraubt. Nicht die Schraube in der Gehäusemitte vergessen (hüstel) und reingeschaut:

Sieht solide aus: Luftpumpe - 4 Druckkammern - Ventilgruppe ... aber wie die Druckkammern öffnen ist mir ein Rätsel. Für mich sieht das so aus, als müsste der Druck beim Öffnen der Ventile durch die Schläuche rückwärts entweichen. Z.Zt. keine Ahnung, wie das funktioniert, aber es funktioniert
Auf youtube, modworks und Konsorten geschaut und außer dem "Rebarreling" nicht so viel gefunden. Aber hey: Mehr muss man auch nicht tun
Die vier Stopfen an den Laufenden sehen nicht mehr so aus wie bei SG Nerf 2010 (modworks Big Salvo Mod). Da wurde wohl nachgebessert. Mit einer spitzen Zange kommt man da nicht mehr in die Zwischenräume. Den ersten habe ich aufgebohrt, weil ich Angst um den Plastiklauf hatte. Das Mistding war richtig gut verklebt. Die letzten beiden konnte ich ganz gut mit einer kleinen Rohrzange (gaaanz vorsichtig hin und her bewegen und ziehen, wenn man merkt, dass sich der Stopfen löst) entfernen.

Noch versuchsweise Alurohr 16 x 1 zugeschnitten und in die Läufe geschoben - fertig. Schon hat man eine bööse Streamlinerkanone!
Testschüsse mit gewichteten Streamlinern und Elitedarts (Stock):
- Gute 12 Meter PTG
- Draußen auf der Straße ca. 30 Meter im Bogen - Elitedarts kamen immer noch 2 - 7 Meter weiter.
Und das - wohl gemerkt - mit eingeschobenen Rohren - nix verklebt - und gute 13 mm Innendurchmesser, d.h. die Darts sitzen nicht mal fest. Mal sehen, was passiert, wenn ich Rohre mit 12 - 12,5 mm Innendurchmesser verwende.
Fazit: Jede Menge Spaß für nen Zehner! Ein Mod, den praktisch jeder durchführen kann und der eine Leistung bringt, für die man bei anderen streamline-nerfs eine Menge mehr investieren muss. Netter Weise ist die Leistung an die Situation anpassbar. Soll es mal weniger scharf zur Sache gehen, pumpt man einfach weniger. Will man zwischenzeitlich lieber die Raketen verwenden, kann man die Rohre nicht verkleben und dann einfach entnehmen. Die Optik finde ich persönlich eher bescheiden und ob man in einem blasterwar eine Knifte mit sich rumschleppen will, die aussieht wie ne Radarfalle und nach vier Schuss erst mal wieder (vorder-)geladen und dann aufgepumpt werden muss, weiß ich nicht.
Aber es bieten sich bestimmt viele Integrationsmöglichkeiten. Ich überlege gerade, das Ding irgendwie zu verkleinern und vorne unter meine longshot zu bauen. Oder man entnimmt die Innereien für einen anderen Blaster.
Sehr geil kommt ein Sperrfeuer mit Acht Streamlinedarts (jeweils zwei in die Läufe) Das streut natürlich ordentlich, aber in diesem Fall solls das ja auch. Achso,wer´s nicht weiß: Zieht man langsam am Trigger, öffnen sich die Druckkammern nacheinander (Einzelschuss-muss man üben). Beim schnellen Durchziehen hat man dann die "Big Salvo"
Gleich mal aufgeschraubt. Nicht die Schraube in der Gehäusemitte vergessen (hüstel) und reingeschaut:

Sieht solide aus: Luftpumpe - 4 Druckkammern - Ventilgruppe ... aber wie die Druckkammern öffnen ist mir ein Rätsel. Für mich sieht das so aus, als müsste der Druck beim Öffnen der Ventile durch die Schläuche rückwärts entweichen. Z.Zt. keine Ahnung, wie das funktioniert, aber es funktioniert
Auf youtube, modworks und Konsorten geschaut und außer dem "Rebarreling" nicht so viel gefunden. Aber hey: Mehr muss man auch nicht tun
Die vier Stopfen an den Laufenden sehen nicht mehr so aus wie bei SG Nerf 2010 (modworks Big Salvo Mod). Da wurde wohl nachgebessert. Mit einer spitzen Zange kommt man da nicht mehr in die Zwischenräume. Den ersten habe ich aufgebohrt, weil ich Angst um den Plastiklauf hatte. Das Mistding war richtig gut verklebt. Die letzten beiden konnte ich ganz gut mit einer kleinen Rohrzange (gaaanz vorsichtig hin und her bewegen und ziehen, wenn man merkt, dass sich der Stopfen löst) entfernen.

Noch versuchsweise Alurohr 16 x 1 zugeschnitten und in die Läufe geschoben - fertig. Schon hat man eine bööse Streamlinerkanone!
Testschüsse mit gewichteten Streamlinern und Elitedarts (Stock):
- Gute 12 Meter PTG
- Draußen auf der Straße ca. 30 Meter im Bogen - Elitedarts kamen immer noch 2 - 7 Meter weiter.
Und das - wohl gemerkt - mit eingeschobenen Rohren - nix verklebt - und gute 13 mm Innendurchmesser, d.h. die Darts sitzen nicht mal fest. Mal sehen, was passiert, wenn ich Rohre mit 12 - 12,5 mm Innendurchmesser verwende.
Fazit: Jede Menge Spaß für nen Zehner! Ein Mod, den praktisch jeder durchführen kann und der eine Leistung bringt, für die man bei anderen streamline-nerfs eine Menge mehr investieren muss. Netter Weise ist die Leistung an die Situation anpassbar. Soll es mal weniger scharf zur Sache gehen, pumpt man einfach weniger. Will man zwischenzeitlich lieber die Raketen verwenden, kann man die Rohre nicht verkleben und dann einfach entnehmen. Die Optik finde ich persönlich eher bescheiden und ob man in einem blasterwar eine Knifte mit sich rumschleppen will, die aussieht wie ne Radarfalle und nach vier Schuss erst mal wieder (vorder-)geladen und dann aufgepumpt werden muss, weiß ich nicht.
Aber es bieten sich bestimmt viele Integrationsmöglichkeiten. Ich überlege gerade, das Ding irgendwie zu verkleinern und vorne unter meine longshot zu bauen. Oder man entnimmt die Innereien für einen anderen Blaster.
Sehr geil kommt ein Sperrfeuer mit Acht Streamlinedarts (jeweils zwei in die Läufe) Das streut natürlich ordentlich, aber in diesem Fall solls das ja auch. Achso,wer´s nicht weiß: Zieht man langsam am Trigger, öffnen sich die Druckkammern nacheinander (Einzelschuss-muss man üben). Beim schnellen Durchziehen hat man dann die "Big Salvo"