G
GumSmith
Guest
Moinmoin Gemeinde,
um mal ein wenig in das Thema zu kommen, habe ich meine Rayven lackiert und Ihr ein oder 2 kleine Extras spendiert.
Da die Rayven eine sehr moderne Form hat und bei Waffen der neuesten Generation viele Teile aus Kunststoffen gefertigt werden, sollte die Optik in diese Richtung gehen. Dabei sollte der Spielzeugcharakter erhalten bleiben und die Bemalung nicht zu aufwendig sein. So habe ich, auch wenn ich aus meinem Modellbauhobby viele Techniken zum altern etc. kenne, auf Alterungs- und Abnutzungseffekte bewußt verzichtet.

Nachdem ich die erhabenen Muster auf einigen Stellen des Gehäuses als "Irgendwie-Imitation" eines Digitaltarnmusters identifiziert habe, dachte ich mir "warum nicht" und habe diese Felder von Hand bemalt.



Mittels etwas Isolierrohr (Baumarkt Elektoabteilung, 25 mm Durchmesser 2 Meter lang 1,79 €) und Billigtaschenlampen (wichtig:Einschaltknopf hinten) aus dem Jawollmarkt habe ich mir noch ein kleines Gimmick gebastelt.

Dazu 2 passende 25 mm - Klemmhalter, diese etwas an die Rail angepaßt und mit Heißkleber fixiert.





Witzigerweise paßt das Isolierrohr mit 25mm Durchmesser auch genau vorne in die Mündung der Rayven, sitzt bombenfest ohne kleben etc. . Das heißt, man kann eine Laufverlängerung aufstecken und jederzeit abnehmen oder gegen ein anderes Modell austauschen. Hier habe ich einfach mal planlos Löcher in das Rohr gebohrt und in Metallic lackiert. Der Einstecklauf hat keinerlei Auswirkung auf das Flugverhalten der Darts, soweit ich das feststellen konnte.



Statt eines Trageriemens habe ich mich an der P 90 aus der Serie Stargate orientiert. Ein Stück Hosenbandgummi und Klickverschlüsse aus Kunststoff, das war es (bekommt man beides im Nähbedarf).
Ein Teil habe ich an meiner alten Tarnweste angenäht, das Gegenstück an den unteren Steg am Kolben angebracht, schick ist es.
Ohne Laufverlängerung läßt sich die Rayven sogar mit der Mündung in die Tasche der Weste stecken und schlackert so auch nicht rum. Stampede fürs Grobe, Rayven zur Hand fürs Feintuning und wenn alle Stricke reißen, noch ne Recon ohne Anbauteile in der Beintasche - das Leben ist schön
gruß GumSmith
um mal ein wenig in das Thema zu kommen, habe ich meine Rayven lackiert und Ihr ein oder 2 kleine Extras spendiert.
Da die Rayven eine sehr moderne Form hat und bei Waffen der neuesten Generation viele Teile aus Kunststoffen gefertigt werden, sollte die Optik in diese Richtung gehen. Dabei sollte der Spielzeugcharakter erhalten bleiben und die Bemalung nicht zu aufwendig sein. So habe ich, auch wenn ich aus meinem Modellbauhobby viele Techniken zum altern etc. kenne, auf Alterungs- und Abnutzungseffekte bewußt verzichtet.

Nachdem ich die erhabenen Muster auf einigen Stellen des Gehäuses als "Irgendwie-Imitation" eines Digitaltarnmusters identifiziert habe, dachte ich mir "warum nicht" und habe diese Felder von Hand bemalt.



Mittels etwas Isolierrohr (Baumarkt Elektoabteilung, 25 mm Durchmesser 2 Meter lang 1,79 €) und Billigtaschenlampen (wichtig:Einschaltknopf hinten) aus dem Jawollmarkt habe ich mir noch ein kleines Gimmick gebastelt.

Dazu 2 passende 25 mm - Klemmhalter, diese etwas an die Rail angepaßt und mit Heißkleber fixiert.





Witzigerweise paßt das Isolierrohr mit 25mm Durchmesser auch genau vorne in die Mündung der Rayven, sitzt bombenfest ohne kleben etc. . Das heißt, man kann eine Laufverlängerung aufstecken und jederzeit abnehmen oder gegen ein anderes Modell austauschen. Hier habe ich einfach mal planlos Löcher in das Rohr gebohrt und in Metallic lackiert. Der Einstecklauf hat keinerlei Auswirkung auf das Flugverhalten der Darts, soweit ich das feststellen konnte.



Statt eines Trageriemens habe ich mich an der P 90 aus der Serie Stargate orientiert. Ein Stück Hosenbandgummi und Klickverschlüsse aus Kunststoff, das war es (bekommt man beides im Nähbedarf).
Ein Teil habe ich an meiner alten Tarnweste angenäht, das Gegenstück an den unteren Steg am Kolben angebracht, schick ist es.
Ohne Laufverlängerung läßt sich die Rayven sogar mit der Mündung in die Tasche der Weste stecken und schlackert so auch nicht rum. Stampede fürs Grobe, Rayven zur Hand fürs Feintuning und wenn alle Stricke reißen, noch ne Recon ohne Anbauteile in der Beintasche - das Leben ist schön

gruß GumSmith