Ich wollte immer schon mal

aus zwei Sweetrevenge Clonen eine riesige doppelläufige Büchse basteln und nehme den Wettbewerb zum Anlass, endlich damit anzufangen. Ich maximiere also einen Sweetrevengeclon, indem ich einen zweiten dranbaue und ganz viel Holz drummache...Dabei bleibt von den Blastern möglicherweise nicht viel mehr übrig, als die Innereien, die aber in diesem Fall auch ohne Shell einen funktionsfähigen Blaster darstellen. Evtl. erhalten ich Abschnitte der Shell im Bereich des Büchsenschlosses... Da der Lauf recht lang werden soll, werde ich mit einem dünnen Druckluftkanal experimentieren, an dem ich vorne unterschiedliche Dartlager (Mega, Elite, evtl. Rival) ansetzen möchte, wobei abzuwarten bleibt, ob die relativ kleinen Plungertubes größere Dartkaliber transportieren.
Am Ende soll das Ganze Ähnlichkeit hiermit haben:
http://karl-may-wiki.de/images/d/d3/1896_OS_mit_Baerentoeter.jpg
Erste Versuche zur Leistungsoptimierung sind einigermaßen ermutigend. Plungertube mit Dartlager aus 140er Messing versehen. Mit Originalfeder ist die Performance absolut unbeeindruckend. Aber schon eine Stockhammershotfeder ändert das Ganze erheblich. Totraum im Plunger aufgefüllt; direkt aus dem Messinglager abgeschossen stehe ich nun bei guter Elitereichweite.

...als Nächstes folgen Versuche zur Überbrückung des "Laufs" durch einen Druckkanal mit geringem Durchmesser. Für den Anfang probiere ich 5,5mm Innendurchmesser aus...
edit 16.01.18
Habe mit dem Holzschaft begonnen. Wie beim Vorbild ein einteiliger Gewehrschaft. Er entsteht aus 5cm starker Kiefernbaubohle.

Da sie schon etwas geschwunden ist und ich sie noch abrichten musste, sind jetzt noch etwa 4,3 cm nach. Ich schneide zwei Schäfte aus, vermutlich ist einer nicht dick genug, um zwei nebeneinanderliegende Plungertube/ Triggerbox - Komponenten aufzunehmen...

...ausschneiden mit der Stichsäge...

...falls also einer nicht reicht, baue ich jeweils eine Einheit in einen Schaft und verklebe am Ende beide Rohlinge. Dann wird wiederum so viel wie möglich wieder abgetragen. Ich taste mich langsam ran...

...Damit die beiden Rohlinge während der weiteren Bearbeitungsvorgänge immer gleich zusammensitzen, setze ich drei Dübellöcher...

...Anpassen der beiden Rohlinge...die ersten Schichten Holz sind schon mal runter. Natürlich wird dieses Monster von Gewehrschaft-Rohling nach und nach mindestens 2/5tel an Holzmasse wieder verlieren...det is so ein wenig wie Bildhauerei
edit 22.01.18
Die aktuelle Arbeitsphase ist recht mühselig: Bohren, Gucken, Beiteln, Schaben, wieder Gucken, Sägen, Puhlen, Prokeln, Gucken, Dremeln, Gucken...Anpassen halt, bis es passt...


...Dann übertragen auf die andere Hälfte.

Die zweite Runde geht am Anfang erst mal schneller, aber am Ende wirds wieder Gefummel, weil die zweite Abschusseinheit spiegelverkehrt im Holz sitzt. Dann heißt es wieder: Bohren, Gucken, Dremeln, ...
edit 24.01.18
So, beide Blaster eingepasst:

Nächste Arbeitsschritte:
Am Vorderschaft muss etwa die Hälfte runter, damit die Rohre aufgelegt werden können.

Danach werden beide Hälften getrennt, der gestrichelte Teil entfernt und dann beide Hälften endgültig miteinander verleimt. Dadurch verliert der im Moment noch viel zu fette Schaft etwa 20 mm an Breite.
edit 26.01.18
Schön, wenn man einen Abricht- und Dickenhobel hat...

Da wurden die beiden Schafthälften heute einige Male durchgeschoben.
Dann noch der Vorderschaft über die Kreissäge...nun siehst so aus:

...das dreißiger PVC-Rohr gefällt mir doch ziemlich gut...

...zum Vergleich 25er Kabelrohr...
edit 18.03.18
die letzen Wochen war ich aus unterschiedlichen Gründen nicht in der Werkstatt...im Moment läuft die zeitaufwändige Formgebung, danach noch Doppellaufbau, Gehäusebau, Lackierung ... wird eng...

...Laufbahnen einschleifen...ca. 800 x hin und her auf jeder Bahn...

...brauch´keine Muckibude

...

...Länge festgelegt: 1118 mm ...dann komme ich mit 500mm Druckluftleitung hin (das Aluröhrchen) und habe noch etwa 120mm ab Ende Dartlager bis zur Mündung (Damit man die Darts nicht sieht) ...

...und Formgebung Hinterschaft angefangen...Scheiß Astlöcher!! Nächstes Mal doch besseres Holz kaufen statt immer nur Reste verarbeiten...