Rainbow
Auf Blasted zuhause
Aloha Freunde,
hier ist der langüberfällige Post meiner ersten Strayven. Die Festivalsaison kam dazwischen, ich bitte meine Abwesenheit zu entschuldigen
Darf ich vorstellen: Magna LS-20 ~ mein erster Strayven Mod

Wie gesagt handelt es sich dabei um eine Strayven, also Stryfe-Rayven Integration. Ich hab mich in dieses Design verschossen, seit ich es bei Coop das erste mal gesehen habe und wollte es unbedingt selbst bauen. Allerdings gefällt mir der symetrisch rechtwinklige Schnitt nicht, den fast alle bei der Strayven Integration machen. Die Stryfe ist so flach aufder einen Seite, da kann man mehr Rayven verwenden. Und nach längerer Suche hab ich dann Mr. Nathans Video gefunden und meine cuts seinen nachempfunden:
Die Innere Verbindung ist mit Smooth Cast 65D gemacht. Wers nicht kennt, das ist 2K-Giesharz, das in wenigen Minuten aushärtet und eine sehr starke Vebrindung schafft.
hier ein kurzes Video von Coop:
Damit das Zeug nicht überall hab ich temporäre Wände mit Klebeband geschaffen:


nach dem Aushärten habe ich die Außenseiten mit Milliput "verspachtelt" sowie innen alle KLeber entfernt:
Danach folgte einiges an Schleifarbeit um die Übergänge mit den entsprechenden Kanten in Übereinstimmung zu bringen. Der Griff ist mir, für meinen Geschmack, sehr gut gelungen und ist sehr komfortabel in der Hand. Den Hohlraum vorne and der Rayvenhülle habe ich komplett mit Milliput aufgefüllt um so die Linie von der Stryfe Jamdoor weiter zu führen:
Als nächstes hab ich mit dem Dremel die Kampfspuren ins Gehäuse gefräst:

Als letzten Schritt vor dem finalen Abschleifen habe ich noch eine 3D gedruckte, vergrößerte Motorhülle aufgeklebt. Nicht weil ich sie brauche, nur weil ich kann
- darunter sind allerdings große Löcher in der orginal Stryfehülle, damit es tatsächlich was zur Belüftung bringt 

Dann gings endlich an die Bemalung:
nach einer universal Grundierung folgte ein zweischichtiger Auftrag von Montana Gold shock Orange:
Und dann gings an die Handbemalung. Diesmal habe ich mich an dem Cartoon/Comic Style aus Borderlands und ähnlichen Spielen versucht. D.h. alle Kanten mit schwarz hervorheben und diverse andere Elemente und geometrische Formen einzeichnen. Ebenso hab ich versucht die Schattierungen nach dem "Cell Shading" Konzept zu machen:
Alle Linien sind mit Montana Acryl Markern gemalt worden, was super gut geht, nur für Flächen unbrauchbar ist. Für große Schwarzanteile (griff, etc.) habe ich wieder Citadelfarben verwendet.
Um die Kratzspuren hervor zu heben, habe ich die mit silber metallic Farben nach gezeichnet, so das es wirklich nach eingekratzten Spuren aussieht. Und damit das Teil dann auch wirklich benutzt aussieht habe ich es noch dreckig gemacht ("weathering") a la Adam Savage (ab min. 10 oder so):
Zum Abschluss erfolgten drei Schichten Montana Klarlack:
Danach ging es an das Innenleben:

Alles relativ simpel: Das ganze wird mit 3-4 IMRs betrieben. Nach @Jefe 2.0 s Empfehlung habe ich die Motoren auf 1033 Slotdevils aufgerüstet. Der Cage ist ein 43mm OFP Morpheus cage mit Alu guide von OutOfDarts und schwarze Worker Wheels. Hat also etwas höheren Crush. Alles ist neu verkabelt (natürlich alle Locks raus) und mit nem 15A Microschalter zusammen geschlossen. Rev & Mag trigger sind von @DevilZcall, danke dafür! - Obwohl der Revtrigger echt viel geschleife braucht, bis er sauber läuft (bei mir zumindest).
ich bin sehr zufrieden mit der Leistung, habe leider keinen Chroni, aber das rockt schon gut. Meine Darts meckern:

Der Name Magna stammt von einer nordischen Kriegerin und bedeutet Stärke. Ich fand das passt sehr gut!
Zum Schluss kamen außen noch einige 3D Teile dazu. Neben dem Stryfe-griff von Worker F10555 noch einige die mir von @c1bleifrei gedruckt worden sind. Danke dir!
Der gesamte Umbau hat mir viel Freude gemacht und es liegen schon zwei weitere im Regal also bleibt gespannt!
Wie immer, ich bastel sowas auch gerne für euch, einfach melden. Die Magna LS-20 wird ggf. bald zum Verkauf stehen, bei Interesse schickt mir einfach ne Nachricht.
Hier noch ein paar Eindrücke vom Gesamtwerk:
Love and sunshine!
Rainbow
hier ist der langüberfällige Post meiner ersten Strayven. Die Festivalsaison kam dazwischen, ich bitte meine Abwesenheit zu entschuldigen
Darf ich vorstellen: Magna LS-20 ~ mein erster Strayven Mod


Wie gesagt handelt es sich dabei um eine Strayven, also Stryfe-Rayven Integration. Ich hab mich in dieses Design verschossen, seit ich es bei Coop das erste mal gesehen habe und wollte es unbedingt selbst bauen. Allerdings gefällt mir der symetrisch rechtwinklige Schnitt nicht, den fast alle bei der Strayven Integration machen. Die Stryfe ist so flach aufder einen Seite, da kann man mehr Rayven verwenden. Und nach längerer Suche hab ich dann Mr. Nathans Video gefunden und meine cuts seinen nachempfunden:
Externer Inhalt
An dieser Stelle wurde ein Inhalt von youtube eingebunden. Wenn wir diesen Inhalt anzeigen, werden möglicherweise personenbezogene Daten wie deine IP-Adresse an youtube.com und github.com übertragen. Zudem kann youtube.com Cookies auf deinem Gerät speichern. Mehr Informationen und Einstellungsmöglichkeiten findest du hier.
Die Innere Verbindung ist mit Smooth Cast 65D gemacht. Wers nicht kennt, das ist 2K-Giesharz, das in wenigen Minuten aushärtet und eine sehr starke Vebrindung schafft.
hier ein kurzes Video von Coop:
Externer Inhalt
An dieser Stelle wurde ein Inhalt von youtube eingebunden. Wenn wir diesen Inhalt anzeigen, werden möglicherweise personenbezogene Daten wie deine IP-Adresse an youtube.com und github.com übertragen. Zudem kann youtube.com Cookies auf deinem Gerät speichern. Mehr Informationen und Einstellungsmöglichkeiten findest du hier.Damit das Zeug nicht überall hab ich temporäre Wände mit Klebeband geschaffen:


nach dem Aushärten habe ich die Außenseiten mit Milliput "verspachtelt" sowie innen alle KLeber entfernt:




Danach folgte einiges an Schleifarbeit um die Übergänge mit den entsprechenden Kanten in Übereinstimmung zu bringen. Der Griff ist mir, für meinen Geschmack, sehr gut gelungen und ist sehr komfortabel in der Hand. Den Hohlraum vorne and der Rayvenhülle habe ich komplett mit Milliput aufgefüllt um so die Linie von der Stryfe Jamdoor weiter zu führen:




Als nächstes hab ich mit dem Dremel die Kampfspuren ins Gehäuse gefräst:


Als letzten Schritt vor dem finalen Abschleifen habe ich noch eine 3D gedruckte, vergrößerte Motorhülle aufgeklebt. Nicht weil ich sie brauche, nur weil ich kann

Dann gings endlich an die Bemalung:
nach einer universal Grundierung folgte ein zweischichtiger Auftrag von Montana Gold shock Orange:


Und dann gings an die Handbemalung. Diesmal habe ich mich an dem Cartoon/Comic Style aus Borderlands und ähnlichen Spielen versucht. D.h. alle Kanten mit schwarz hervorheben und diverse andere Elemente und geometrische Formen einzeichnen. Ebenso hab ich versucht die Schattierungen nach dem "Cell Shading" Konzept zu machen:


Alle Linien sind mit Montana Acryl Markern gemalt worden, was super gut geht, nur für Flächen unbrauchbar ist. Für große Schwarzanteile (griff, etc.) habe ich wieder Citadelfarben verwendet.
Um die Kratzspuren hervor zu heben, habe ich die mit silber metallic Farben nach gezeichnet, so das es wirklich nach eingekratzten Spuren aussieht. Und damit das Teil dann auch wirklich benutzt aussieht habe ich es noch dreckig gemacht ("weathering") a la Adam Savage (ab min. 10 oder so):
Externer Inhalt
An dieser Stelle wurde ein Inhalt von youtube eingebunden. Wenn wir diesen Inhalt anzeigen, werden möglicherweise personenbezogene Daten wie deine IP-Adresse an youtube.com und github.com übertragen. Zudem kann youtube.com Cookies auf deinem Gerät speichern. Mehr Informationen und Einstellungsmöglichkeiten findest du hier.Zum Abschluss erfolgten drei Schichten Montana Klarlack:

Danach ging es an das Innenleben:

Alles relativ simpel: Das ganze wird mit 3-4 IMRs betrieben. Nach @Jefe 2.0 s Empfehlung habe ich die Motoren auf 1033 Slotdevils aufgerüstet. Der Cage ist ein 43mm OFP Morpheus cage mit Alu guide von OutOfDarts und schwarze Worker Wheels. Hat also etwas höheren Crush. Alles ist neu verkabelt (natürlich alle Locks raus) und mit nem 15A Microschalter zusammen geschlossen. Rev & Mag trigger sind von @DevilZcall, danke dafür! - Obwohl der Revtrigger echt viel geschleife braucht, bis er sauber läuft (bei mir zumindest).
ich bin sehr zufrieden mit der Leistung, habe leider keinen Chroni, aber das rockt schon gut. Meine Darts meckern:

Der Name Magna stammt von einer nordischen Kriegerin und bedeutet Stärke. Ich fand das passt sehr gut!
Zum Schluss kamen außen noch einige 3D Teile dazu. Neben dem Stryfe-griff von Worker F10555 noch einige die mir von @c1bleifrei gedruckt worden sind. Danke dir!
Der gesamte Umbau hat mir viel Freude gemacht und es liegen schon zwei weitere im Regal also bleibt gespannt!
Wie immer, ich bastel sowas auch gerne für euch, einfach melden. Die Magna LS-20 wird ggf. bald zum Verkauf stehen, bei Interesse schickt mir einfach ne Nachricht.
Hier noch ein paar Eindrücke vom Gesamtwerk:





Love and sunshine!
Rainbow