Rebound
Auf Blasted zuhause
Hier die gewünschte Anleitung, wie ich die Holzteile meiner Kniften male.
Meine Version ist relativ einfach und braucht wenig Zutaten.
Leider ist sie Zeitintensiv, weil die Washes sehr lange trocknen.
Also ich brauche nur die folgenden Zutaten.

-Etwas hellbraune/beige/sandfarbene/weisse Farbe als Grundierung
-Mittelbraun/dunkelbraun/schwarze Farbe für die Maserung
-Nen Abgefuckten Borstenpinsel. Gerne überdimensioniert, verklebt, mit fehlenden Borsten, usw.
Kann man aber auch selbst neu kaufen und so herrichten.
-Nen normalen, kleinen Haar Pinsel für Grundierung und Wash
-Nen Wash in einem hübschen, rötlichen braunton, oder einen selbstgemachten Wash, bzw eigentlich nennt man sowas einen Ink
Achtung!
Ich verwende NUR Acrylfarben!
Erst grundiere ich die Teile in schwarz. (Spühdose oder Airbrush)
Das mache ich, weil ich später beim bemalen solche Stellen, an die ich mit dem Pinsel nicht mehr gut herankomme, einfach schwarz lassen kann. Weil diese Stellen eh tiefer liegen und "im Schatten".
Die Holzteile grundiere ich in einem hellen Grundton.
Dass kann gelb, weiss, helbraun oder sogar ein helles grün sein. zB Schilf.
Auf jeden Fall hell!

Dann nehme ich den breiten Borstenpinsel und tippe ihn leicht in die Maserungsfarbe.
Nur die Spitzen, ruhig unterschiedlich dicke Farbe darauf und auf jeden Fall ungleichmässig!
Beim Drybrushen mache ich die gleiche Vorarbeit, aber da verteile ich die Farbe gleichmässig im Pinsel, indem ich ihn ein paar mal auf einer Unterlage auftippe und darüberstreiche.
Das mach ich hier NICHT, da ich eben genau das ungleichmässige haben will.

Dann fahre ich ein, zwei mal mit wenig Druck über die Holzfläche, bis die gewünschte Maserung erreicht ist.
Natürlich nur in EINE Richtung, echte Holzmasserung ist ja auch immer nur Linear.


Nun kommt der eigentliche Teil, um das Holz in realistischem Farbton zu bekommen.
Washen. Und zwar mehrfach!
Dazu etwas grundsätzliches.
Ein Wash ist sehr stark verdünnte Farbe.
Diese trägt man satt auf die Oberfläche auf, um Tiefe zu erzielen. Dafür braucht man aber auch eine Oberfläche, die Vertiefungen und Verwinkelungen hat, in der sich die Pigmente absetzen können.
Die eigentliche Grundfarbe wird hierbei NICHT eingefärbt!
Durch die Schwerkraft und Selbstanziehungskraft des Wassers sammeln sich die Pigmente an den Vertiefungen. Wenn das Wasser abtrocknet, bleibt die dunkle Farbe in eben diesen Vertiefungen zurück.
Die käuflichen, fertig gemischten Washes (von Citadel zB) sind eigentlich Inks. Die sind VIEL zu stark Pigmentiert, um damit zu washen.
Ein Ink macht das gleiche wie ein Wash, allerdings bleiben da auch massig Pigmente auf der Grundfarbe zurück, sodass diese leicht eingefärbt wird.
Diesen Effekt mache ich mir hier zu nutze.
Ich überziehe also die (in diesem Fall) sandfarbene Grundierung mit einer rötlch-braunen halb transparenten Deckschicht (Ink!), die dem Untergrund einen rotstich gibt.


Das wiederhole ich so lange, bis der erwünschte Effekt erreicht ist.
Dazwischen müssen die Ink Schichten netürlich ganz durchtrocknen!
Dass sieht man bei Acrylfarben, wenn sie nicht mehr glänzen, da Acrylfarbe im getrockneten Zustand Seidenmatt ist.


Zuletzt übermale ich alle Stellen, an denen ich den über das Holz hinausgemalt habe.
Bei meinen Blastern male ich zuerst das Holz, dann wird es mit Seidenmatt Sprühlack fixiert. Anschliessend mit Malerkrepp o.ä. abgedeckt und dann der Rest des Blasters bemalt.

Hoffe ich hab das verständlich geschrieben und freue mich auf EURE Versuche!
Edit:
Die INK ist sehr wichtig bei diesr Technik!
Hier zB als Vergleich.
Gleiche Grundierung für beide.
Dunkelbraune Maserung gegen Mittelbraun.
Rotbrauner Ink gegen olivbraunem Ink.
Zwei verschiedene Holzarten!

Meine Version ist relativ einfach und braucht wenig Zutaten.
Leider ist sie Zeitintensiv, weil die Washes sehr lange trocknen.
Also ich brauche nur die folgenden Zutaten.

-Etwas hellbraune/beige/sandfarbene/weisse Farbe als Grundierung
-Mittelbraun/dunkelbraun/schwarze Farbe für die Maserung
-Nen Abgefuckten Borstenpinsel. Gerne überdimensioniert, verklebt, mit fehlenden Borsten, usw.
Kann man aber auch selbst neu kaufen und so herrichten.
-Nen normalen, kleinen Haar Pinsel für Grundierung und Wash
-Nen Wash in einem hübschen, rötlichen braunton, oder einen selbstgemachten Wash, bzw eigentlich nennt man sowas einen Ink
Achtung!
Ich verwende NUR Acrylfarben!
Erst grundiere ich die Teile in schwarz. (Spühdose oder Airbrush)
Das mache ich, weil ich später beim bemalen solche Stellen, an die ich mit dem Pinsel nicht mehr gut herankomme, einfach schwarz lassen kann. Weil diese Stellen eh tiefer liegen und "im Schatten".
Die Holzteile grundiere ich in einem hellen Grundton.
Dass kann gelb, weiss, helbraun oder sogar ein helles grün sein. zB Schilf.
Auf jeden Fall hell!

Dann nehme ich den breiten Borstenpinsel und tippe ihn leicht in die Maserungsfarbe.
Nur die Spitzen, ruhig unterschiedlich dicke Farbe darauf und auf jeden Fall ungleichmässig!
Beim Drybrushen mache ich die gleiche Vorarbeit, aber da verteile ich die Farbe gleichmässig im Pinsel, indem ich ihn ein paar mal auf einer Unterlage auftippe und darüberstreiche.
Das mach ich hier NICHT, da ich eben genau das ungleichmässige haben will.

Dann fahre ich ein, zwei mal mit wenig Druck über die Holzfläche, bis die gewünschte Maserung erreicht ist.
Natürlich nur in EINE Richtung, echte Holzmasserung ist ja auch immer nur Linear.


Nun kommt der eigentliche Teil, um das Holz in realistischem Farbton zu bekommen.
Washen. Und zwar mehrfach!
Dazu etwas grundsätzliches.
Ein Wash ist sehr stark verdünnte Farbe.
Diese trägt man satt auf die Oberfläche auf, um Tiefe zu erzielen. Dafür braucht man aber auch eine Oberfläche, die Vertiefungen und Verwinkelungen hat, in der sich die Pigmente absetzen können.
Die eigentliche Grundfarbe wird hierbei NICHT eingefärbt!
Durch die Schwerkraft und Selbstanziehungskraft des Wassers sammeln sich die Pigmente an den Vertiefungen. Wenn das Wasser abtrocknet, bleibt die dunkle Farbe in eben diesen Vertiefungen zurück.
Die käuflichen, fertig gemischten Washes (von Citadel zB) sind eigentlich Inks. Die sind VIEL zu stark Pigmentiert, um damit zu washen.
Ein Ink macht das gleiche wie ein Wash, allerdings bleiben da auch massig Pigmente auf der Grundfarbe zurück, sodass diese leicht eingefärbt wird.
Diesen Effekt mache ich mir hier zu nutze.
Ich überziehe also die (in diesem Fall) sandfarbene Grundierung mit einer rötlch-braunen halb transparenten Deckschicht (Ink!), die dem Untergrund einen rotstich gibt.


Das wiederhole ich so lange, bis der erwünschte Effekt erreicht ist.
Dazwischen müssen die Ink Schichten netürlich ganz durchtrocknen!
Dass sieht man bei Acrylfarben, wenn sie nicht mehr glänzen, da Acrylfarbe im getrockneten Zustand Seidenmatt ist.


Zuletzt übermale ich alle Stellen, an denen ich den über das Holz hinausgemalt habe.
Bei meinen Blastern male ich zuerst das Holz, dann wird es mit Seidenmatt Sprühlack fixiert. Anschliessend mit Malerkrepp o.ä. abgedeckt und dann der Rest des Blasters bemalt.

Hoffe ich hab das verständlich geschrieben und freue mich auf EURE Versuche!
Edit:
Die INK ist sehr wichtig bei diesr Technik!
Hier zB als Vergleich.
Gleiche Grundierung für beide.
Dunkelbraune Maserung gegen Mittelbraun.
Rotbrauner Ink gegen olivbraunem Ink.
Zwei verschiedene Holzarten!

Zuletzt bearbeitet: