alilo
noch neu dabei
Hi ho zusammen,
endlich ist es geschafft. Nach langem herauszögern ist sie nun fertig, meine Pyragon mit UV-Leds, internem Batteriefach und
Sicherheitstaster für die UV-Leds.
Aber alles auf Anfang.
Nachdem ich die Glow in the Dark Discs zum ersten mal in Aktion sah, wusste ich "vergiss die grünen, nimm die weißen". Ein Lumitron Magazin hatte ich nicht und außerdem hat die Pyragon die 40er Trommel.
Einziger logischer Schluss für mich, die UV-Leds müssen in das Gehäuse rein, um jedes Magazin nehmen zu können. Die Batterie sollte leicht für einen schnellen Tausch zugänglich sein, also muss das auch ins Gehäuse mit Wartungsabdeckung.
Der Schaltplan war mit Hilfe schnell gemacht.
Hiermit lässt sich ein Schaltplan schnell erstellen und testen www.circuitlab.com

Eine 9 Volt Blockbatterie liefert die Energie, der Kippschalter macht das System scharf. Eine Status-Led zeigt den betriebsbereiten Zustand an und interne Taster schließen den Stromkreis zu den UV-Leds. Die Taster fungieren dann als Sicherheitsschalter, denn ich wollte kein Dauerbetrieb. Das erste Paar UV-Leds kommt direkt über das Magazin, das zweite Paar in den Lauf bei der "Parkposition" der Disc.
Bauteile
4x UV-Led 3mm 3,2 Volt 40 mA (led1.de)
1x Led rot klar 3mm (lag rum)
1x Led-Fassung 3mm (conrad.de)
1x Kippschalter Ein/Ein (conrad.de)
1x Drucktaster Ein (conrad.de)
2x Reißzwecke (ja die kommen zum Einsatz, Bürobedarf)
1x Batteriefach für 9 Volt Batterie (conrad.de)
1x Widerstand 470 Ohm (conrad.de)
2x Widerstand 47 Ohm (conrad.de)
Schaltlitze
Lötzinn
Isolierband
Werkzeuge
Schraubendreher (diverse)
Dremel
Lötstation
Heißkleber
Akku-Schrauber mit diversen Bohrer
feines Schleifpapier (je feiner um so besser)
Softskills
Geduld
Als erstes den Blaster mit Gefühl zerlegen, dann geht auch der Lauf leicht raus. Löcher für die UV-Leds bohren und mit dem Dremel Nuten für die Kabelführung setzen. Danach Leds mit Schleifpapier und etwas Öl planen.
Vorsicht beim Led schleifen! Nicht zu viel schleifen, sonst sind 50 Eurocent (inkl. anteiligem Versand) futsch.
Präparierte UV-Leds, vorverkabelt, mit Vorwiderstand festkleben. Heißkleber lässt sich zum Glück modellieren und schneiden.


Die Leds sind neben dem Schiebemechanismus positioniert, um das Magazin immer zu beleuchten.

Die Leds sind hintereinander in Schussrichtung unter der "Parkposition" der Disc positioniert. Somit sind Discs in dieser Position zusätzlich mit UV-Strahlung versorgt, geparkt und im Slam-Fire Modus.
Die Taster brauchten etwas mehr Geduld.

Hier kommen die beiden Reißzwecken zum Einsatz. Dazu diese an dem Magazin-Sicherheitsschalter anbringen.
Vorsicht beim löten! Heißkleber und Kunststoff mögen es nicht sehr heiß.

Für den Taster der "Parkposition" mit dem Dremel den herausstehenden Zylinder vor dem Sicherheitsmechanismus mit Nuten versehen. Die Ausschnitte so anpassen damit der Drucktaster mit Gewinde hinein passt. Das Gewinde dient später zur Feinjustierung des Tasters. Zusätzlich noch das Schild mit Schleifpapier bearbeiten, damit es sich leichter bewegt.
//Nachtrag: Bei späteren Tests habe ich gemerkt, dass der Taster nicht immer auslöst. Abhilfe schaffte etwas Schaumstoff zwischen Taster und dem Mechanismus.

Alles verdrahtet.
Die ersten Tests zeigten, dass der Schein der Leds durch das Gehäuse erhellte. Der Glühwürmchen-Effekt wurde entdeckt.
Anti-Glühwürmchen-Effekt, eine kleine Sprühdose mit schwarzer Acrylfarbe brachte die Abhilfe. Alles schnell abgeklebt und in einem Karton besprüht.


Das Batteriefach fand schnell den einzig noch nutzbaren Raum der groß genug war um das Gehäuse zu fassen. Trotz des Platzes musste ich das Fach etwas "beschneiden" denn der Katapultarm reicht doch weiter zurück als ich dachte. Dazu gibt es mangels damals vorliegender Geduld kein Bild. xD
//Nachtrag: Hätte auch mehr Geduld beim lackieren aufbringen sollen und das Gehäuse innen gründlich gereinigt und grundiert.
Es gibt noch ein paar kleine Stellen, kleine Punkte, da scheint es sehr schwach durch.
Da ich Rechtshänder bin, kommt der Kippschalter in die Linke Blaster-Hälfte. So kann ich mit dem Daumen einfach ein und ausschalten, die Status-Led habe ich links auch besser im Blick.


Alles verkabelt und zum Testen bereit.
Einfach geil wenn was funktioniert.
endlich ist es geschafft. Nach langem herauszögern ist sie nun fertig, meine Pyragon mit UV-Leds, internem Batteriefach und
Sicherheitstaster für die UV-Leds.
Aber alles auf Anfang.
Nachdem ich die Glow in the Dark Discs zum ersten mal in Aktion sah, wusste ich "vergiss die grünen, nimm die weißen". Ein Lumitron Magazin hatte ich nicht und außerdem hat die Pyragon die 40er Trommel.
Einziger logischer Schluss für mich, die UV-Leds müssen in das Gehäuse rein, um jedes Magazin nehmen zu können. Die Batterie sollte leicht für einen schnellen Tausch zugänglich sein, also muss das auch ins Gehäuse mit Wartungsabdeckung.
Der Schaltplan war mit Hilfe schnell gemacht.
Hiermit lässt sich ein Schaltplan schnell erstellen und testen www.circuitlab.com

Eine 9 Volt Blockbatterie liefert die Energie, der Kippschalter macht das System scharf. Eine Status-Led zeigt den betriebsbereiten Zustand an und interne Taster schließen den Stromkreis zu den UV-Leds. Die Taster fungieren dann als Sicherheitsschalter, denn ich wollte kein Dauerbetrieb. Das erste Paar UV-Leds kommt direkt über das Magazin, das zweite Paar in den Lauf bei der "Parkposition" der Disc.
Bauteile
4x UV-Led 3mm 3,2 Volt 40 mA (led1.de)
1x Led rot klar 3mm (lag rum)
1x Led-Fassung 3mm (conrad.de)
1x Kippschalter Ein/Ein (conrad.de)
1x Drucktaster Ein (conrad.de)
2x Reißzwecke (ja die kommen zum Einsatz, Bürobedarf)
1x Batteriefach für 9 Volt Batterie (conrad.de)
1x Widerstand 470 Ohm (conrad.de)
2x Widerstand 47 Ohm (conrad.de)
Schaltlitze
Lötzinn
Isolierband
Werkzeuge
Schraubendreher (diverse)
Dremel
Lötstation
Heißkleber
Akku-Schrauber mit diversen Bohrer
feines Schleifpapier (je feiner um so besser)
Softskills
Geduld
Als erstes den Blaster mit Gefühl zerlegen, dann geht auch der Lauf leicht raus. Löcher für die UV-Leds bohren und mit dem Dremel Nuten für die Kabelführung setzen. Danach Leds mit Schleifpapier und etwas Öl planen.
Vorsicht beim Led schleifen! Nicht zu viel schleifen, sonst sind 50 Eurocent (inkl. anteiligem Versand) futsch.
Präparierte UV-Leds, vorverkabelt, mit Vorwiderstand festkleben. Heißkleber lässt sich zum Glück modellieren und schneiden.


Die Leds sind neben dem Schiebemechanismus positioniert, um das Magazin immer zu beleuchten.

Die Leds sind hintereinander in Schussrichtung unter der "Parkposition" der Disc positioniert. Somit sind Discs in dieser Position zusätzlich mit UV-Strahlung versorgt, geparkt und im Slam-Fire Modus.
Die Taster brauchten etwas mehr Geduld.

Hier kommen die beiden Reißzwecken zum Einsatz. Dazu diese an dem Magazin-Sicherheitsschalter anbringen.
Vorsicht beim löten! Heißkleber und Kunststoff mögen es nicht sehr heiß.

Für den Taster der "Parkposition" mit dem Dremel den herausstehenden Zylinder vor dem Sicherheitsmechanismus mit Nuten versehen. Die Ausschnitte so anpassen damit der Drucktaster mit Gewinde hinein passt. Das Gewinde dient später zur Feinjustierung des Tasters. Zusätzlich noch das Schild mit Schleifpapier bearbeiten, damit es sich leichter bewegt.
//Nachtrag: Bei späteren Tests habe ich gemerkt, dass der Taster nicht immer auslöst. Abhilfe schaffte etwas Schaumstoff zwischen Taster und dem Mechanismus.

Alles verdrahtet.
Die ersten Tests zeigten, dass der Schein der Leds durch das Gehäuse erhellte. Der Glühwürmchen-Effekt wurde entdeckt.
Anti-Glühwürmchen-Effekt, eine kleine Sprühdose mit schwarzer Acrylfarbe brachte die Abhilfe. Alles schnell abgeklebt und in einem Karton besprüht.


Das Batteriefach fand schnell den einzig noch nutzbaren Raum der groß genug war um das Gehäuse zu fassen. Trotz des Platzes musste ich das Fach etwas "beschneiden" denn der Katapultarm reicht doch weiter zurück als ich dachte. Dazu gibt es mangels damals vorliegender Geduld kein Bild. xD
//Nachtrag: Hätte auch mehr Geduld beim lackieren aufbringen sollen und das Gehäuse innen gründlich gereinigt und grundiert.
Es gibt noch ein paar kleine Stellen, kleine Punkte, da scheint es sehr schwach durch.
Da ich Rechtshänder bin, kommt der Kippschalter in die Linke Blaster-Hälfte. So kann ich mit dem Daumen einfach ein und ausschalten, die Status-Led habe ich links auch besser im Blick.


Alles verkabelt und zum Testen bereit.
Einfach geil wenn was funktioniert.
Externer Inhalt
An dieser Stelle wurde ein Inhalt von youtube eingebunden. Wenn wir diesen Inhalt anzeigen, werden möglicherweise personenbezogene Daten wie deine IP-Adresse an youtube.com und github.com übertragen. Zudem kann youtube.com Cookies auf deinem Gerät speichern. Mehr Informationen und Einstellungsmöglichkeiten findest du hier.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: