medusa
Auf Blasted zuhause
WICHTIGER HINWEIS
Das hier beschriebene Modding geht von einer Weichluftknifte mit weniger als 0.5 Joule Projektilenergie aus. Weichluftkniften mit höherer Energie bedürfen in Deutschland der Zulassung durch das zuständige B.-Amt. Sie erhalten dann als Zeichen der Zulassung das F im Fünfeck.
Jegliche Veränderungen an solchen Kniften dürfen nur noch durch Büchsenmacher vorgenommen werden!
Wenn ihr euch für ein solches Moddingprojekt eine Weichluftknifte mit höherer Energie ausgesucht habt, fragt beim Händler an, ob er für euch einen Umbau auf <0.5J vornehmen kann. Im allgemeinen wird das gegen eine Gebühr möglich sein.
Bitte beachtet auch, daß ein so gemoddeter Blaster noch immer unter den Anscheinsparagraphen im Gesetz fällt und nicht in der Öffentlichkeit geführt werden darf!
Jeder, der das hier nachbaut, tut es auf eigene Gefahr und ist selbst für die Einhaltung geltenden Rechtes verantwortlich!!!
Ich hab vor kurzem in der Bucht eine Weichluft-P90 mit <0.5J (also offiziell Spielzeug) für deutlich unter 100 € geschossen. Die Variante die ich schöner finde, ist die mit dem längeren Lauf, die heißt PS90. Das S beim Vorbild heißt vermutlich "Single", denn genau das schießt die auch.
Angekommen ist das:

Ist so ungefähr das, was man bei den gängigen Weichluft-Elektrotacker P90s auch bekommt, nur hier als Billigklon. Upper und Lower Receiver lassen sich trennen, der Upper ist aus Aluguß, der Lower aus dickem Kunststoff.
Ich brauchte nur die Shell und habe sie deshalb gleich zerlegt.

Das ist der Teil, den ich gebrauchen konnte, der Rest sind die (qualitativ wahrscheinlich enorm hochwertigen) Weichluft-Innereien:

Das wird für einen NERF-Umbau alles nicht benötigt, kann man an bastelnde Weichluftfans verschenken oder in die gelbe Tonne kloppen (den Akku nicht, Sondermüll!!!).
Die ersten Modifikationen betreffen den Lauf im Upper Receiver. Ein Weichluftlauf hat ca. 9mm, für NERF brauchen wir natürlich weit mehr. Das knappste, was geht ist ein airtight Lauf (i.D. 13mm), der aus Messing dann außen 14mm hat. Die käuflichen Worker-Läufe haben sogar 16mm außen. Das bedeutet, da muß einiges Material weggedrehmelt und gefeilt werden.

Auf dem Bild steckt das 14mm Rohr in all den aufgeweiteten Löchern im Receiver, Spannschlitten und der Verriegelungsklinke, die der Lauf durchläuft.
Den Außenlauf würde ich nicht empfehlen aufzubohren. Jedenfalls nicht ohne eine Werkstatt mit einer guten Drehbank, die lange Werkstücke aufnehmen kann. Ich hab es ohne versucht und werde eine schöne Narbe zurückbehalten. Ein so dünner und schlichter Außenlauf wie bei der PS90 (18mm) ist einfacher abzusägen und später durch ein gleichdickes Alurohr zu ersetzen.

Da ist der neue Außenlauf mit 2K Epoxy angeklebt. Das Messingrohr steckt beim Abbinden des Klebers als Führung drin, damit der Außenlauf auch genau zentrisch auf dem Innenlauf sitzt. (Aufpassen, daß es nicht mit angeklebt wird!)
Der Lower Receiver aus Plastik ist leichter zu bearbeiten. Hier habe ich im wesentlichen den runden Bereich, auf dem das Magazin aufsitzt, geöffnet.

Zusätzlich waren hinten im Schulterstützenteil eine Menge Plastikstege und -Halterungen für die Gearbox, die ich entfernt habe, damit genug Platz für einen Plunger entsteht. Die meisten davon lassen sich mit einer Zange einfach abbrechen.
Als Referenz nochmal die Links in den Bastelthread, in dem ich das ganze bis jetzt dokumentiert habe:
https://blasted.de/threads/der-das-bastel-ich-grad-thread.3175/page-583#post-214622
https://blasted.de/threads/der-das-bastel-ich-grad-thread.3175/page-584#post-214731
https://blasted.de/threads/der-das-bastel-ich-grad-thread.3175/page-584#post-214855
https://blasted.de/threads/der-das-bastel-ich-grad-thread.3175/page-584#post-214769
Das hier beschriebene Modding geht von einer Weichluftknifte mit weniger als 0.5 Joule Projektilenergie aus. Weichluftkniften mit höherer Energie bedürfen in Deutschland der Zulassung durch das zuständige B.-Amt. Sie erhalten dann als Zeichen der Zulassung das F im Fünfeck.
Jegliche Veränderungen an solchen Kniften dürfen nur noch durch Büchsenmacher vorgenommen werden!
Wenn ihr euch für ein solches Moddingprojekt eine Weichluftknifte mit höherer Energie ausgesucht habt, fragt beim Händler an, ob er für euch einen Umbau auf <0.5J vornehmen kann. Im allgemeinen wird das gegen eine Gebühr möglich sein.
Bitte beachtet auch, daß ein so gemoddeter Blaster noch immer unter den Anscheinsparagraphen im Gesetz fällt und nicht in der Öffentlichkeit geführt werden darf!
Jeder, der das hier nachbaut, tut es auf eigene Gefahr und ist selbst für die Einhaltung geltenden Rechtes verantwortlich!!!
*
Ich hab vor kurzem in der Bucht eine Weichluft-P90 mit <0.5J (also offiziell Spielzeug) für deutlich unter 100 € geschossen. Die Variante die ich schöner finde, ist die mit dem längeren Lauf, die heißt PS90. Das S beim Vorbild heißt vermutlich "Single", denn genau das schießt die auch.
Angekommen ist das:

Ist so ungefähr das, was man bei den gängigen Weichluft-Elektrotacker P90s auch bekommt, nur hier als Billigklon. Upper und Lower Receiver lassen sich trennen, der Upper ist aus Aluguß, der Lower aus dickem Kunststoff.
Ich brauchte nur die Shell und habe sie deshalb gleich zerlegt.

Das ist der Teil, den ich gebrauchen konnte, der Rest sind die (qualitativ wahrscheinlich enorm hochwertigen) Weichluft-Innereien:

Das wird für einen NERF-Umbau alles nicht benötigt, kann man an bastelnde Weichluftfans verschenken oder in die gelbe Tonne kloppen (den Akku nicht, Sondermüll!!!).
Die ersten Modifikationen betreffen den Lauf im Upper Receiver. Ein Weichluftlauf hat ca. 9mm, für NERF brauchen wir natürlich weit mehr. Das knappste, was geht ist ein airtight Lauf (i.D. 13mm), der aus Messing dann außen 14mm hat. Die käuflichen Worker-Läufe haben sogar 16mm außen. Das bedeutet, da muß einiges Material weggedrehmelt und gefeilt werden.

Auf dem Bild steckt das 14mm Rohr in all den aufgeweiteten Löchern im Receiver, Spannschlitten und der Verriegelungsklinke, die der Lauf durchläuft.
Den Außenlauf würde ich nicht empfehlen aufzubohren. Jedenfalls nicht ohne eine Werkstatt mit einer guten Drehbank, die lange Werkstücke aufnehmen kann. Ich hab es ohne versucht und werde eine schöne Narbe zurückbehalten. Ein so dünner und schlichter Außenlauf wie bei der PS90 (18mm) ist einfacher abzusägen und später durch ein gleichdickes Alurohr zu ersetzen.

Da ist der neue Außenlauf mit 2K Epoxy angeklebt. Das Messingrohr steckt beim Abbinden des Klebers als Führung drin, damit der Außenlauf auch genau zentrisch auf dem Innenlauf sitzt. (Aufpassen, daß es nicht mit angeklebt wird!)
Der Lower Receiver aus Plastik ist leichter zu bearbeiten. Hier habe ich im wesentlichen den runden Bereich, auf dem das Magazin aufsitzt, geöffnet.

Zusätzlich waren hinten im Schulterstützenteil eine Menge Plastikstege und -Halterungen für die Gearbox, die ich entfernt habe, damit genug Platz für einen Plunger entsteht. Die meisten davon lassen sich mit einer Zange einfach abbrechen.
Als Referenz nochmal die Links in den Bastelthread, in dem ich das ganze bis jetzt dokumentiert habe:
https://blasted.de/threads/der-das-bastel-ich-grad-thread.3175/page-583#post-214622
https://blasted.de/threads/der-das-bastel-ich-grad-thread.3175/page-584#post-214731
https://blasted.de/threads/der-das-bastel-ich-grad-thread.3175/page-584#post-214855
https://blasted.de/threads/der-das-bastel-ich-grad-thread.3175/page-584#post-214769
Zuletzt bearbeitet: