Crash Override
Auf Blasted zuhause
Tach,
wie man dem Titel entnehmen kann, geht's hier um die LMTD M41-A - ein Limitierter "sammlerblaster" (hier aus der Serie "Alien"), welcher im Grunde eine Elite 2.0 Turbine ist - nur mit ein paar Spielereien wie einem Ammo-counter (welcher immer nach einem Magazinwechsel von 10 startet, aber manuell auch hoch wie runtergetaktet werden kann), einem Mega-Dart werfer mit Feder als "Masterkey" (ja, da is' ne Feder drin - es ist kein Hump!) und 36 Scrauben, wovon 5 Komplett versteckt sind und eine "halb" unter einer Abdeckung hervorschaut. Bei den Schrauben handelt es sich um 4 "lange" (Maße werden nachgeliefert), 2 "kurze" und 30 "normallange" Schrauben; einzig der Orangene ring vorn ist um den lauf geklebt, was das Öffnen zur Tortur macht, aber nicht so schlimm wie bei einer Turbine. Außerdem ist ein Soundmodul verbaut, das beim Schuss des Magazins, aber auch vom Mega-Dart werfer Geräusche von sich gibt. Beleuchtung ist leider Fehlanzeige, dafür lässt sich die "Postgelbe" Abdeckung seperat entfernen - damit man an die darunter verborgenen Schrauben kommt.
Beim Cage konnte ich bestätigen (div. bilder kommen morgen!) das der Cage einer Turbine dort hineinpasst - zwar hat der dort eingesetzte Cage 4 Posts (die Turbine nur 3), aber die Posts stehen an der gleichen Stelle, so das ein gedruckter Turbine-Cage problemlos passte. Somit ist auch Modding-Potential gegeben; ich hab' mich bisher nur nicht genauer mit dem Mega-Dart Werfer befasst, aber dessen Feder hat die Maße 75mm x 22mm x 1,3mm (Länge x Durchmesser x Drahtstärke), so das sicherlich irgendwas anderes auch da passen könnte. Übrigens, im ausgebauten Zustand (des kompletten Schlittens mitsamt Catch und Plunger) ist die Feder nicht gespannt - und hat nur eine geringe Vorspannung im eingebauten zustand. Der Plunger scheint geclipst zu sein, jedenfalls habe ich nicht versucht den Plungerhead - welcher nach vorn hin gummiiert ist - vom Plungerrod zu lösen um die feder richtig zu messen, daher sind die Maße vom "eingebauten zustand".
Schraubenplan muss ich noch anfertigen, kommt aber zusammen mit den bildern die ich gemacht hatte. nebenbei bemerkte ich einige Stellen, bei denen ich die Vermutung hatte, das man da versuchte mit jenem "ultraschall-kleber" das ganze zu verschweißen, aber hatte nicht daran gedacht, das die stellen nicht aneinander kommen, so das ich - bis auf die Mündung vorn - keinerlei probleme mit dem öffnen hatte. Ebenso konnte ich erfolgreich ein china-12er "umbauen" (mit einfachen maßnahmen) um jenes dann auch "fähig" für jenen Blaster zu machen; Trommeln als auch 18er-Magazine gehen wegen dem langen Magazinschacht nicht, und Worker-Magazine oder Talon-adapter hatte ich bisher nicht getestet.
Schraubenplan:

Grün: 2,6 x 8mm
Rot: 2,6 x 14mm
Orange: 2,6 x 10mm
Blau zeigt ungefähr die Punkte der "versteckten" Schrauben an, die man wegen der "postgelben" Aussen-Shell nicht sieht.

Hier nochmal als "Sichtbild" - 3 Scrauben um den Cage herum, 2 beim Batteriefach und die halb-verdeckte beim Trigger. Wenn man genau hinschaut, sieht man auch wie einfach der Mag-release gebaut ist (nur ne wippe mit feder) - und auch den kleinen "nippel" am Mag-release; jener hat ein Gegenstück an der anderen "postgelben" Shell-seite - und beide sind dafür verantwortlich, das man die originalen Nerf-Magazine jeweils am Kragen seitlich etwas "einschneiden / eindremeln" muss.
Innen sieht es so aus (hier mit dem von mir entworfenen und gedruckten Turbine-Cage, der orgiginale ist nach innen geklappt) :

Der Pusher ist wie bei der Turbine "offen" und hat den Cycle-control überhalb des Pushers (und nicht wie bei der Rapidstrike unterhalb bei der Feuergruppe). Hier auch zu sehen das elektrische Mag-Lock, welches auch zusätzlich die Soundausgabe steuert und den Ammo-counter zurücksetzt. Die Jam-Door ist wie bei der Turbine nicht überwacht, hier kommt man aber eher schlecht an die Darts.

Hier ist jetzt der "Mega - Masterkey" zu sehen - er hat leistung, schwächelt aber im originalen zustand. Ne etwas stärkere Feder dürfte hier wohl kein Problem sein, solange man nicht übertreibt.

Ja, auch hier ist ein Lock dran (und der Schlitten hat ein weiteres Lock) - das Lock hier soll ein weiteres Spannen im gespannten zustand verhindern, und das "lock" unterhalb des Schlittens ist quasi nur ne Ratsche - mit der man die begonnene Bewegung bis zum ende durchführen muss bevor man alles wieder Rückgängig machen könnte. Trigger und Catch sind hier recht einfach ausgeführt.
Die "mini-schulterstütze" könnte man theoretisch erweitern, aber sie hängt unterhalb vom Batteriefach fest - und das habe ich nicht rausreissen wollen. Jenes bietet nebenbei genug Platz für nen Mittelgroßen 2S oder 3S (wenn man die Elektronik mit nem Ubec absichert). Der elite-Lauf ist 26,4cm lang (nicht ganz so lang wie bei einer Rayven, aber ähnlich lang - eine Normale Rapidstrike hat nur 19cm lauf.

Hier sieht man überhalb vom "gitter" eine Glänzende Stelle - ich vermute das man da den blaster zusammenkleben wollte, aber funktionierte wohl nicht da die beiden Seiten sich nicht berühren.

Das war's bisher von der LMTD M41-A.
wie man dem Titel entnehmen kann, geht's hier um die LMTD M41-A - ein Limitierter "sammlerblaster" (hier aus der Serie "Alien"), welcher im Grunde eine Elite 2.0 Turbine ist - nur mit ein paar Spielereien wie einem Ammo-counter (welcher immer nach einem Magazinwechsel von 10 startet, aber manuell auch hoch wie runtergetaktet werden kann), einem Mega-Dart werfer mit Feder als "Masterkey" (ja, da is' ne Feder drin - es ist kein Hump!) und 36 Scrauben, wovon 5 Komplett versteckt sind und eine "halb" unter einer Abdeckung hervorschaut. Bei den Schrauben handelt es sich um 4 "lange" (Maße werden nachgeliefert), 2 "kurze" und 30 "normallange" Schrauben; einzig der Orangene ring vorn ist um den lauf geklebt, was das Öffnen zur Tortur macht, aber nicht so schlimm wie bei einer Turbine. Außerdem ist ein Soundmodul verbaut, das beim Schuss des Magazins, aber auch vom Mega-Dart werfer Geräusche von sich gibt. Beleuchtung ist leider Fehlanzeige, dafür lässt sich die "Postgelbe" Abdeckung seperat entfernen - damit man an die darunter verborgenen Schrauben kommt.
Beim Cage konnte ich bestätigen (div. bilder kommen morgen!) das der Cage einer Turbine dort hineinpasst - zwar hat der dort eingesetzte Cage 4 Posts (die Turbine nur 3), aber die Posts stehen an der gleichen Stelle, so das ein gedruckter Turbine-Cage problemlos passte. Somit ist auch Modding-Potential gegeben; ich hab' mich bisher nur nicht genauer mit dem Mega-Dart Werfer befasst, aber dessen Feder hat die Maße 75mm x 22mm x 1,3mm (Länge x Durchmesser x Drahtstärke), so das sicherlich irgendwas anderes auch da passen könnte. Übrigens, im ausgebauten Zustand (des kompletten Schlittens mitsamt Catch und Plunger) ist die Feder nicht gespannt - und hat nur eine geringe Vorspannung im eingebauten zustand. Der Plunger scheint geclipst zu sein, jedenfalls habe ich nicht versucht den Plungerhead - welcher nach vorn hin gummiiert ist - vom Plungerrod zu lösen um die feder richtig zu messen, daher sind die Maße vom "eingebauten zustand".
Schraubenplan muss ich noch anfertigen, kommt aber zusammen mit den bildern die ich gemacht hatte. nebenbei bemerkte ich einige Stellen, bei denen ich die Vermutung hatte, das man da versuchte mit jenem "ultraschall-kleber" das ganze zu verschweißen, aber hatte nicht daran gedacht, das die stellen nicht aneinander kommen, so das ich - bis auf die Mündung vorn - keinerlei probleme mit dem öffnen hatte. Ebenso konnte ich erfolgreich ein china-12er "umbauen" (mit einfachen maßnahmen) um jenes dann auch "fähig" für jenen Blaster zu machen; Trommeln als auch 18er-Magazine gehen wegen dem langen Magazinschacht nicht, und Worker-Magazine oder Talon-adapter hatte ich bisher nicht getestet.
Schraubenplan:

Grün: 2,6 x 8mm
Rot: 2,6 x 14mm
Orange: 2,6 x 10mm
Blau zeigt ungefähr die Punkte der "versteckten" Schrauben an, die man wegen der "postgelben" Aussen-Shell nicht sieht.

Hier nochmal als "Sichtbild" - 3 Scrauben um den Cage herum, 2 beim Batteriefach und die halb-verdeckte beim Trigger. Wenn man genau hinschaut, sieht man auch wie einfach der Mag-release gebaut ist (nur ne wippe mit feder) - und auch den kleinen "nippel" am Mag-release; jener hat ein Gegenstück an der anderen "postgelben" Shell-seite - und beide sind dafür verantwortlich, das man die originalen Nerf-Magazine jeweils am Kragen seitlich etwas "einschneiden / eindremeln" muss.
Innen sieht es so aus (hier mit dem von mir entworfenen und gedruckten Turbine-Cage, der orgiginale ist nach innen geklappt) :


Der Pusher ist wie bei der Turbine "offen" und hat den Cycle-control überhalb des Pushers (und nicht wie bei der Rapidstrike unterhalb bei der Feuergruppe). Hier auch zu sehen das elektrische Mag-Lock, welches auch zusätzlich die Soundausgabe steuert und den Ammo-counter zurücksetzt. Die Jam-Door ist wie bei der Turbine nicht überwacht, hier kommt man aber eher schlecht an die Darts.

Hier ist jetzt der "Mega - Masterkey" zu sehen - er hat leistung, schwächelt aber im originalen zustand. Ne etwas stärkere Feder dürfte hier wohl kein Problem sein, solange man nicht übertreibt.


Ja, auch hier ist ein Lock dran (und der Schlitten hat ein weiteres Lock) - das Lock hier soll ein weiteres Spannen im gespannten zustand verhindern, und das "lock" unterhalb des Schlittens ist quasi nur ne Ratsche - mit der man die begonnene Bewegung bis zum ende durchführen muss bevor man alles wieder Rückgängig machen könnte. Trigger und Catch sind hier recht einfach ausgeführt.
Die "mini-schulterstütze" könnte man theoretisch erweitern, aber sie hängt unterhalb vom Batteriefach fest - und das habe ich nicht rausreissen wollen. Jenes bietet nebenbei genug Platz für nen Mittelgroßen 2S oder 3S (wenn man die Elektronik mit nem Ubec absichert). Der elite-Lauf ist 26,4cm lang (nicht ganz so lang wie bei einer Rayven, aber ähnlich lang - eine Normale Rapidstrike hat nur 19cm lauf.


Hier sieht man überhalb vom "gitter" eine Glänzende Stelle - ich vermute das man da den blaster zusammenkleben wollte, aber funktionierte wohl nicht da die beiden Seiten sich nicht berühren.

Das war's bisher von der LMTD M41-A.
Zuletzt bearbeitet: