hoellenhamster
Auf Blasted zuhause
Hi!
Ich hab kürzlich festgestellt, dass ich vor einiger Zeit einen Modguide abfotografiert und (fast fertig) geschrieben, hier aber nie gepostet habe. Ich dachte zu dem Zeitpunkt, dass ich damit wahrscheinlich eh nichts neues beitrage. Inzwischen denke ich aber, dass ein umfangreicher Nite Finder Modguide hier fehlt. Nachdem im Moment auch die Dartfit-Diskussion heiß läuft, halte ichs auch für angebracht, nen gutes Beispiel fürs Rebarreling anzubringen - und die Nite Finder ist einfach mit gutem Grund der Klassiker fürs Lernen von Moddinggrundlagen (d.h. Rebarreln, Airflow verbessern, korrekter (!) Umgang mit der AR-Entfernung (bei der Nitefinder gibts nämlich mehrere Varianten, die nicht immer positiv sind), eventuelle Verlängerung des Zugs, ...). Eigentlich ist es schade, dass die Nite Finder (wahrscheinlich, weil sie so simpel ist) hier selten diskutiert wird - denn gerade an einem so simplen Blaster sind unterschiedliche Modmethoden gut auf ihre Vor- und Nachteile gegeneinander überprüfbar. Eigentlich sollte der Einstieg in die Modkarriere mit der Nite Finder, nicht mit der Maverick, vollzogen werden. Genug Geschwafel, ich steig einfach mal in meinen alten Text ein:
Guten Tag!
Eine kleine Randbemerkung bevor wir anfangen: Hier wird (zumindest durch mich) nichts neues oder super originelles entstehen. Die Nite Finder ist ein inzwischen relativ alter Blaster und durch ihre Einfachheit wahrscheinlich auch DER am meisten gemoddete. Wenn jemand mit dem Modden von Nerfguns anfängt und nach einem einfachen Projekt fragt, das sowohl erschwinglich als auch befriedigend sein soll, so heißt es sofort "Nite Finder!". Und genau das ist der Grund für diesen Thread.
Ich möchte hier primär einen verhältnismäßig simplen Mod auf einsteigerfreundliche Art vorstellen, der mir großen Spaß gemacht hat (deshalb hab ich ihn ja schon zweimal gemacht - den zweiten Durchgang habe ich dann abfotografiert), einen riesen Leistungszuwachs bietet (was bei der Nite Finder nicht schwer ist) und einem die Grundlagen des Nerfmoddings veranschaulicht. Alles was ich hier zeigen kann ist bereits in englischsprachigen Foren zur Genüge abgehandelt worden (was, denke ich, der Grund dafür ist, dass es hier wenig bis gar keine ausführlichen Nite Finder Anleitungen gibt). Aber ich schreibe das hier auch nicht, um die alten Hasen hier im Forum zu beeindrucken, sondern um Neulingen und eventuell nicht englisch sprachigen Usern das Leben zu erleichtern. Wenn es mal wieder eine Anfrage von einem Neuankömmling hier im Forum gibt ("Wie kann man eigentlich die Nite Finder modden?") so kann zum Beispiel hierher verlinkt werden.
Sekundär werde ich hier eine umfangreiche Materialliste einstellen, denn als ich mit dem Modden angefangen habe, habe ich mich lange Zeit überhaupt nicht an Barrelmods o.ä. getraut, einfach weil ich keine Ahnung hatte, wo ich zum Beispiel an passendes Laufmaterial komme. Gerade wenn man sich an den Foren aus USA, Australien und Singapur orientiert helfen einem die dort verwendeten Materialien oft nicht, weil sie hier unter anderem Namen in anderen Läden (und schlimmstenfalls nach anderen Maßeinheiten) verkauft werden.
Jetzt wollen wir aber loslegen.

Oben links im Bild unser Ziel, eine Nite Finder mit PVC Coupler, langem Lauf für EliteDarts (und hier nicht sichtbarem kurzen Lauf für Whistler und Tagger), einer Austauschfeder und verbessertem Siegel. Unten rechts unsere noch jungfräuliche Stock Nite Finder.

Unsere Materialliste in Bildform. Ich habe mich darum bemüht, hier den Kostenfaktor sehr im Auge zu behalten, sodass das ganze zwar nach viel aussieht, aber sehr erschwinglich ist (gerade dann, wenn man eventuell mehrere Mods plant oder sich zusammen mit einem oder mehreren Kumpeln eine Nerfgun zugelegt hat).
Wir sehen hier:
- eine Nite Finder (ach was^^)
- DN 16 Kabelschachtmuffen vom Toom (5er Pack für ~2€)
- eine Feder vom Toom. Bei mir befand sie sich ein wenig versteckt bei den Eisenwaren und trägt die Bezeichnung "combitech 1x 19,5 stark" (genaue Zugkraft weiß ich nicht - sie scheint mir minimal schwächer als die Nite Finder Federn von Blasterparts, kostet aber unter 2€. Wer Geld übrig hat nimmt die von Blasterparts, sehr empfehlenswerter Laden)
- Antirutschpads vom Toom (optional - falls ihr welche besorgt, achtet darauf, dass sie NICHT aus Filz sind, sondern nachgeben, wenn man draufdrückt. Es geht alternativ auch einfaches Moosgummi, ich versuche hier nur die Liste einfach zu halten)
- Isolierband
- Sandpapier
- 16mm PVC Rohr ( PVC Rohr Druckrohr 16mm - PVC Rohre | PE Fittings | Pools | Teichzubehör - bei PVC Profi - PVC Rohre | PE Fittings | Pools | Teichzubehör - bei PVC Profi Achtung! Die passenden Steckmuffen vom PVC Profi haben eine zu große Wandstärke für unsere Zwecke. Sie werden nicht passen. Darum verwende ich die vom Toom)
- Silikonfett (hab ich vom amazon. Die Menge, die ihr hier seht, wird wahrscheinlich bis an mein Lebensende reichen - wenn ihr nur mal ein bisschen was basteln wollt reicht eine kleinere Tube)
- Amazing Goop (wird auf amazon auch als "shoe goo" verkauft. Alternativ kann man auch Epoxidharz aus dem Baumarkt verwenden)
Ich habe außerdem das folgende Werkzeug verwendet:
- Rohrabschneider (optional)
- Rundfeile/Halbrundfeile/wie auch immer die heißt (optional)
- Säge
- Cuttermesser
Als erstes öffnen wir den Blaster. Löst dazu alle Schrauben und legt sie in ein Schälchen oder so, damit ihr sie nicht verliert. Sie haben alle dieselbe Größe, ihr braucht euch also nicht ihre Position zu merken. Vergesst nicht die Schraube an der Unterseite des Batteriefachs, auch sie muss gelöst und die Batterieklappe abgenommen werden.

Das sollte jetzt vor euch liegen. Jetzt müsst ihr noch die beiden schwarzen Schrauben lösen, die den Plunger (die Druckkammer) im Gehäuse halten. Nehmt nun den Plunger zusammen dem Lauf raus.

Bei allen neueren Nite Findern ist der Plunger mit dem Lauf verklebt. Wir müssen die Verbindung lösen. Die einfachste Variante ist, mit dem Rohrabschneider (in meinem Fall mit dem stumpfen Rohrabschneider - falls eurer scharf ist, so zieht ihn nicht zu fest an) in die hinterste Rille zu fahren und bei leichtem Anziehen 2-3 mal ums Rohr zu fahren. Falls ihr euch nicht extra einen Rohrabschneider anschaffen wollt müsst ihr das mit dem Cuttermesser machen. Das erfordert unter Umständen viel Geduld und ist leider eine nervige Angelegenheit, kriegt aber jeder hin (hab das letzte mal mit dieser Methode mindestens ne halbe Stunde gebraucht^^ - es kann hilfreich sein, den Kleber in beinahe kochendem Wasser aufzuwärmen, und dann zu ziehen). Sobald ihr die beiden Teile trennen könnt springt euch der Air Restrictor mitsamt Feder entgegen. Ihr könnt das beides Wegschmeißen.

--- ab hier schreibt Gegenwarts-hoellenhamster unter der Verwendung von den freundlicherweise durch Vergangenheits-hoellenhamster bereitgestellten Bildern weiter ---
Wir kümmern uns jetzt um die Plungertube. Wir wollen in dem verengten Teil vorne (da, wo der Plunger nicht mehr reinpasst) eine Muffe installieren. Diese wird es uns erlauben, den Lauf später je nach Bedarf zu wechseln - für Whistler u.ä. brauchen wir einen kurzen Lauf (weil zwischen Dart und Plungertube immer möglichst wenig Abstand sein sollte - einen Whistler vorn in einen langen Lauf zu stecken ist also weniger effizient, als ihn in einen kurzen Lauf zu stecken, wo er trotz seines dicken Kopfs bis hinten durchreicht), für Elitedarts u.ä. einen etwas längeren - da der Lauf wesentlich länger als die Darts sind, können wir auf diese Weise außerdem den Lauf entnehmen und Darts von hinten einschieben. Wir sparen uns so die Verwendung einer Ladestange.
Wir schneiden mit dem Cuttermesser die Stege an der Platte durch (die den Airflow übrigens massiv beeinträchtigt). Anschließend schleifen wir die Überreste dieser Stege mit dem Sandpapier weg:



Jetzt kümmern wir uns um die Muffe. Zunächst sägen wir sie in der Mitte durch (mit dem Rohrschneider eine Rille anzubringen, erleichtert es einem, einen geraden Schnitt zu machen). Anschließend wickeln wir E-Tape um die Muffe, bis sie eng in die gerade bearbeitete Stelle der Plunger Tube passt.
Außerdem brauchen wir ein kurzes Stück Draht, einen Nagel, eine stabile Nadel o.ä. als Dartstop. Der Dartstop verhindert, dass ein Dart beim Spannen des Blasters in den Plunger gesaugt wird und dann den Blaster verstopft.
Wir legen den Dartstop über die Rückseite der Muffe und verkleben ihn da (idealerweise feilen wir eine kleine Rille, in die wir den Draht/whatever einsetzen können). Anschließend bearbeiten wir ein Stück Moosgummi und verkleben sie ebenso, wie auf den Bildern gezeigt:




Wenn die Muffe jetzt gut passt (so wie auf dem letzten Bild), verkleben wir sie anschließend mit Goop/Epoxy. Dazu schieben wir sie etwas weiter ein, als nötig. Anschließend schnappen wir uns den Plunger, schieben ihn wie intendiert in die Plungertube und drücken - die Muffe sollte jetzt von selbst an genau der Stelle landen, an der sie sein soll. Wir können jetzt zusätzlichen Kleber an der Klebestelle und vor allem über dem E-Tape verteilen, um sicher zu stellen, dass hier kein Fitzelchen Luft entweicht. Anschließend lassen wir das Konstrukt unbedingt so lange in Ruhe, bis der Kleber trocken ist (Goop lassen wir beispielsweise 48 Stunden trocknen).

Wenn der Kleber hier trocken ist, können wir weitermachen. Wir nehmen uns nun den Plunger vor. Zunächst kümmern wir uns um das Siegel, das in jeder bisher von mir gesehenen ungemoddeten Nite Finder furchtbar war. Wir nehmen dazu den Dichtungsring ab und waschen die Stelle, an der er saß, mit Geschirrspülmittel (um das Schmiermittel zu entfernen). Anschließend wickeln wir einige Lagen (4-5) E-Tape wie auf dem Bil zu sehen herum. Der Dichtungsring kann nun wieder angebracht werden. Wir testen, ob der Plunger in die Plungertube passt. Falls nicht, nehmen wir den Ring ab, schneiden 1cm vom Tape weg, und versuchen es wieder. Auf diese Weise solltet ihr irgendwann ein ziemlich gutes Siegel haben.


Zum Überprüfen eures Siegels haltet ihr den Luftauslass vorn (also die Muffe) mit eurem Daumen zu und drückt den Plunger in die Plungertube. Bewegt er sich nicht oder nur unter großem Kraftaufwand, ist euer Siegel gut.
ACHTUNG! Wenn ihr den Luftauslass loslasst, sollte sich der Plunger leicht(!) vor und zurück bewegen lassen. Ist das der Fall und ist das Siegel gut, schmieren wir den O-Ring mit unserem Silikonschmiermittel.
Auf dem zweiten Foto oben ist außerdem zu sehen, dass ich ein zweites Polster an Plungerhead angebracht habe - das ist optional, kann aber nicht schaden.
Wir können die Nitefinder jetzt wieder zusammensetzen. Das ganze sollte so aussehen:

Der lange Lauf für Elitedarts besteht aus 16mm PVC und ist ca 12cm lang. Ideal ist es, hinten noch einige Engstellen mit dem Rohrschneider anzubringen.
Da der Lauf für die Whistler-/Taggerdarts, wie oben erklärt, kürzer sein muss, habe ich hier eine 1/2" Messinghülse im hinteren Teil des Laufs angebracht. 1/2" Messing ist eigentlich zu eng für Darts, meine Whistler und Tagger sind aber allesamt schon ziemlich ausgelutscht, sodass sie sich dort hineinzwingen lassen. Die enge Hülse dient dazu, den Dart länger festzuhalten, sodass mehr Druck hinter ihm entsteht, bevor er den Lauf verlässt.


Wie immer freue ich mich über Feedback und Kritik. Außerdem fände ichs super, wenn hier über winzige Details (Lauflänge um 0,5cm anpassen etc.) diskutiert wird, um möglicherweise das absolute Optimum zu erarbeiten.
Liebe Grüße
León
P.S.: Aus dieser Nite Finder ist später übrigens mein Einsatz bei einer Wette mit Jefe geworden (die er gewonnen hat^^):


Edit: Außerdem tauschen wir natürlich die Feder mit der in der Materialliste gelisteten aus.^^
Ich hab kürzlich festgestellt, dass ich vor einiger Zeit einen Modguide abfotografiert und (fast fertig) geschrieben, hier aber nie gepostet habe. Ich dachte zu dem Zeitpunkt, dass ich damit wahrscheinlich eh nichts neues beitrage. Inzwischen denke ich aber, dass ein umfangreicher Nite Finder Modguide hier fehlt. Nachdem im Moment auch die Dartfit-Diskussion heiß läuft, halte ichs auch für angebracht, nen gutes Beispiel fürs Rebarreling anzubringen - und die Nite Finder ist einfach mit gutem Grund der Klassiker fürs Lernen von Moddinggrundlagen (d.h. Rebarreln, Airflow verbessern, korrekter (!) Umgang mit der AR-Entfernung (bei der Nitefinder gibts nämlich mehrere Varianten, die nicht immer positiv sind), eventuelle Verlängerung des Zugs, ...). Eigentlich ist es schade, dass die Nite Finder (wahrscheinlich, weil sie so simpel ist) hier selten diskutiert wird - denn gerade an einem so simplen Blaster sind unterschiedliche Modmethoden gut auf ihre Vor- und Nachteile gegeneinander überprüfbar. Eigentlich sollte der Einstieg in die Modkarriere mit der Nite Finder, nicht mit der Maverick, vollzogen werden. Genug Geschwafel, ich steig einfach mal in meinen alten Text ein:
Guten Tag!
Eine kleine Randbemerkung bevor wir anfangen: Hier wird (zumindest durch mich) nichts neues oder super originelles entstehen. Die Nite Finder ist ein inzwischen relativ alter Blaster und durch ihre Einfachheit wahrscheinlich auch DER am meisten gemoddete. Wenn jemand mit dem Modden von Nerfguns anfängt und nach einem einfachen Projekt fragt, das sowohl erschwinglich als auch befriedigend sein soll, so heißt es sofort "Nite Finder!". Und genau das ist der Grund für diesen Thread.
Ich möchte hier primär einen verhältnismäßig simplen Mod auf einsteigerfreundliche Art vorstellen, der mir großen Spaß gemacht hat (deshalb hab ich ihn ja schon zweimal gemacht - den zweiten Durchgang habe ich dann abfotografiert), einen riesen Leistungszuwachs bietet (was bei der Nite Finder nicht schwer ist) und einem die Grundlagen des Nerfmoddings veranschaulicht. Alles was ich hier zeigen kann ist bereits in englischsprachigen Foren zur Genüge abgehandelt worden (was, denke ich, der Grund dafür ist, dass es hier wenig bis gar keine ausführlichen Nite Finder Anleitungen gibt). Aber ich schreibe das hier auch nicht, um die alten Hasen hier im Forum zu beeindrucken, sondern um Neulingen und eventuell nicht englisch sprachigen Usern das Leben zu erleichtern. Wenn es mal wieder eine Anfrage von einem Neuankömmling hier im Forum gibt ("Wie kann man eigentlich die Nite Finder modden?") so kann zum Beispiel hierher verlinkt werden.
Sekundär werde ich hier eine umfangreiche Materialliste einstellen, denn als ich mit dem Modden angefangen habe, habe ich mich lange Zeit überhaupt nicht an Barrelmods o.ä. getraut, einfach weil ich keine Ahnung hatte, wo ich zum Beispiel an passendes Laufmaterial komme. Gerade wenn man sich an den Foren aus USA, Australien und Singapur orientiert helfen einem die dort verwendeten Materialien oft nicht, weil sie hier unter anderem Namen in anderen Läden (und schlimmstenfalls nach anderen Maßeinheiten) verkauft werden.
Jetzt wollen wir aber loslegen.

Oben links im Bild unser Ziel, eine Nite Finder mit PVC Coupler, langem Lauf für EliteDarts (und hier nicht sichtbarem kurzen Lauf für Whistler und Tagger), einer Austauschfeder und verbessertem Siegel. Unten rechts unsere noch jungfräuliche Stock Nite Finder.

Unsere Materialliste in Bildform. Ich habe mich darum bemüht, hier den Kostenfaktor sehr im Auge zu behalten, sodass das ganze zwar nach viel aussieht, aber sehr erschwinglich ist (gerade dann, wenn man eventuell mehrere Mods plant oder sich zusammen mit einem oder mehreren Kumpeln eine Nerfgun zugelegt hat).
Wir sehen hier:
- eine Nite Finder (ach was^^)
- DN 16 Kabelschachtmuffen vom Toom (5er Pack für ~2€)
- eine Feder vom Toom. Bei mir befand sie sich ein wenig versteckt bei den Eisenwaren und trägt die Bezeichnung "combitech 1x 19,5 stark" (genaue Zugkraft weiß ich nicht - sie scheint mir minimal schwächer als die Nite Finder Federn von Blasterparts, kostet aber unter 2€. Wer Geld übrig hat nimmt die von Blasterparts, sehr empfehlenswerter Laden)
- Antirutschpads vom Toom (optional - falls ihr welche besorgt, achtet darauf, dass sie NICHT aus Filz sind, sondern nachgeben, wenn man draufdrückt. Es geht alternativ auch einfaches Moosgummi, ich versuche hier nur die Liste einfach zu halten)
- Isolierband
- Sandpapier
- 16mm PVC Rohr ( PVC Rohr Druckrohr 16mm - PVC Rohre | PE Fittings | Pools | Teichzubehör - bei PVC Profi - PVC Rohre | PE Fittings | Pools | Teichzubehör - bei PVC Profi Achtung! Die passenden Steckmuffen vom PVC Profi haben eine zu große Wandstärke für unsere Zwecke. Sie werden nicht passen. Darum verwende ich die vom Toom)
- Silikonfett (hab ich vom amazon. Die Menge, die ihr hier seht, wird wahrscheinlich bis an mein Lebensende reichen - wenn ihr nur mal ein bisschen was basteln wollt reicht eine kleinere Tube)
- Amazing Goop (wird auf amazon auch als "shoe goo" verkauft. Alternativ kann man auch Epoxidharz aus dem Baumarkt verwenden)
Ich habe außerdem das folgende Werkzeug verwendet:
- Rohrabschneider (optional)
- Rundfeile/Halbrundfeile/wie auch immer die heißt (optional)
- Säge
- Cuttermesser
Als erstes öffnen wir den Blaster. Löst dazu alle Schrauben und legt sie in ein Schälchen oder so, damit ihr sie nicht verliert. Sie haben alle dieselbe Größe, ihr braucht euch also nicht ihre Position zu merken. Vergesst nicht die Schraube an der Unterseite des Batteriefachs, auch sie muss gelöst und die Batterieklappe abgenommen werden.

Das sollte jetzt vor euch liegen. Jetzt müsst ihr noch die beiden schwarzen Schrauben lösen, die den Plunger (die Druckkammer) im Gehäuse halten. Nehmt nun den Plunger zusammen dem Lauf raus.

Bei allen neueren Nite Findern ist der Plunger mit dem Lauf verklebt. Wir müssen die Verbindung lösen. Die einfachste Variante ist, mit dem Rohrabschneider (in meinem Fall mit dem stumpfen Rohrabschneider - falls eurer scharf ist, so zieht ihn nicht zu fest an) in die hinterste Rille zu fahren und bei leichtem Anziehen 2-3 mal ums Rohr zu fahren. Falls ihr euch nicht extra einen Rohrabschneider anschaffen wollt müsst ihr das mit dem Cuttermesser machen. Das erfordert unter Umständen viel Geduld und ist leider eine nervige Angelegenheit, kriegt aber jeder hin (hab das letzte mal mit dieser Methode mindestens ne halbe Stunde gebraucht^^ - es kann hilfreich sein, den Kleber in beinahe kochendem Wasser aufzuwärmen, und dann zu ziehen). Sobald ihr die beiden Teile trennen könnt springt euch der Air Restrictor mitsamt Feder entgegen. Ihr könnt das beides Wegschmeißen.

--- ab hier schreibt Gegenwarts-hoellenhamster unter der Verwendung von den freundlicherweise durch Vergangenheits-hoellenhamster bereitgestellten Bildern weiter ---
Wir kümmern uns jetzt um die Plungertube. Wir wollen in dem verengten Teil vorne (da, wo der Plunger nicht mehr reinpasst) eine Muffe installieren. Diese wird es uns erlauben, den Lauf später je nach Bedarf zu wechseln - für Whistler u.ä. brauchen wir einen kurzen Lauf (weil zwischen Dart und Plungertube immer möglichst wenig Abstand sein sollte - einen Whistler vorn in einen langen Lauf zu stecken ist also weniger effizient, als ihn in einen kurzen Lauf zu stecken, wo er trotz seines dicken Kopfs bis hinten durchreicht), für Elitedarts u.ä. einen etwas längeren - da der Lauf wesentlich länger als die Darts sind, können wir auf diese Weise außerdem den Lauf entnehmen und Darts von hinten einschieben. Wir sparen uns so die Verwendung einer Ladestange.
Wir schneiden mit dem Cuttermesser die Stege an der Platte durch (die den Airflow übrigens massiv beeinträchtigt). Anschließend schleifen wir die Überreste dieser Stege mit dem Sandpapier weg:



Jetzt kümmern wir uns um die Muffe. Zunächst sägen wir sie in der Mitte durch (mit dem Rohrschneider eine Rille anzubringen, erleichtert es einem, einen geraden Schnitt zu machen). Anschließend wickeln wir E-Tape um die Muffe, bis sie eng in die gerade bearbeitete Stelle der Plunger Tube passt.
Außerdem brauchen wir ein kurzes Stück Draht, einen Nagel, eine stabile Nadel o.ä. als Dartstop. Der Dartstop verhindert, dass ein Dart beim Spannen des Blasters in den Plunger gesaugt wird und dann den Blaster verstopft.
Wir legen den Dartstop über die Rückseite der Muffe und verkleben ihn da (idealerweise feilen wir eine kleine Rille, in die wir den Draht/whatever einsetzen können). Anschließend bearbeiten wir ein Stück Moosgummi und verkleben sie ebenso, wie auf den Bildern gezeigt:




Wenn die Muffe jetzt gut passt (so wie auf dem letzten Bild), verkleben wir sie anschließend mit Goop/Epoxy. Dazu schieben wir sie etwas weiter ein, als nötig. Anschließend schnappen wir uns den Plunger, schieben ihn wie intendiert in die Plungertube und drücken - die Muffe sollte jetzt von selbst an genau der Stelle landen, an der sie sein soll. Wir können jetzt zusätzlichen Kleber an der Klebestelle und vor allem über dem E-Tape verteilen, um sicher zu stellen, dass hier kein Fitzelchen Luft entweicht. Anschließend lassen wir das Konstrukt unbedingt so lange in Ruhe, bis der Kleber trocken ist (Goop lassen wir beispielsweise 48 Stunden trocknen).

Wenn der Kleber hier trocken ist, können wir weitermachen. Wir nehmen uns nun den Plunger vor. Zunächst kümmern wir uns um das Siegel, das in jeder bisher von mir gesehenen ungemoddeten Nite Finder furchtbar war. Wir nehmen dazu den Dichtungsring ab und waschen die Stelle, an der er saß, mit Geschirrspülmittel (um das Schmiermittel zu entfernen). Anschließend wickeln wir einige Lagen (4-5) E-Tape wie auf dem Bil zu sehen herum. Der Dichtungsring kann nun wieder angebracht werden. Wir testen, ob der Plunger in die Plungertube passt. Falls nicht, nehmen wir den Ring ab, schneiden 1cm vom Tape weg, und versuchen es wieder. Auf diese Weise solltet ihr irgendwann ein ziemlich gutes Siegel haben.


Zum Überprüfen eures Siegels haltet ihr den Luftauslass vorn (also die Muffe) mit eurem Daumen zu und drückt den Plunger in die Plungertube. Bewegt er sich nicht oder nur unter großem Kraftaufwand, ist euer Siegel gut.
ACHTUNG! Wenn ihr den Luftauslass loslasst, sollte sich der Plunger leicht(!) vor und zurück bewegen lassen. Ist das der Fall und ist das Siegel gut, schmieren wir den O-Ring mit unserem Silikonschmiermittel.
Auf dem zweiten Foto oben ist außerdem zu sehen, dass ich ein zweites Polster an Plungerhead angebracht habe - das ist optional, kann aber nicht schaden.
Wir können die Nitefinder jetzt wieder zusammensetzen. Das ganze sollte so aussehen:

Der lange Lauf für Elitedarts besteht aus 16mm PVC und ist ca 12cm lang. Ideal ist es, hinten noch einige Engstellen mit dem Rohrschneider anzubringen.
Da der Lauf für die Whistler-/Taggerdarts, wie oben erklärt, kürzer sein muss, habe ich hier eine 1/2" Messinghülse im hinteren Teil des Laufs angebracht. 1/2" Messing ist eigentlich zu eng für Darts, meine Whistler und Tagger sind aber allesamt schon ziemlich ausgelutscht, sodass sie sich dort hineinzwingen lassen. Die enge Hülse dient dazu, den Dart länger festzuhalten, sodass mehr Druck hinter ihm entsteht, bevor er den Lauf verlässt.


Wie immer freue ich mich über Feedback und Kritik. Außerdem fände ichs super, wenn hier über winzige Details (Lauflänge um 0,5cm anpassen etc.) diskutiert wird, um möglicherweise das absolute Optimum zu erarbeiten.
Liebe Grüße
León
P.S.: Aus dieser Nite Finder ist später übrigens mein Einsatz bei einer Wette mit Jefe geworden (die er gewonnen hat^^):


Edit: Außerdem tauschen wir natürlich die Feder mit der in der Materialliste gelisteten aus.^^
Zuletzt bearbeitet: