cc-top
Auf Blasted zuhause
So, hier mal im Voraus die Anleitung für die Sharp Shot.
1. Öffnen
Entfernt die gelben Verkleidungen und den Schlitten. Danach könnt ihr die Schrauben des Gehäuses losen und den Blaster öffnen:

2. AR-Entfernung
Entnehmt Plunger und Laufeinheit. Habe vom Lauf leider kein Foto im Originalzustand, daher hier mal eins von nerfornothing:
http://3.bp.blogspot.com/-_FCKqq1iNC8/TYBKYaaLsGI/AAAAAAAAG-4/0S8f7TjoXsk/s1600/DSC09244.JPG
Trennt die vier Streben mit einem Cuttermesser und schüttelt die losen Teile aus dem Lauf. Das war der leichte Teil, denn leider ist auf der Vorderseite immer noch AR-Material drin. Zieht zunächst mit der Zange den Dartstift heraus. Kann sein, dass er auf halber Länge abbricht, ist aber nicht schlimm.
Ihr könnt nun entweder von Vorne mit der Bohrmaschine (wenn ihr ein Bohr habt, das lang genug ist) reingehen, oder (wie ich es gemacht habe) mit einem langen Schlitzschraubenzieher die zwei Streben, die die Vordereinheit halten, durchmeißeln. Pökelt danach die Reste aus dem Lauf.
3. Abdichten:
Da die Dichtung der Sharp Shot im Urzustand sehr schlecht ist, helfen wir da nach. Klebt erstmal das Luftloch im Lauf zu.

Dann habe ich Teflonband unter den O-Ring gewickelt und mit Silikonfett eingeschmiert. Teflonband gibt es im Baumarkt und wird zum Abdichten von Rohren verwendet (wie Hanfseil auch). Das schöne ist, dass es extrem glatt und rutschig ist.

Allerdings hat Teflonband keine Klebeseite. Ich habe einen Streifen Teppichklebeband untergeklebt und der O-Ring verhindert, dass es sich abwickelt. Nun hört man Sauggeräusch wenn man Kolben und Plunger bewegt.
4. Feder:
Ihr könnt den von der Mav bekannten Cent-Mod (ich glaube, es müssen 20-cent-Stücke sein, 10er sind zu klein) machen. Klemmt dafür 2-3 Münzen, Unterlegscheiben o.ä. hinter die Feder. Das sorgt dafür, dass sie im gespannten Zustand komplett komprimiert wird.
Ich habe aber eine zweite Feder verbaut, und zwar die aus dem (für die Feder) beliebten X-Power 200-Blaster von Simba (erhältlich u.a. bei Kaufhof, Intertoys und bankcroft). Schneidet dafür das Kreuz auf der Rückseite des Plungers zurecht, bis eine Kante in 1-2mm Höhe entsteht. So sind Original- und Zusatzfeder gut verankert.

Die Zusatzfeder ist etwas zu lang, muss also zum Einbau etwas gedrückt werden, ist aber kein Problem.
Mit diesen Veränderungen schießt die Sharp Shot jetzt etwa 15m weit, eine ordentliche Leistungsverbesserung im Vergleich zu den maximal 5m im Originalzustand.
5. Optik
Gerade Larper haben es gerne, wenn bei ihren frontladenden Einschüssern die Darts nicht vorne rausstehen. Bei der Sharp Shot ist das sehr leicht zu erreichen. Wir machen uns die zweigeteilte Bauweise von Mündungsstück und Lauf zunutze. Der Innendurchmesser des Mündungsstücks ist nämlich groß genug, den Kopf eines Whistlers aufzunehmen, wäre da nicht der dünnere Lauf im Weg.
Nehmt euch zunächst das Mündungsstück vor. Das Loch in der Mitte hat eine feine Naht von 1mm, die ihr wegschleifen müsst:

Dann kürzt den Lauf um ca. 1cm:

Zu guter Letzt, kümmert euch um das Innere des Laufs. Dort sind Grate und Nähte, die noch vom Gehäuse des AR's stammen. Den Lauf also glätten. Er muss nicht superglatt sein. Testet einfach mit einem Dart: Wenn er sich so tief in den Lauf schieben lässt, dass die Kappe am Dart gegen den Lauf stößt, ist es genug.

Ich habe das Gefühl, mit dem tiefer steckendem Dart nochmal 2m mehr Reichweite erzielt zu haben. Wahrscheinlich weil der Dart das Rohr besser abdichtet...
Momentan tüftel ich gerade noch an einem ausfahrbaren Darthalter, so dass auch die Ersatzdarts im Gehäuse verschwinden und nicht überstehen...
1. Öffnen
Entfernt die gelben Verkleidungen und den Schlitten. Danach könnt ihr die Schrauben des Gehäuses losen und den Blaster öffnen:

2. AR-Entfernung
Entnehmt Plunger und Laufeinheit. Habe vom Lauf leider kein Foto im Originalzustand, daher hier mal eins von nerfornothing:
http://3.bp.blogspot.com/-_FCKqq1iNC8/TYBKYaaLsGI/AAAAAAAAG-4/0S8f7TjoXsk/s1600/DSC09244.JPG
Trennt die vier Streben mit einem Cuttermesser und schüttelt die losen Teile aus dem Lauf. Das war der leichte Teil, denn leider ist auf der Vorderseite immer noch AR-Material drin. Zieht zunächst mit der Zange den Dartstift heraus. Kann sein, dass er auf halber Länge abbricht, ist aber nicht schlimm.
Ihr könnt nun entweder von Vorne mit der Bohrmaschine (wenn ihr ein Bohr habt, das lang genug ist) reingehen, oder (wie ich es gemacht habe) mit einem langen Schlitzschraubenzieher die zwei Streben, die die Vordereinheit halten, durchmeißeln. Pökelt danach die Reste aus dem Lauf.
3. Abdichten:
Da die Dichtung der Sharp Shot im Urzustand sehr schlecht ist, helfen wir da nach. Klebt erstmal das Luftloch im Lauf zu.

Dann habe ich Teflonband unter den O-Ring gewickelt und mit Silikonfett eingeschmiert. Teflonband gibt es im Baumarkt und wird zum Abdichten von Rohren verwendet (wie Hanfseil auch). Das schöne ist, dass es extrem glatt und rutschig ist.

Allerdings hat Teflonband keine Klebeseite. Ich habe einen Streifen Teppichklebeband untergeklebt und der O-Ring verhindert, dass es sich abwickelt. Nun hört man Sauggeräusch wenn man Kolben und Plunger bewegt.
4. Feder:
Ihr könnt den von der Mav bekannten Cent-Mod (ich glaube, es müssen 20-cent-Stücke sein, 10er sind zu klein) machen. Klemmt dafür 2-3 Münzen, Unterlegscheiben o.ä. hinter die Feder. Das sorgt dafür, dass sie im gespannten Zustand komplett komprimiert wird.
Ich habe aber eine zweite Feder verbaut, und zwar die aus dem (für die Feder) beliebten X-Power 200-Blaster von Simba (erhältlich u.a. bei Kaufhof, Intertoys und bankcroft). Schneidet dafür das Kreuz auf der Rückseite des Plungers zurecht, bis eine Kante in 1-2mm Höhe entsteht. So sind Original- und Zusatzfeder gut verankert.

Die Zusatzfeder ist etwas zu lang, muss also zum Einbau etwas gedrückt werden, ist aber kein Problem.
Mit diesen Veränderungen schießt die Sharp Shot jetzt etwa 15m weit, eine ordentliche Leistungsverbesserung im Vergleich zu den maximal 5m im Originalzustand.
5. Optik
Gerade Larper haben es gerne, wenn bei ihren frontladenden Einschüssern die Darts nicht vorne rausstehen. Bei der Sharp Shot ist das sehr leicht zu erreichen. Wir machen uns die zweigeteilte Bauweise von Mündungsstück und Lauf zunutze. Der Innendurchmesser des Mündungsstücks ist nämlich groß genug, den Kopf eines Whistlers aufzunehmen, wäre da nicht der dünnere Lauf im Weg.
Nehmt euch zunächst das Mündungsstück vor. Das Loch in der Mitte hat eine feine Naht von 1mm, die ihr wegschleifen müsst:

Dann kürzt den Lauf um ca. 1cm:

Zu guter Letzt, kümmert euch um das Innere des Laufs. Dort sind Grate und Nähte, die noch vom Gehäuse des AR's stammen. Den Lauf also glätten. Er muss nicht superglatt sein. Testet einfach mit einem Dart: Wenn er sich so tief in den Lauf schieben lässt, dass die Kappe am Dart gegen den Lauf stößt, ist es genug.

Ich habe das Gefühl, mit dem tiefer steckendem Dart nochmal 2m mehr Reichweite erzielt zu haben. Wahrscheinlich weil der Dart das Rohr besser abdichtet...
Momentan tüftel ich gerade noch an einem ausfahrbaren Darthalter, so dass auch die Ersatzdarts im Gehäuse verschwinden und nicht überstehen...
Zuletzt bearbeitet: