Rainbow
Auf Blasted zuhause
Aloha, Ich nutze diesen Post um euch meinen RS-Uzi Umbau zu zeigen. Mittlerweile hat das Teil schon diverse Schlachten gesehen und funktioniert echt top:
@Summer Davenport hier ist also das Wie
Also von ganz vorne
Ich hab meine Schnittkanten so knapp wie möglich gewählt, so dass die Shell kurz vor dem Flywheelcage beginnt und kurz hinter dem Pusher endet. Ich hab aber den kompletten Griff gelassen, weil es zum einen bequemer ist und zum anderen mein Batteriegehäuse da drauf sollte:


Die Siderails habe ich vorher entfernt um sie in anderen Projekten noch verwenden zu können.
Das Batteriefach (3xAA, da ich die RS mit 3 IMRs betreibe) habe ich von hinten auf die untere Shell geschraubt, leicht erhöht, damit ich den Schalter noch verwenden kann. Somit hat mein Schalkreis nachher automatisch einen Killswitch

Die Löcher, die durch das abbauen der Rails entstanden habe ich mit Milliput gefüllt. Ebenso habe ich einen "Rahmen" um das Batteriefach modelliert und kleine Löcher zu schließen und einen schöneren Abschluss zu schaffen. Ich habe einfach Frischhaltefolie um das Batteriefach gelegt, vor dem Anschrauben, und danach das Milliput an das Batteriefach modeliert. Nach dem Trocknen die Folie entfernen und jetzt hab ich nen sauberen Abschluss, kann die Shells noch ohne Probleme öffnen und kann das Batteriefach bei Bedarf auch ganz easy wechslen:

Als nächstes habe ich dir "Triggerunit" vorbereitet und wie folgt ausgedremelt:

and der Oberseite (rechts) habe ich nachher noch das Teil entlang der roten Linie abgeschnitten.
Und nun zum verkabeln: Ich habe mich diverser Schaltpläne hier aus dem Forum bediehnt. Großer dank an alle, die dabei geholfen haben (@Jack Diesel @Moggih @Crash Override @NIGHTHUNTER79 ). Für meine Neuverkabelung verwende ich 18 AWG Kabel und 15A Mirkoschalter. (Amazonlinks auf Anfrage
)Damit ich das dann aber in meinen Kopf bekam, da ich von Schaltkreiszeichnungen null Ahnung habe, habe ich mir das ganze nochmal neu und mit der genauen Abbildung meiner Schalter aufgezeichnet:

Nachdem ich das dann genau so eingelötet hatte, funktioniert auch alles einwandfrei. Es hat aber drei Versuche gebraucht, da ich zwei Fehler gemacht hatte. Ich kann nur empfehlen die Schalter zu beschriften und ggf. die Kabel mit Klebeband zu versehen, damit man den Überblick nicht verliert.
unsortiert sah das ganze dann so aus:

Nachdem alle Fehler beseitigt waren habe ich die Schalter wie folgt eingebaut:

Ja, die Schalter sind vllt etwas überdimensioniert, aber wenns passt, warum nicht
- Die zwei Schalter im Griff sitzen da echt eng, und die Kabel müssen auch in ihre entsprechende "Wegrichtung" verlötet werden. Aber, wenn man das alles gut durch plant, bevor man lötet, passt das rein! Wie ihr seht hab ich keine Federn mehr an den " Triggern", weshalb es super wichtig ist, das sie Schalter passend und direkt anliegend eingeklebt werden. Funktioniert aber super. Ich hab die Plastikteile noch etwas geschmiert, dann reicht der Druck des Schalters aus um die "Trigger" wieder nach vorne zu schieben.
Der Pusherschalter (rechts) muss beim Einbau in der Grundstellung gedrückt sein. hier habe ich die Originalteile verwendet, nichts unterfüttert und einfach mit ner Menge Heißkleb dem Schalter einen Unterbau verschafft, so das er problemlos an Ort und Stelle bleibt. Beim Einbau muss er eben festgehalten werden, bis der Kleber richtig trocken ist, sonst verschiebt er sich noch.
Danach habe ich den Oberteil der Triggerunit wieder eingebaut, damit die Trigger nicht verrutschen können. Und der fertige Innenraum sieht dann so aus:

Aufgrund des Platzverbrauchs um Griff muss die kleine Stange unten abgeschliffen und eingeklebt werden. Und um den Blaster vorne zu schließen, habe ich eine 2mm Acrylplatte geschliffen, zurecht gedremelt und verschraubt:

Der Frontattachmentpoint ist von außen auf die Acrylplatte augeklebt. Das reicht nicht aus, um irgendwelche Frontanbauten daran zu befestigen, aber hält sicher selber super und sieht gut aus. Außerdem, as wäre der Punkt in einem Miniaturbau, wenn man vorne wieder was dran macht um es größer zu machen
Fertig sieht das gute Stück bisher nun so aus:

Am Griff musste ein Schraublauch zu gemacht werden (Milliput) da man das nicht mehr verwenden kann.
Das obere Rail wollte ich behalten, was den Umbau auch etwas einfacher macht.
Bisher ist die RS-Uzi noch nicht lackiert, da ich noch keine genauen Plan habe was ich damit machen will. Es ist also lediglich ein LeistungsMod. Aber sie geht ab wie die Sau. Betrieben mit 3 IMR Batterien macht sie ein 18er Mag im Schnitt in 3,2 Sekunden leer. Find ich absolut ausreichend

Ich hoffe euch gefällt mein Umbau und es hilft dem ein oder anderen bei diesem Projekt. Ich hatte auch etwas bammel vor der Neuverkabelung, allerdings ist es, wenn man sich in Ruhe damit beschäftigt und gewillt ist seine Fehler zu suchen und ggf. das Ganze nochmal zu machen, nicht so schlimm
@Summer Davenport hier ist also das Wie
Also von ganz vorne


Die Siderails habe ich vorher entfernt um sie in anderen Projekten noch verwenden zu können.
Das Batteriefach (3xAA, da ich die RS mit 3 IMRs betreibe) habe ich von hinten auf die untere Shell geschraubt, leicht erhöht, damit ich den Schalter noch verwenden kann. Somit hat mein Schalkreis nachher automatisch einen Killswitch


Die Löcher, die durch das abbauen der Rails entstanden habe ich mit Milliput gefüllt. Ebenso habe ich einen "Rahmen" um das Batteriefach modelliert und kleine Löcher zu schließen und einen schöneren Abschluss zu schaffen. Ich habe einfach Frischhaltefolie um das Batteriefach gelegt, vor dem Anschrauben, und danach das Milliput an das Batteriefach modeliert. Nach dem Trocknen die Folie entfernen und jetzt hab ich nen sauberen Abschluss, kann die Shells noch ohne Probleme öffnen und kann das Batteriefach bei Bedarf auch ganz easy wechslen:

Als nächstes habe ich dir "Triggerunit" vorbereitet und wie folgt ausgedremelt:


and der Oberseite (rechts) habe ich nachher noch das Teil entlang der roten Linie abgeschnitten.
Und nun zum verkabeln: Ich habe mich diverser Schaltpläne hier aus dem Forum bediehnt. Großer dank an alle, die dabei geholfen haben (@Jack Diesel @Moggih @Crash Override @NIGHTHUNTER79 ). Für meine Neuverkabelung verwende ich 18 AWG Kabel und 15A Mirkoschalter. (Amazonlinks auf Anfrage

Nachdem ich das dann genau so eingelötet hatte, funktioniert auch alles einwandfrei. Es hat aber drei Versuche gebraucht, da ich zwei Fehler gemacht hatte. Ich kann nur empfehlen die Schalter zu beschriften und ggf. die Kabel mit Klebeband zu versehen, damit man den Überblick nicht verliert.
unsortiert sah das ganze dann so aus:

Nachdem alle Fehler beseitigt waren habe ich die Schalter wie folgt eingebaut:


Ja, die Schalter sind vllt etwas überdimensioniert, aber wenns passt, warum nicht
Der Pusherschalter (rechts) muss beim Einbau in der Grundstellung gedrückt sein. hier habe ich die Originalteile verwendet, nichts unterfüttert und einfach mit ner Menge Heißkleb dem Schalter einen Unterbau verschafft, so das er problemlos an Ort und Stelle bleibt. Beim Einbau muss er eben festgehalten werden, bis der Kleber richtig trocken ist, sonst verschiebt er sich noch.
Danach habe ich den Oberteil der Triggerunit wieder eingebaut, damit die Trigger nicht verrutschen können. Und der fertige Innenraum sieht dann so aus:

Aufgrund des Platzverbrauchs um Griff muss die kleine Stange unten abgeschliffen und eingeklebt werden. Und um den Blaster vorne zu schließen, habe ich eine 2mm Acrylplatte geschliffen, zurecht gedremelt und verschraubt:


Der Frontattachmentpoint ist von außen auf die Acrylplatte augeklebt. Das reicht nicht aus, um irgendwelche Frontanbauten daran zu befestigen, aber hält sicher selber super und sieht gut aus. Außerdem, as wäre der Punkt in einem Miniaturbau, wenn man vorne wieder was dran macht um es größer zu machen
Fertig sieht das gute Stück bisher nun so aus:

Am Griff musste ein Schraublauch zu gemacht werden (Milliput) da man das nicht mehr verwenden kann.
Das obere Rail wollte ich behalten, was den Umbau auch etwas einfacher macht.
Bisher ist die RS-Uzi noch nicht lackiert, da ich noch keine genauen Plan habe was ich damit machen will. Es ist also lediglich ein LeistungsMod. Aber sie geht ab wie die Sau. Betrieben mit 3 IMR Batterien macht sie ein 18er Mag im Schnitt in 3,2 Sekunden leer. Find ich absolut ausreichend
Ich hoffe euch gefällt mein Umbau und es hilft dem ein oder anderen bei diesem Projekt. Ich hatte auch etwas bammel vor der Neuverkabelung, allerdings ist es, wenn man sich in Ruhe damit beschäftigt und gewillt ist seine Fehler zu suchen und ggf. das Ganze nochmal zu machen, nicht so schlimm
Zuletzt bearbeitet: