Crash Override
Auf Blasted zuhause
Die Rev-Reaper ist das, was einige wohl als eine "Frankenstein's Monster" sehen würden - ein Mechanischer Pump-Action Flywheeler. Ja, Flywheeler - dieser Blaster nutzt Flywheels um die Darts zu verschleudern, die jedoch werden über ein System aus Zahnstangen und Zahnrädern angetrieben - nix mit E-motoren oder Batterien!
Das Design folgt der Zombiestrike - Serie; ein komplett grüner Blaster, mit orangenen Teilen daran, verbundenen Handgriffen - und einem Handschutz in Form einer Kette.
Dich - wieso sorgt dieser Blaster denn für eine Spaltung unter einigen Usern? Gespalten sind dabei nur die Meinungen und Geschmäcker über diesen Blaster.
Angefangen mit den Flywheels, die mechanisch angetrieben werden über eine Zahnstange uns einem Getriebe aus Zahnrädern, das sich hinter einer rot-Transparenten Abdeckung versteckt, über einen Pumpgriff als Antrieb anstatt eines E-Motors, sowie dem Magazinschacht, bei dem das Magazin von Oben - ja, das Magazin wird von oben eingesteckt; bisher ist mir kein Clip - System Blaster bekannt, der von oben eine Magazinführung hat (von der Seite gibt es; da seien nur mal Raider, Rampage, Dual-Dealer, Rhino-Fire und auch die demnächst kommende Ghost Ops Evader als Beispiel gegeben) - aufgrund der Mechanik, das an der Unterseite sämtlichen Platz beansprucht, eingesteckt wird.
Das mitgelieferte Magazin ist nebenbei ein 10er, bei dem man sich in künstlerischer Art versucht hat, und dem unteren Teil - dem, den man sehen kann - eine abgeschrägte Kante gegeben hat, wie auch dem Aussehen, als hätte da jemand Stacheldraht drum herum gewickelt. Das da das Nerf-Logo störend wirkt, brauche ich in der Community wohl nicht erzählen.
Die Jam-Door ist linksseitig angebracht und kann jederzeit geöffnet werden - unabhängig davon, ob jemand grade damit Darts verschießt oder nicht. es hängt absolut nichts an der Jam-Door dran.
Der Platz im Blaster ist riesig - theoretisch würde da sogar ein Flywheelcage einer Stryfe hineinpassen.
Hier dazu Bilder der Internals:
Man kann schön erkennen, das es in dem Blaster quasi nur mit Zahnrädern und Zahnstangen vorwärts geht. Ideal, wenn man da den Standpunkt vertritt, Elektronik mit Mechanik zu ersetzen - so jedenfalls kommt es einem vor.
Das ist der "Flywheelcage" - das zahnrad, das mit der Zahnstange verbunden ist, treibt über einen Art Freilauf die Flywheels an - so das diese weiterhin drehen können und nicht abgebremst werden, wenn man den Pumpgriff wieder zurückschiebt.
Wenn man den nur aufgelegten Flywheelcage der Stryfe betrachtet, ist der, der in der Rev-reaper verbaut ist, größer. Der Pumpgriff würde sogar mit Platz unter dem Cage der Stryfe hindurchgehen, ohne an diesem hängen zu bleiben - man könnte diesen als Trigger weiterhin nutzen.
Hakelig wird es erst, wenn man das Magazin wieder herausnehmen will - denn der Mag-Release -

einer Stryfe wie auch der einer Rapidstrike passt nicht, und der vorhandene Knopf muss mit ein bisschen spielen weit genug gedrückt werden, damit das Magazin nicht hängenbleibt. Das kann aber auch wieder eines der Details der Hasbro'schen Toleranz gewesen sein, die mein Exemplar hier hat.
Jedenfalls sollte man Ruhe bewahren - die "verbundenen" Griffschalen kann man seperat abnehmen (zum frieden deren, die diesen "verbundenen" Stil der Zombiestrike serie nicht teilen), und man sollte unbedingt drauf achten, das man - bevor man den Blaster öffnet - hinten den Sling-Hook entfernt. Dieser ist nur gesteckt - und geht nur unter hilfe eines Schraubendrehers, der die Raste eindrückt, aus dem Blaster hinaus. Dazu hat die Rev-Reaper gefühlt mehr Schrauben als ein Longshot - Mainblaster inkl. der Schulterstütze - und das bei einem Blaster, der kleiner ist als jener.
Die Reichweite kann ich nicht direkt angeben, aber eines ist sicher - Elite-Reichweite ist da nicht mit drin, aber über eine Jolt kommt man hinaus. Personen, die die Flywheels mmit der halben Pumpbewegung "hochdrehen", können möglicherweise für einen einzelnen Dart mehr reichweite erzielen - spätestens beim 2.ten ist die wieder dort, wo sie normal gewesen wäre.
Einen Test, ob der Blaster in einem War bestand haben kann, stehen noch aus - vielleicht hat er doch Potential, nur sieht man es nicht? Zum Modden läd die geräumige Shell jedenfalls ein.
Das Design folgt der Zombiestrike - Serie; ein komplett grüner Blaster, mit orangenen Teilen daran, verbundenen Handgriffen - und einem Handschutz in Form einer Kette.
Dich - wieso sorgt dieser Blaster denn für eine Spaltung unter einigen Usern? Gespalten sind dabei nur die Meinungen und Geschmäcker über diesen Blaster.
Angefangen mit den Flywheels, die mechanisch angetrieben werden über eine Zahnstange uns einem Getriebe aus Zahnrädern, das sich hinter einer rot-Transparenten Abdeckung versteckt, über einen Pumpgriff als Antrieb anstatt eines E-Motors, sowie dem Magazinschacht, bei dem das Magazin von Oben - ja, das Magazin wird von oben eingesteckt; bisher ist mir kein Clip - System Blaster bekannt, der von oben eine Magazinführung hat (von der Seite gibt es; da seien nur mal Raider, Rampage, Dual-Dealer, Rhino-Fire und auch die demnächst kommende Ghost Ops Evader als Beispiel gegeben) - aufgrund der Mechanik, das an der Unterseite sämtlichen Platz beansprucht, eingesteckt wird.
Das mitgelieferte Magazin ist nebenbei ein 10er, bei dem man sich in künstlerischer Art versucht hat, und dem unteren Teil - dem, den man sehen kann - eine abgeschrägte Kante gegeben hat, wie auch dem Aussehen, als hätte da jemand Stacheldraht drum herum gewickelt. Das da das Nerf-Logo störend wirkt, brauche ich in der Community wohl nicht erzählen.
Die Jam-Door ist linksseitig angebracht und kann jederzeit geöffnet werden - unabhängig davon, ob jemand grade damit Darts verschießt oder nicht. es hängt absolut nichts an der Jam-Door dran.
Der Platz im Blaster ist riesig - theoretisch würde da sogar ein Flywheelcage einer Stryfe hineinpassen.
Hier dazu Bilder der Internals:

Man kann schön erkennen, das es in dem Blaster quasi nur mit Zahnrädern und Zahnstangen vorwärts geht. Ideal, wenn man da den Standpunkt vertritt, Elektronik mit Mechanik zu ersetzen - so jedenfalls kommt es einem vor.

Das ist der "Flywheelcage" - das zahnrad, das mit der Zahnstange verbunden ist, treibt über einen Art Freilauf die Flywheels an - so das diese weiterhin drehen können und nicht abgebremst werden, wenn man den Pumpgriff wieder zurückschiebt.

Wenn man den nur aufgelegten Flywheelcage der Stryfe betrachtet, ist der, der in der Rev-reaper verbaut ist, größer. Der Pumpgriff würde sogar mit Platz unter dem Cage der Stryfe hindurchgehen, ohne an diesem hängen zu bleiben - man könnte diesen als Trigger weiterhin nutzen.
Hakelig wird es erst, wenn man das Magazin wieder herausnehmen will - denn der Mag-Release -

einer Stryfe wie auch der einer Rapidstrike passt nicht, und der vorhandene Knopf muss mit ein bisschen spielen weit genug gedrückt werden, damit das Magazin nicht hängenbleibt. Das kann aber auch wieder eines der Details der Hasbro'schen Toleranz gewesen sein, die mein Exemplar hier hat.
Jedenfalls sollte man Ruhe bewahren - die "verbundenen" Griffschalen kann man seperat abnehmen (zum frieden deren, die diesen "verbundenen" Stil der Zombiestrike serie nicht teilen), und man sollte unbedingt drauf achten, das man - bevor man den Blaster öffnet - hinten den Sling-Hook entfernt. Dieser ist nur gesteckt - und geht nur unter hilfe eines Schraubendrehers, der die Raste eindrückt, aus dem Blaster hinaus. Dazu hat die Rev-Reaper gefühlt mehr Schrauben als ein Longshot - Mainblaster inkl. der Schulterstütze - und das bei einem Blaster, der kleiner ist als jener.
Die Reichweite kann ich nicht direkt angeben, aber eines ist sicher - Elite-Reichweite ist da nicht mit drin, aber über eine Jolt kommt man hinaus. Personen, die die Flywheels mmit der halben Pumpbewegung "hochdrehen", können möglicherweise für einen einzelnen Dart mehr reichweite erzielen - spätestens beim 2.ten ist die wieder dort, wo sie normal gewesen wäre.
Einen Test, ob der Blaster in einem War bestand haben kann, stehen noch aus - vielleicht hat er doch Potential, nur sieht man es nicht? Zum Modden läd die geräumige Shell jedenfalls ein.