fatma666
Super-Moderator
Wie bereits angekündigt haben wir uns mit dem Modden der Vortex-Reihe auseinandergesetzt.
Wir haben für die Vortex-Blaster PROTON, VIGILON und PRAXIS ab heute eine Tuning-Feder.
Die Feder ist etwa 25% stärker als das Original.
Viel mehr ist aufgrund des doch recht fragilen Aufbaus der Vortex-blaster leider nicht drin.
Hier die Einbauanleitung für die PRAXIS.
Nach dem Öffnen des Blasters habe ich versucht eine Möglichkeit zu finden die Feder einzubauen ohne die Mechanik komplett zu zerlegen.
Wenn man die beiden mit roten Pfeilen markierten Schrauben löst, und dann an der Stelle wo der blaue Pfeil ist mit einem dünnen Schraubendreher etwas hebelt, bekommt man die Abdeckung ab.
Als nächstes muss man den Stift ziehen und die kleine Schraube wie im Bild gezeigt entfernen.

Dann muss die Feder entfernt werden. Das ist leider etwas knifflig, da die Feder abgedreht werden muss. aber es geht.

Jetzt kommt unsere Tuning-Feder.

Der Einbau der Feder ist noch kniffliger als der Ausbau. Jetzt muss die Feder rauf gedreht werden.
Zudem kann man bei den Vortex-Blastern die Vorspannung variieren, in dem man den einen Schenkel der Feder an drei unterschiedlichen Positionen fixieren kann.

Ich habe in dem Fall die Position mit der größten Vorspannung gewählt.

Und fertig.

Zum Ergebnis:
Die Verbesserung der Reichweite ist etwa proportional zur größeren Kraft der Feder, also ungefähr 20-25%.
Da man bei Dartblastern mit einer stärkeren Feder locker mal das Doppelte an Reichweite rausholen kann ist das Ergebnis hier leider nicht so markant.
Allerdings erhöht sich die Geschwindigkeit der Discs stark. Wir haben hier Disc-Wettrennen abgehalten.
Der ungemoddete Blaster legt vor und der gemoddete Blaster holt die Discs dann ein.
Leider sind die Discs zu groß für mein Chroni. Ich werd das wohl nochmal umbauen müssen.
Die Federn gibts dann in Kürze bei Blasterparts.
Wir haben für die Vortex-Blaster PROTON, VIGILON und PRAXIS ab heute eine Tuning-Feder.
Die Feder ist etwa 25% stärker als das Original.
Viel mehr ist aufgrund des doch recht fragilen Aufbaus der Vortex-blaster leider nicht drin.
Hier die Einbauanleitung für die PRAXIS.
Nach dem Öffnen des Blasters habe ich versucht eine Möglichkeit zu finden die Feder einzubauen ohne die Mechanik komplett zu zerlegen.
Wenn man die beiden mit roten Pfeilen markierten Schrauben löst, und dann an der Stelle wo der blaue Pfeil ist mit einem dünnen Schraubendreher etwas hebelt, bekommt man die Abdeckung ab.

Als nächstes muss man den Stift ziehen und die kleine Schraube wie im Bild gezeigt entfernen.

Dann muss die Feder entfernt werden. Das ist leider etwas knifflig, da die Feder abgedreht werden muss. aber es geht.

Jetzt kommt unsere Tuning-Feder.

Der Einbau der Feder ist noch kniffliger als der Ausbau. Jetzt muss die Feder rauf gedreht werden.
Zudem kann man bei den Vortex-Blastern die Vorspannung variieren, in dem man den einen Schenkel der Feder an drei unterschiedlichen Positionen fixieren kann.

Ich habe in dem Fall die Position mit der größten Vorspannung gewählt.

Und fertig.

Zum Ergebnis:
Die Verbesserung der Reichweite ist etwa proportional zur größeren Kraft der Feder, also ungefähr 20-25%.
Da man bei Dartblastern mit einer stärkeren Feder locker mal das Doppelte an Reichweite rausholen kann ist das Ergebnis hier leider nicht so markant.
Allerdings erhöht sich die Geschwindigkeit der Discs stark. Wir haben hier Disc-Wettrennen abgehalten.
Der ungemoddete Blaster legt vor und der gemoddete Blaster holt die Discs dann ein.
Leider sind die Discs zu groß für mein Chroni. Ich werd das wohl nochmal umbauen müssen.
Die Federn gibts dann in Kürze bei Blasterparts.