TheOrk
Auf Blasted zuhause
Da ich bei dem Blaster einiges verändert habe hier mal ne volle Gallerie und Anmerkungen:
Da wohl vor allem bei tuning-federn gerne der Plunger-Rod bricht habe ich den an der Basis mit 2K-Knete verstärkt, mit flexibel bleibendem Kleber die Lücken gefüllt und zum dämpfen auf den Plunger ein Filzpolster (Möbelgleiter aufgeklebt). Außerdem bricht wohl oft das U-Teil, deswegen auch das auf beiden Seiten so dick wie möglich verstärkt. Die Tuning-Feder kam leider aus China nicht mehr an, aber es ist alles für Leistungsfeder vorbereitet:
Falls Darts vorne einfach rausfallen (ist mir mit Waffeldarts passiert aber nicht mit den fake-Elite die ich mitgeschickt habe) liegt es an diesem Teil, das den Dart in Position hält. Es war nicht rauszufinden, wie die Feder richtig eingehängt wird. Da ich den Air-Restrictor / Dartpost nicht entfernt habe kann man das Teil vermutlich auch rauswerfen. Ja, da ist der Silberlack und die Grundierung ab am Lauf. Ein hoch auf 1 Tag getrockneten (!) Klarlack von Norma... das nächste Mal nehme ich wieder so ekligen "misch in der dose 2 K Klarlack", der hällt wenigstens.

Für Comfort sorgt die "Ladestation" / Maghalter (aus dem Wark!) und ein Tassenhalter. Leider hatte ich nicht berücksichtigt, daß der Blaster in dem Teil nach unten schlanker wird, so daß meine Schrauben am Ende leider nicht paßten und ich alles verklebt habe, statt es abnehmbar zu machen:
Mit Adapterstück aus dem Wark konnte ich an den Buzzbee Blaster einen Nerf Laufadapter bauen (ein hoch auf den Wark!) Man muß dazu mit dem Cuttermesser das Adapterstück etwas "zuspitzen" und dann habe ich das ganze nur vorsichtig mit 2K Kleber ineinander gedreht und mit 2K Knete außen geglättet. Den "Schalldämpfer / Mündungsfeuerunterdrückser" habe ich nur abgeklebt und lackiert, ich hoffe er gefällt:

Decals drauf, das war ganz einfach, aber Anmerkung: decal Soft von Revel frißt den Norma Lack an...

Den Beibrief und das Rätselheft habt ihr ja schon gesehen, aber zur Leselampe wollte ich noch was sagen:
Es handelt sich um eine USB-Ladbare Akku-Lampe mit 3 Helligkeitsstufen und Schwanenhals vom Chinaplastikversender Pearl, die ich natürlich erst mal auf Blasterbreite "schälen" mußte:
Basis grün + grün glitzer Klarlack, Kopf Rapsgelb mit Sonnenblumen-Logo irgend einer Randgruppenpartei. Die Tastfläche habe ich aus Vorsicht frei gelassen, da ich nicht sicher war, wie der Kapazitative Sensor reagiert, wenn 4 Schichten lack drauf sind...

Am Ende bekam die Lampe noch einen Magnetfuß Marke "alte Festplatte" und ist damit an die Reste von Regalwinkeln zu fixieren die ich - einen Links, einen Rechts - unter den Lauf an die shell montiert habe.
Ganz zum Ende ist mir noch ein Malleur passiert: Ich habe "Bleibt Flexibel" Kleber von pattex verwendet für das Scope und für unter dem Plunger-Polster. Der sah aus wie der "Bleibt Flexibel" Kleber von Uhu mit dem ich an der tri-mega dingsbums und so gute erfahrung gemacht hatte. Gleiche Trocknungsrate, gleiche Eigenschaften, Uhu hatte der Baumarkt nicht. Aber: Der Pattex stinkt pervers nach Lösungsmittel (wie Sekundenkleber) und der Kleber härtet wohl nur mit 1 cm/Stunde aus, wenn er an der Luft ist. Unter dem Scope war er nicht trocken, ist beim einpacken abgegangen, alles voll mit stinkekleber...
Der Versuch zwei Leisten rein zu fräsen für kleine Stabmagnete scheiterte an der Zeit, daran das alles verklebt war und daß ich kein passendes Metallteil hatte für unter das Scope. Daher ist jetzt auch das Scope fest montiert (2k Epoxid). Die andere Seite der shell und den Spalt habe ich mit blauem Malertape geschützt, die Shell sollte noch auf gehen... aber ich hatte keine Zeit den voll aushärten zu lassen und noch mal zu testen. Im Zweifel bitte vorsichtig öffnen!
Da wohl vor allem bei tuning-federn gerne der Plunger-Rod bricht habe ich den an der Basis mit 2K-Knete verstärkt, mit flexibel bleibendem Kleber die Lücken gefüllt und zum dämpfen auf den Plunger ein Filzpolster (Möbelgleiter aufgeklebt). Außerdem bricht wohl oft das U-Teil, deswegen auch das auf beiden Seiten so dick wie möglich verstärkt. Die Tuning-Feder kam leider aus China nicht mehr an, aber es ist alles für Leistungsfeder vorbereitet:

Falls Darts vorne einfach rausfallen (ist mir mit Waffeldarts passiert aber nicht mit den fake-Elite die ich mitgeschickt habe) liegt es an diesem Teil, das den Dart in Position hält. Es war nicht rauszufinden, wie die Feder richtig eingehängt wird. Da ich den Air-Restrictor / Dartpost nicht entfernt habe kann man das Teil vermutlich auch rauswerfen. Ja, da ist der Silberlack und die Grundierung ab am Lauf. Ein hoch auf 1 Tag getrockneten (!) Klarlack von Norma... das nächste Mal nehme ich wieder so ekligen "misch in der dose 2 K Klarlack", der hällt wenigstens.

Für Comfort sorgt die "Ladestation" / Maghalter (aus dem Wark!) und ein Tassenhalter. Leider hatte ich nicht berücksichtigt, daß der Blaster in dem Teil nach unten schlanker wird, so daß meine Schrauben am Ende leider nicht paßten und ich alles verklebt habe, statt es abnehmbar zu machen:


Mit Adapterstück aus dem Wark konnte ich an den Buzzbee Blaster einen Nerf Laufadapter bauen (ein hoch auf den Wark!) Man muß dazu mit dem Cuttermesser das Adapterstück etwas "zuspitzen" und dann habe ich das ganze nur vorsichtig mit 2K Kleber ineinander gedreht und mit 2K Knete außen geglättet. Den "Schalldämpfer / Mündungsfeuerunterdrückser" habe ich nur abgeklebt und lackiert, ich hoffe er gefällt:


Decals drauf, das war ganz einfach, aber Anmerkung: decal Soft von Revel frißt den Norma Lack an...

Den Beibrief und das Rätselheft habt ihr ja schon gesehen, aber zur Leselampe wollte ich noch was sagen:

Es handelt sich um eine USB-Ladbare Akku-Lampe mit 3 Helligkeitsstufen und Schwanenhals vom Chinaplastikversender Pearl, die ich natürlich erst mal auf Blasterbreite "schälen" mußte:

Basis grün + grün glitzer Klarlack, Kopf Rapsgelb mit Sonnenblumen-Logo irgend einer Randgruppenpartei. Die Tastfläche habe ich aus Vorsicht frei gelassen, da ich nicht sicher war, wie der Kapazitative Sensor reagiert, wenn 4 Schichten lack drauf sind...

Am Ende bekam die Lampe noch einen Magnetfuß Marke "alte Festplatte" und ist damit an die Reste von Regalwinkeln zu fixieren die ich - einen Links, einen Rechts - unter den Lauf an die shell montiert habe.

Ganz zum Ende ist mir noch ein Malleur passiert: Ich habe "Bleibt Flexibel" Kleber von pattex verwendet für das Scope und für unter dem Plunger-Polster. Der sah aus wie der "Bleibt Flexibel" Kleber von Uhu mit dem ich an der tri-mega dingsbums und so gute erfahrung gemacht hatte. Gleiche Trocknungsrate, gleiche Eigenschaften, Uhu hatte der Baumarkt nicht. Aber: Der Pattex stinkt pervers nach Lösungsmittel (wie Sekundenkleber) und der Kleber härtet wohl nur mit 1 cm/Stunde aus, wenn er an der Luft ist. Unter dem Scope war er nicht trocken, ist beim einpacken abgegangen, alles voll mit stinkekleber...

Der Versuch zwei Leisten rein zu fräsen für kleine Stabmagnete scheiterte an der Zeit, daran das alles verklebt war und daß ich kein passendes Metallteil hatte für unter das Scope. Daher ist jetzt auch das Scope fest montiert (2k Epoxid). Die andere Seite der shell und den Spalt habe ich mit blauem Malertape geschützt, die Shell sollte noch auf gehen... aber ich hatte keine Zeit den voll aushärten zu lassen und noch mal zu testen. Im Zweifel bitte vorsichtig öffnen!