NIGHTHUNTER79
Auf Blasted zuhause
Ich wurde ja gebeten, das Worker Longstrike Alu Internals Komplettset mal ein wenig vorzustellen, das ich gerade ausgepackt und verbaut habe, daher hier nun dieser neue Thread 
Um welches Set geht es? Wir kennen ja so einige Umbausets für ne Direct Plunger Longstrike, doch dieses hier ist neu und mit knapp 60€ noch in nem vertretbaren Rahmen (so denn die Leistung und die Qualität stimmt).
Um dieses Set geht es:
https://www.etsy.com/de/listing/724184247/arbeiter-mod-metall-stefan-breech-bolt?ref=notif_nfyfs
Die Teile gibt es auch alle einzeln auf nfstrike gelistet, aber AK Blastermods verkauft auch alle Teile zusammen als Set.
Bestellt habe ich drei Sets (zwei davon für @Dagobert), Standard Shipping. Sie kamen nach nur einem Tag schon beim deutschen Zoll an und wurden 8 Tage nach der Bestellung zugestellt (eigentlich 7 Tage, denn ich hab erst spät abends bestellt und am nächsten Tag noch ne Rückfrage wegen der Bestellung beantwortet).
So weit so gut... Der Shop ist also sehr zu empfehlen.
Was kann das Kit, bzw was ist drin?
Enthalten sind:

Direct Plunger aus Aluminium
Plungerrod aus Acryl(?) mit Aluminium Plungerhead
Dartgate (Transparentes Acryl?)
Einsatz für die Federhalterung aus Aluminium
Catch aus Alu inkl. Catchfeder (echt heftiges Teil!)
Lauf aus Alu
Pusherbreech für Kurzdarts aus Alu
Tuningfeder (ich meine irgendwo zwischen all dem Chinesisch was von 9kg gelesen zu haben)
Spannhebel vom Longshot Pumpgrip Set (dazu später mehr)
Oranges Barrel
Silikonpuffer (ein Ring und viele kleine Schnipsel)
Unzählige Dichtungsringe als Ersatz
Tube mit klarem Silikonschmiermittel
Die Teile sehen gut aus, alles ist einzeln in Tütchen verpackt. Ne Anleitung liegt nicht bei. Aber gut, ist ja nun nicht der erste Blaster den ich offen habe.
Gleich zu Beginn fällt mir beim auseinandernehmen des Blasters auf, dass das Dartgate auf der rechten Gehäusehälfte verklebt ist... ("GRML!!!! Welcher schwachsinnige #@#&! klebt das Ding denn mit Sekundenkleber fest???")
Nach ner Behandlung mit heißem Wasser und (meiner Meinung nach) sanfter Gewalt ließ sich das Dartgate entfernen... aber es nahm gleich die Haltestege mit...

Aber ist nicht weiter tragisch, denn die Abstandshalter des neuen Dartgates sind nicht an derselben Stelle...

Wenn man allerdings den Lauf einsteckt und verschraubt, dann kann man das Dartgate positionieren, ohne dass es verrutscht und es zumindest in einem der beiden Abstandshalter fixieren.
Als nächstes habe ich Schlitten und das alte Dartlager voneinander getrennt, indem ich den beigelegten Pin dazu verwendete, den alten Pin zur Hälfte rauszudrücken und dann beide wieder herauszuziehen. Ging wesentlich einfacher als ich es von der Longshot gewohnt bin... der neue Dartpusher ging ganz easy zu montieren, der beigelegte Pin hält ohne Probleme.
Danach gings an die Alu Plungertube und den Plungerrod mit Alu Plungerhead. Ohne Schmiermittel bewegt sich das Ding keinen Millimeter. Sehr gut. Scheint also schonmal dicht zu sein... bringt nur nix, wenn man den Blaster dann nicht spannen kann. Also das beigelegte Schmierfett ausgepackt und in der PT verteilt. Paarmal hin und herschieben und es flutscht.
Danach das Einlegeteil für die Federhalterung reingedrückt und festgeschraubt, Catch rein, Feder in die PT und das ganze Ding ist fertig...

Zuschrauben, Spannhebel rein, fertig...
Scheint auch dicht zu sein...
Kurzer Chronitest: ~110-120fps mit Worker Kurzdarts und ohne Laufverlängerung, mit Scarbarrel zwischen 100 und 110 fps, von den versprochenen 140fps also noch ein wenig entfernt, wenn auch nicht viel.
Nun zu den Sachen, die mir so auffielen.
1. Das Dartgate.
Das ist definitiv nicht neu und extra für die Longstrike designed, sondern entweder aus nem andern Stefan-Set (Retaliator oder Longshot?) Jedenfalls passt es nicht 100%, aber es lässt sich ohne große Probleme (Shellcutting, etc) dennoch einbauen.
2. Silikonpuffer
Keine Ahnung wo die hin sollen... in die Plungertube passt der Ring jedenfalls nicht und woanders macht er meiner Meinung nach keinen wirklichen Sinn. Ich gehe davon aus, dass er in die ExtPT passt oder in ne Longshot PT, aber hier definitiv nicht. Wo die kleinem Ringschnipsel hin gehören, konnte ich ebenfalls nicht rausfinden, aber sie scheinen nirgendwo zu fehlen. (siehe weiter unten)
3. Der Spannhebel
Dieser ist ganz eindeutig vom Longshot Pumpkit. Doch während dort das Abstandsröhrchen die richtige Länge hat (Breite des Blasters an dieser Stelle plus ein paar Millimeter) ist dieses zu kurz, um wirklich von Nutzen zu sein. Man kann also die Hebel auf der Seite nicht wirklich fest anziehen, denn sonst drücken sie gegen die Shell und man kann den Blaster nicht spannen. Zu locker und die Teile fallen ständig ab. Vielleicht finde ich im Baumarkt passendes Alurohr, das ich dann zurechtschneiden kann.
4. Der Schlitten
Schlitten? Da war doch gar kein neuer Schlitten dabei? Richtig. Ein Aluschlitten wäre hier noch das i-Tüpfelchen gewesen. Der Plastikschlitten verbiegt sich leider bei einseitigem Spannen zu sehr, sodass der Blaster nicht catcht. Ich werde wohl versuchen, den Schlitten mit nem Aluprofil etwas zu versteifen, aber da hab ich noch keine genaue Vorstellung wie (geht vermutlich so wie bei der Longshot)
5. Leistung
Mit knapp 120fps liegt die Leistung in nem Bereich, den man noch ganz gut vertreten kann. Ein Scarbarrel und der lange Lsk-Lauf drosseln die Leistung wahrscheinlich sogar auf Larpniveau...Ich werde da auf jeden Fall mal bei Gelegenheit weitere Tests durchführen.
Fazit: cooles Set mit kleinem, verzeihbaren Mängeln, durchaus nen Blick wert.
Nachtrag: Ich bekam auf Anfrage vom Shopinhaber ne Anleitung als pdf zugeschickt. In dieser wird empfohlen, an den Stegen um das Dartgate rumzudremeln... war bei mir nicht notwendig, aber ich schau mir das demnächst nochmal an, wenn ich den Blaster zum lackieren wieder zerlege (oder wenn wir die beiden andern Sets bei @Dagobert einbauen)
Ausserdem wird auch gezeigt wo die kleinen Ringstücke hinkommen, und zwar sollen die als Puffer zwischen PT und die Haltestege. Da schien mir zwar kein Platz zu sein, aber vielleicht geht's ja irgendwie...
Wo der Ring hinkommt steht da allerdings auch nicht, ich nehme mal an dass er ein Ersatzteil ist, falls man die kleinen Segmente verliert...
Hier geht es zur Anleitung
Um welches Set geht es? Wir kennen ja so einige Umbausets für ne Direct Plunger Longstrike, doch dieses hier ist neu und mit knapp 60€ noch in nem vertretbaren Rahmen (so denn die Leistung und die Qualität stimmt).
Um dieses Set geht es:
https://www.etsy.com/de/listing/724184247/arbeiter-mod-metall-stefan-breech-bolt?ref=notif_nfyfs
Die Teile gibt es auch alle einzeln auf nfstrike gelistet, aber AK Blastermods verkauft auch alle Teile zusammen als Set.
Bestellt habe ich drei Sets (zwei davon für @Dagobert), Standard Shipping. Sie kamen nach nur einem Tag schon beim deutschen Zoll an und wurden 8 Tage nach der Bestellung zugestellt (eigentlich 7 Tage, denn ich hab erst spät abends bestellt und am nächsten Tag noch ne Rückfrage wegen der Bestellung beantwortet).
So weit so gut... Der Shop ist also sehr zu empfehlen.
Was kann das Kit, bzw was ist drin?
Enthalten sind:

Direct Plunger aus Aluminium
Plungerrod aus Acryl(?) mit Aluminium Plungerhead
Dartgate (Transparentes Acryl?)
Einsatz für die Federhalterung aus Aluminium
Catch aus Alu inkl. Catchfeder (echt heftiges Teil!)
Lauf aus Alu
Pusherbreech für Kurzdarts aus Alu
Tuningfeder (ich meine irgendwo zwischen all dem Chinesisch was von 9kg gelesen zu haben)
Spannhebel vom Longshot Pumpgrip Set (dazu später mehr)
Oranges Barrel
Silikonpuffer (ein Ring und viele kleine Schnipsel)
Unzählige Dichtungsringe als Ersatz
Tube mit klarem Silikonschmiermittel
Die Teile sehen gut aus, alles ist einzeln in Tütchen verpackt. Ne Anleitung liegt nicht bei. Aber gut, ist ja nun nicht der erste Blaster den ich offen habe.
Gleich zu Beginn fällt mir beim auseinandernehmen des Blasters auf, dass das Dartgate auf der rechten Gehäusehälfte verklebt ist... ("GRML!!!! Welcher schwachsinnige #@#&! klebt das Ding denn mit Sekundenkleber fest???")
Nach ner Behandlung mit heißem Wasser und (meiner Meinung nach) sanfter Gewalt ließ sich das Dartgate entfernen... aber es nahm gleich die Haltestege mit...

Aber ist nicht weiter tragisch, denn die Abstandshalter des neuen Dartgates sind nicht an derselben Stelle...

Wenn man allerdings den Lauf einsteckt und verschraubt, dann kann man das Dartgate positionieren, ohne dass es verrutscht und es zumindest in einem der beiden Abstandshalter fixieren.
Als nächstes habe ich Schlitten und das alte Dartlager voneinander getrennt, indem ich den beigelegten Pin dazu verwendete, den alten Pin zur Hälfte rauszudrücken und dann beide wieder herauszuziehen. Ging wesentlich einfacher als ich es von der Longshot gewohnt bin... der neue Dartpusher ging ganz easy zu montieren, der beigelegte Pin hält ohne Probleme.
Danach gings an die Alu Plungertube und den Plungerrod mit Alu Plungerhead. Ohne Schmiermittel bewegt sich das Ding keinen Millimeter. Sehr gut. Scheint also schonmal dicht zu sein... bringt nur nix, wenn man den Blaster dann nicht spannen kann. Also das beigelegte Schmierfett ausgepackt und in der PT verteilt. Paarmal hin und herschieben und es flutscht.
Danach das Einlegeteil für die Federhalterung reingedrückt und festgeschraubt, Catch rein, Feder in die PT und das ganze Ding ist fertig...

Zuschrauben, Spannhebel rein, fertig...
Externer Inhalt
An dieser Stelle wurde ein Inhalt von youtube eingebunden. Wenn wir diesen Inhalt anzeigen, werden möglicherweise personenbezogene Daten wie deine IP-Adresse an youtube.com und github.com übertragen. Zudem kann youtube.com Cookies auf deinem Gerät speichern. Mehr Informationen und Einstellungsmöglichkeiten findest du hier.Scheint auch dicht zu sein...
Kurzer Chronitest: ~110-120fps mit Worker Kurzdarts und ohne Laufverlängerung, mit Scarbarrel zwischen 100 und 110 fps, von den versprochenen 140fps also noch ein wenig entfernt, wenn auch nicht viel.
Nun zu den Sachen, die mir so auffielen.
1. Das Dartgate.
Das ist definitiv nicht neu und extra für die Longstrike designed, sondern entweder aus nem andern Stefan-Set (Retaliator oder Longshot?) Jedenfalls passt es nicht 100%, aber es lässt sich ohne große Probleme (Shellcutting, etc) dennoch einbauen.
2. Silikonpuffer
Keine Ahnung wo die hin sollen... in die Plungertube passt der Ring jedenfalls nicht und woanders macht er meiner Meinung nach keinen wirklichen Sinn. Ich gehe davon aus, dass er in die ExtPT passt oder in ne Longshot PT, aber hier definitiv nicht. Wo die kleinem Ringschnipsel hin gehören, konnte ich ebenfalls nicht rausfinden, aber sie scheinen nirgendwo zu fehlen. (siehe weiter unten)
3. Der Spannhebel
Dieser ist ganz eindeutig vom Longshot Pumpkit. Doch während dort das Abstandsröhrchen die richtige Länge hat (Breite des Blasters an dieser Stelle plus ein paar Millimeter) ist dieses zu kurz, um wirklich von Nutzen zu sein. Man kann also die Hebel auf der Seite nicht wirklich fest anziehen, denn sonst drücken sie gegen die Shell und man kann den Blaster nicht spannen. Zu locker und die Teile fallen ständig ab. Vielleicht finde ich im Baumarkt passendes Alurohr, das ich dann zurechtschneiden kann.
4. Der Schlitten
Schlitten? Da war doch gar kein neuer Schlitten dabei? Richtig. Ein Aluschlitten wäre hier noch das i-Tüpfelchen gewesen. Der Plastikschlitten verbiegt sich leider bei einseitigem Spannen zu sehr, sodass der Blaster nicht catcht. Ich werde wohl versuchen, den Schlitten mit nem Aluprofil etwas zu versteifen, aber da hab ich noch keine genaue Vorstellung wie (geht vermutlich so wie bei der Longshot)
5. Leistung
Mit knapp 120fps liegt die Leistung in nem Bereich, den man noch ganz gut vertreten kann. Ein Scarbarrel und der lange Lsk-Lauf drosseln die Leistung wahrscheinlich sogar auf Larpniveau...Ich werde da auf jeden Fall mal bei Gelegenheit weitere Tests durchführen.
Fazit: cooles Set mit kleinem, verzeihbaren Mängeln, durchaus nen Blick wert.
Nachtrag: Ich bekam auf Anfrage vom Shopinhaber ne Anleitung als pdf zugeschickt. In dieser wird empfohlen, an den Stegen um das Dartgate rumzudremeln... war bei mir nicht notwendig, aber ich schau mir das demnächst nochmal an, wenn ich den Blaster zum lackieren wieder zerlege (oder wenn wir die beiden andern Sets bei @Dagobert einbauen)
Ausserdem wird auch gezeigt wo die kleinen Ringstücke hinkommen, und zwar sollen die als Puffer zwischen PT und die Haltestege. Da schien mir zwar kein Platz zu sein, aber vielleicht geht's ja irgendwie...
Wo der Ring hinkommt steht da allerdings auch nicht, ich nehme mal an dass er ein Ersatzteil ist, falls man die kleinen Segmente verliert...
Hier geht es zur Anleitung
Zuletzt bearbeitet: