medusa
Auf Blasted zuhause
Hallo liebe Mit-Verrückte,
nachdem da 14 Likes waren, nur weil ich ein paar Rohre eingekauft habe, die bekanntermaßen nicht mal für ein Blasterbastelprojekt waren, dachte ich, ich halte den Bastelfortschritt mal für alle fest.
Übrigens, wer sich für meine Motivation nicht interessiert, darf gerne die beiden nächsten Absätze überspringen und bei "Genug der Vorrede!" weiterlesen.
Bauanleitungen für einfache Laserschwerter, die auch "Schaukampf" tauglich sind, gibt es zuhauf auf der Y-Röhre. Ich hab mir einige angesehen und dann für meine Zwecke adaptiert. Käufliche sind einfach preislich der absolute Overkill, und vom Design her gefallen mir nur sehr wenige Exemplare der vielen Online Händler wirklich. Die Star Wars Lore betont immer wieder, daß Jedi (und vermutlich auch Sith) sich ihre Schwerter aus wenigen, sehr einfachen Bestandteilen selber bauen können müssen. Das paßt nicht so sehr zu dem, was im Web zu kaufen ist. Ich meine, es ist ja schön wenn man eloxiertes Aluminium mit kunstvollen Ornamenten gravieren kann. Aber macht der Padawan, der sein erstes oder zweites Lichtschwert baut, das auch so? Oder der Jedi in verdeckter Operation am A... des Outer Rim auf einer völlig heruntergekommen Welt mit niedriger Technologiestufe?
Außerdem mache ich manche Sachen einfach gerne selbst.
Zur Nachbildung einer fiktiven Technologie habe ich mir die Version des Laserschwertes ausgesucht, die mit einem einzigen Emitter (High Power LED) die Klinge von innen beleuchtet. Das liegt einfach näher am fiktiven Vorbild (quasi LED==Kyber Kristall). Ein Soundboard werde ich nicht verwenden, weil es den Preis der Bauteile fast verdoppeln würde, bei uns meine Laserschwerter nicht bis zum hoffentlich nächsten Cosplay im Schrank liegen, sondern auch als stylische Beleuchtung Verwendung finden, und drittens ich dem summenden Sound aus meinem wissenschaftlichen Hintergrund heraus absolut nichts abgewinnen kann.
Eine lasergeheizte Plasmaklinge, die von einem wie auch immer gearteten Kraftfeld stabilisiert und in Form gehalten wird, würde kein irdisches 100Hz-Netzbrummen von sich geben, sondern (wenn überhaupt) eher ein leises Zischen oder Rauschen. (Meine subjektive Meinung dazu, Diskussion darüber bitte nicht hier.)
Genug der Vorrede!
Zum Bau habe ich mich an die Vorgabe gehalten, daß die Klinge aus einem 25mm Polycarbonatrohr bestehen wird. Unter eine solche Röhre paßt eine Star LED ziemlich gut drunter. Den Griff und das Vorderteil mache ich aus 30mm Alurohr, das innen 25 oder 26mm hat, damit die Klinge ohne Streß reingeht.
Generell habe ich ja nicht so einen massiven Werkzeugpark, deshalb setze ich die Teile des Griffes aus ineinandergeschobenen Stücken von Alurohren zusammen. Wer eine Drehbank hat, kann solche Teile natürlich auch einfach aus einem Stück drehen.
Bitte beachten: die üblichen Alurohre sind nie genau gefertigt und erfordern eigentlich immer noch Nacharbeit. Insbesondere innen sind sie meist 0.1mm zu eng.
Star LEDs müssen gekühlt werden. Die käuflichen Kühlkörper passen alle nicht in das schlanke Griffdesign, das ich vorziehe. Deshalb habe ich ein dickwandiges Alurohr dafür vorgesehen, das die Wärme an das Alugehäuse des Griffes abführt.
Wer lieber das dicke Griffrohr des Modells "Das Laserschwert Deines Vaters" haben mag, bekommt einen der handelsüblichen Kühlkörper für Star LEDS da mit etwas Nacharbeit vielleicht auch hinein. Ein Klingenhalterrohr muß dann aber zusätzlich eingebaut werden.

Da sieht man die Kühlkörperrohre aus 20x5mm Alu und die Adapterringe, mit denen der Durchmesser auf die 25mm der Klinge gebracht wird, damit sich das Klingenhalterohr und der Griff darauf später anbringen lassen.
Einen der Ringe hab ich aufgesteckt und eine der LEDs aufgelegt, damit man sich vorstellen kann, wie das mit dem Kühlen später funktionieren soll. Insgesamt werden es für unsere Beleuchtung drei Lichtschwerter werden.
Unten auf dem Blatt ist meine Zeichnung 1:2 zu sehen, wie ich mir das Teil insgesamt vorstelle. Das dünne und sehr stabile Kühlkörperrohr verlockte geradezu, das gleich als den dünnen "Hals" zu nehmen, den manche der Schwerter haben.
Inzwischen sind die Ringe schon mit Wärmeleitkleber aufgeklebt und härten im Keller aus.
nachdem da 14 Likes waren, nur weil ich ein paar Rohre eingekauft habe, die bekanntermaßen nicht mal für ein Blasterbastelprojekt waren, dachte ich, ich halte den Bastelfortschritt mal für alle fest.
Übrigens, wer sich für meine Motivation nicht interessiert, darf gerne die beiden nächsten Absätze überspringen und bei "Genug der Vorrede!" weiterlesen.
Bauanleitungen für einfache Laserschwerter, die auch "Schaukampf" tauglich sind, gibt es zuhauf auf der Y-Röhre. Ich hab mir einige angesehen und dann für meine Zwecke adaptiert. Käufliche sind einfach preislich der absolute Overkill, und vom Design her gefallen mir nur sehr wenige Exemplare der vielen Online Händler wirklich. Die Star Wars Lore betont immer wieder, daß Jedi (und vermutlich auch Sith) sich ihre Schwerter aus wenigen, sehr einfachen Bestandteilen selber bauen können müssen. Das paßt nicht so sehr zu dem, was im Web zu kaufen ist. Ich meine, es ist ja schön wenn man eloxiertes Aluminium mit kunstvollen Ornamenten gravieren kann. Aber macht der Padawan, der sein erstes oder zweites Lichtschwert baut, das auch so? Oder der Jedi in verdeckter Operation am A... des Outer Rim auf einer völlig heruntergekommen Welt mit niedriger Technologiestufe?
Außerdem mache ich manche Sachen einfach gerne selbst.
Zur Nachbildung einer fiktiven Technologie habe ich mir die Version des Laserschwertes ausgesucht, die mit einem einzigen Emitter (High Power LED) die Klinge von innen beleuchtet. Das liegt einfach näher am fiktiven Vorbild (quasi LED==Kyber Kristall). Ein Soundboard werde ich nicht verwenden, weil es den Preis der Bauteile fast verdoppeln würde, bei uns meine Laserschwerter nicht bis zum hoffentlich nächsten Cosplay im Schrank liegen, sondern auch als stylische Beleuchtung Verwendung finden, und drittens ich dem summenden Sound aus meinem wissenschaftlichen Hintergrund heraus absolut nichts abgewinnen kann.
Eine lasergeheizte Plasmaklinge, die von einem wie auch immer gearteten Kraftfeld stabilisiert und in Form gehalten wird, würde kein irdisches 100Hz-Netzbrummen von sich geben, sondern (wenn überhaupt) eher ein leises Zischen oder Rauschen. (Meine subjektive Meinung dazu, Diskussion darüber bitte nicht hier.)
Genug der Vorrede!
Zum Bau habe ich mich an die Vorgabe gehalten, daß die Klinge aus einem 25mm Polycarbonatrohr bestehen wird. Unter eine solche Röhre paßt eine Star LED ziemlich gut drunter. Den Griff und das Vorderteil mache ich aus 30mm Alurohr, das innen 25 oder 26mm hat, damit die Klinge ohne Streß reingeht.
Generell habe ich ja nicht so einen massiven Werkzeugpark, deshalb setze ich die Teile des Griffes aus ineinandergeschobenen Stücken von Alurohren zusammen. Wer eine Drehbank hat, kann solche Teile natürlich auch einfach aus einem Stück drehen.
Bitte beachten: die üblichen Alurohre sind nie genau gefertigt und erfordern eigentlich immer noch Nacharbeit. Insbesondere innen sind sie meist 0.1mm zu eng.
Star LEDs müssen gekühlt werden. Die käuflichen Kühlkörper passen alle nicht in das schlanke Griffdesign, das ich vorziehe. Deshalb habe ich ein dickwandiges Alurohr dafür vorgesehen, das die Wärme an das Alugehäuse des Griffes abführt.
Wer lieber das dicke Griffrohr des Modells "Das Laserschwert Deines Vaters" haben mag, bekommt einen der handelsüblichen Kühlkörper für Star LEDS da mit etwas Nacharbeit vielleicht auch hinein. Ein Klingenhalterrohr muß dann aber zusätzlich eingebaut werden.

Da sieht man die Kühlkörperrohre aus 20x5mm Alu und die Adapterringe, mit denen der Durchmesser auf die 25mm der Klinge gebracht wird, damit sich das Klingenhalterohr und der Griff darauf später anbringen lassen.
Einen der Ringe hab ich aufgesteckt und eine der LEDs aufgelegt, damit man sich vorstellen kann, wie das mit dem Kühlen später funktionieren soll. Insgesamt werden es für unsere Beleuchtung drei Lichtschwerter werden.
Unten auf dem Blatt ist meine Zeichnung 1:2 zu sehen, wie ich mir das Teil insgesamt vorstelle. Das dünne und sehr stabile Kühlkörperrohr verlockte geradezu, das gleich als den dünnen "Hals" zu nehmen, den manche der Schwerter haben.
Inzwischen sind die Ringe schon mit Wärmeleitkleber aufgeklebt und härten im Keller aus.
Zuletzt bearbeitet: