P
PlopAutsch
Guest
Hallo,
kurze Anleitung zum Bau einer permanenten rearloading shell, also einer Hülse die nicht ausgeworfen und von hinten beladen wird, für die BuzzBee Doubleshot.
Ich werde die Anleitung beizeiten noch um Maße ergänzen, aber ich hab jetzt keine Zeit mehr, die Hülse genau zu vermessen.
Im Grunde ist es ein 16er PVC-Rohr mit einem Tightening Ring welches mit E-Tape umwickelt ist und in einem 20er Kabelkanal steckt. In den 20er Kabelkanal wird dann im hinteren Bereich eine Fläche gefeilt, geschliffen, oder gefräst. Die dadurch entstehende Kante hakt sich in die Kralle der Doubleshot ein, wodurch die Hülse nicht ausgeworfen wird.
Den 20er Kabelkanal musste ich mit etwas Epoxidknete behandeln, so daß der Durchmesser auf ca 21mm vergrößert wurde. Dies war nötig, damit die Hülse im Patronenlager nicht wackelt und evtl doch an der Kralle vorbeischrammt.
Hinten dann noch eine Scheibe, bzw. einen Ring aus Moosgummi aufkleben.
Ich muss anmerken, daß die Doubleshot bereits scheffnd´s Plungerauslasstuning erhielt.
Klingt jetzt alles etwas grob beschrieben, genaueres seht ihr aber in der Demonstration (sry für die leise Stimme):
Reichweiten.....ka....bisschen weniger als Elite Ranges hätt ich gesagt.
hier noch das angekündigte Video zum Einschätzen der Reichweite.
---------------------------------------------------------------------------------------
Edit am 28.12.14:
Wie im Chat schon erwähnt habe ich das Design etwas verbessert. Der Schwachpunkt der ersten Version ist die Moosgummidichtung, da diese beim Schliessen des Blasters über Kanten schubbert, und somit nach 50-100 Schüssen kaputt geht.
Version 2 umgeht dieses Problem zumindest beim Schliessen des Blasters. Die Abnutzung beim Öffnen ist viel harmloser, weil die Dichtung dabei nicht an einer Kante hängen bleiben kann, sondern nur drüber gezogen wird (blöd zu beschreiben).
Ich habe des Weiteren auf das vergrößern des Außendurchmessers des 20er Kabelkanals verzichtet und die Geometrie der gefeilten Fläche(n) verändert. Und bitte:

---------------------------------------------------------------------------------------
Arbeitsanleitung:
---------------------------------------------------------------------------------------
Material
20er Kabelkanal 56mm lang*
16er PVC Rohr ca 60,5mm lang
Heisskleber
2mm Moosgummi
E-Tape
Stück scharf geschliffenes 1/2" Messingrohr
Bastelmesser
Dreikantfeile
Sekundenkleber
Messchieber (oder Lineal)
Permanent Marker (dünn)
*die 56mm stehen hier nicht zum Spass. Ist das Teil länger, kann es mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit zum Bruch einer Kralle kommen.
---------------------------------------------------------------------------------------
Arbeitsfolge
1. PVC Rohr an zwei Stellen mit E-Tape umwickeln, so daß es satt im Kabelkanal sitzt. Die Wicklungen sollten nicht im Bereich der Rasten sein, weil sonst später das E-Tape auffranst
2. zwischen die Wicklungen einen Ring aus Sekundenkleber auftragen, und das PVC Rohr zügig so in den Kabelkanal stecken, daß die Rückseiten bündig sind. Ich stelle dazu den Kabelkanal auf ein Stück Blech und schiebe das PVC von oben bis zum Blech ein.
3. eine Wulst aus Heisskleber in den Spalt zwischen und auf die rückseitigen Stirnflächen aufbringen, und die Shell mit dem Heisskleber nach unten schnell auf ein stück Blech oder ein steinernes Fensterbrett drücken. Somit erhält man eine absolut ebene Fläche
4. die Heisskleberwulst nun mit einem Bastelmesser so zuschneiden, daß sie bündig mit dem Außendurchmesser des Kabelkanals ist. Ein scharfes Messer ist hier unabdingbar.
5. mit dem scharfgeschliffenen Stück 1/2" Messingrohr nun die Heisskleberwulst ähnlich wie mit einem Locheisen dem Innendurchmesser des PVC Rohrs angleichen, nur daß nicht gestanzt, sondern durch Drehbewegung geschnitten wird. (Ich hoffe das ist verständlich)
6. Sekundenkleber auf die Stirnseite des Heisskleberrings auftragen und den Moosgummi mit etwas Druck ankleben.
7. Schritte 4 und 5 mit dem Moosgummi wiederholen.
8. Nun mit Messschieber (oder Lineal) und Permanent Marker die Maße 6,5mm und 14mm aus der Zeichnung auf die Shell übertragen.
9. Mit der Dreikantfeile (oder einem anderen geeigneten Werkzeug) die beiden Rasten in den Kabelkanal feilen. Die Winkel ergeben sich durch richtige Haltung der Feile von alleine. Wer mag, kann die Shell dazu in einen Schraubstock spannen, ich machs freihand.
10. Die Rasten mit dem Bastelmesser vorsichtig entgraten.
---------------------------------------------------------------------------------------
Umgang mit der Shell:
Die Shell wird mit den gefeilten Rasten nach unten in die Doubleshot eingelegt und bis zur ersten Raste eingeschoben. Ein Dart wird von hinten in die Shell eingeführt bis er bündig zu der Stirnseite der Shell positioniert ist. Nun werden Shell und Dart bis zur zweiten Raste in die Doubleshot eingeschoben. Wenn ihr richtig gemessen und gefeilt habt, steht der Moosgummi nun nicht aus dem Lauf heraus.
Beim Schliessen des Blasters gibt die Kralle die Raste frei, wodurch die Shell mit Federdruck gegen das Blastergehäuse gedrückt wird. Beim Öffnen des Blasters rastet die Shell nun wieder in der ersten Raste ein, und ihr könnt einen neuen Dart einlegen.
!! Achtung !! Ich weise ausdrücklich darauf hin, daß die kleinen Schwarzen Krallen durch die höhere Belastung brechen können. Bei mir ist dies passiert, jedoch nicht im normalen Betrieb mit der neuen Shellversion, sondern beim Anpassen und Ermitteln der Maße, da die Kralle die Shell beim Öffnen des Blasters nicht mehr ein kleines Stück nach vorne schieben konnte. (Meine Krallen habe ich mittlerweile durch Aluminiumkrallen ersetzt)
Nichtsdestotrotz müssen die Krallen im Gegensatz zu den Originalshells etwa die doppelte Vorspannung aufnehmen.
PS: Wenn ihr mit dem Blaster gerade nicht spielt, nehmt entweder die Shells aus dem Lauf, oder lasst den Lauf geschlossen, damit nicht permanent Kraft auf die Krallen wirkt.
kurze Anleitung zum Bau einer permanenten rearloading shell, also einer Hülse die nicht ausgeworfen und von hinten beladen wird, für die BuzzBee Doubleshot.
Ich werde die Anleitung beizeiten noch um Maße ergänzen, aber ich hab jetzt keine Zeit mehr, die Hülse genau zu vermessen.
Im Grunde ist es ein 16er PVC-Rohr mit einem Tightening Ring welches mit E-Tape umwickelt ist und in einem 20er Kabelkanal steckt. In den 20er Kabelkanal wird dann im hinteren Bereich eine Fläche gefeilt, geschliffen, oder gefräst. Die dadurch entstehende Kante hakt sich in die Kralle der Doubleshot ein, wodurch die Hülse nicht ausgeworfen wird.
Den 20er Kabelkanal musste ich mit etwas Epoxidknete behandeln, so daß der Durchmesser auf ca 21mm vergrößert wurde. Dies war nötig, damit die Hülse im Patronenlager nicht wackelt und evtl doch an der Kralle vorbeischrammt.
Hinten dann noch eine Scheibe, bzw. einen Ring aus Moosgummi aufkleben.
Ich muss anmerken, daß die Doubleshot bereits scheffnd´s Plungerauslasstuning erhielt.
Klingt jetzt alles etwas grob beschrieben, genaueres seht ihr aber in der Demonstration (sry für die leise Stimme):
Externer Inhalt
An dieser Stelle wurde ein Inhalt von youtube eingebunden. Wenn wir diesen Inhalt anzeigen, werden möglicherweise personenbezogene Daten wie deine IP-Adresse an youtube.com und github.com übertragen. Zudem kann youtube.com Cookies auf deinem Gerät speichern. Mehr Informationen und Einstellungsmöglichkeiten findest du hier.Reichweiten.....ka....bisschen weniger als Elite Ranges hätt ich gesagt.
hier noch das angekündigte Video zum Einschätzen der Reichweite.
Externer Inhalt
An dieser Stelle wurde ein Inhalt von youtube eingebunden. Wenn wir diesen Inhalt anzeigen, werden möglicherweise personenbezogene Daten wie deine IP-Adresse an youtube.com und github.com übertragen. Zudem kann youtube.com Cookies auf deinem Gerät speichern. Mehr Informationen und Einstellungsmöglichkeiten findest du hier.---------------------------------------------------------------------------------------
Edit am 28.12.14:
Wie im Chat schon erwähnt habe ich das Design etwas verbessert. Der Schwachpunkt der ersten Version ist die Moosgummidichtung, da diese beim Schliessen des Blasters über Kanten schubbert, und somit nach 50-100 Schüssen kaputt geht.
Version 2 umgeht dieses Problem zumindest beim Schliessen des Blasters. Die Abnutzung beim Öffnen ist viel harmloser, weil die Dichtung dabei nicht an einer Kante hängen bleiben kann, sondern nur drüber gezogen wird (blöd zu beschreiben).
Ich habe des Weiteren auf das vergrößern des Außendurchmessers des 20er Kabelkanals verzichtet und die Geometrie der gefeilten Fläche(n) verändert. Und bitte:

---------------------------------------------------------------------------------------
Arbeitsanleitung:
---------------------------------------------------------------------------------------
Material
20er Kabelkanal 56mm lang*
16er PVC Rohr ca 60,5mm lang
Heisskleber
2mm Moosgummi
E-Tape
Stück scharf geschliffenes 1/2" Messingrohr
Bastelmesser
Dreikantfeile
Sekundenkleber
Messchieber (oder Lineal)
Permanent Marker (dünn)
*die 56mm stehen hier nicht zum Spass. Ist das Teil länger, kann es mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit zum Bruch einer Kralle kommen.
---------------------------------------------------------------------------------------
Arbeitsfolge
1. PVC Rohr an zwei Stellen mit E-Tape umwickeln, so daß es satt im Kabelkanal sitzt. Die Wicklungen sollten nicht im Bereich der Rasten sein, weil sonst später das E-Tape auffranst
2. zwischen die Wicklungen einen Ring aus Sekundenkleber auftragen, und das PVC Rohr zügig so in den Kabelkanal stecken, daß die Rückseiten bündig sind. Ich stelle dazu den Kabelkanal auf ein Stück Blech und schiebe das PVC von oben bis zum Blech ein.
3. eine Wulst aus Heisskleber in den Spalt zwischen und auf die rückseitigen Stirnflächen aufbringen, und die Shell mit dem Heisskleber nach unten schnell auf ein stück Blech oder ein steinernes Fensterbrett drücken. Somit erhält man eine absolut ebene Fläche
4. die Heisskleberwulst nun mit einem Bastelmesser so zuschneiden, daß sie bündig mit dem Außendurchmesser des Kabelkanals ist. Ein scharfes Messer ist hier unabdingbar.
5. mit dem scharfgeschliffenen Stück 1/2" Messingrohr nun die Heisskleberwulst ähnlich wie mit einem Locheisen dem Innendurchmesser des PVC Rohrs angleichen, nur daß nicht gestanzt, sondern durch Drehbewegung geschnitten wird. (Ich hoffe das ist verständlich)
6. Sekundenkleber auf die Stirnseite des Heisskleberrings auftragen und den Moosgummi mit etwas Druck ankleben.
7. Schritte 4 und 5 mit dem Moosgummi wiederholen.
8. Nun mit Messschieber (oder Lineal) und Permanent Marker die Maße 6,5mm und 14mm aus der Zeichnung auf die Shell übertragen.
9. Mit der Dreikantfeile (oder einem anderen geeigneten Werkzeug) die beiden Rasten in den Kabelkanal feilen. Die Winkel ergeben sich durch richtige Haltung der Feile von alleine. Wer mag, kann die Shell dazu in einen Schraubstock spannen, ich machs freihand.
10. Die Rasten mit dem Bastelmesser vorsichtig entgraten.
---------------------------------------------------------------------------------------
Umgang mit der Shell:
Die Shell wird mit den gefeilten Rasten nach unten in die Doubleshot eingelegt und bis zur ersten Raste eingeschoben. Ein Dart wird von hinten in die Shell eingeführt bis er bündig zu der Stirnseite der Shell positioniert ist. Nun werden Shell und Dart bis zur zweiten Raste in die Doubleshot eingeschoben. Wenn ihr richtig gemessen und gefeilt habt, steht der Moosgummi nun nicht aus dem Lauf heraus.
Beim Schliessen des Blasters gibt die Kralle die Raste frei, wodurch die Shell mit Federdruck gegen das Blastergehäuse gedrückt wird. Beim Öffnen des Blasters rastet die Shell nun wieder in der ersten Raste ein, und ihr könnt einen neuen Dart einlegen.
!! Achtung !! Ich weise ausdrücklich darauf hin, daß die kleinen Schwarzen Krallen durch die höhere Belastung brechen können. Bei mir ist dies passiert, jedoch nicht im normalen Betrieb mit der neuen Shellversion, sondern beim Anpassen und Ermitteln der Maße, da die Kralle die Shell beim Öffnen des Blasters nicht mehr ein kleines Stück nach vorne schieben konnte. (Meine Krallen habe ich mittlerweile durch Aluminiumkrallen ersetzt)
Nichtsdestotrotz müssen die Krallen im Gegensatz zu den Originalshells etwa die doppelte Vorspannung aufnehmen.
PS: Wenn ihr mit dem Blaster gerade nicht spielt, nehmt entweder die Shells aus dem Lauf, oder lasst den Lauf geschlossen, damit nicht permanent Kraft auf die Krallen wirkt.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: