hoellenhamster
Auf Blasted zuhause
Hi!
Ich hab gedacht, ich könnte mal wieder eine grundlegende Anleitung machen. Da wir hier noch keine umfangreichere Anleitung für die Sawed-Off Handcannon haben, obwohl es ja eigentlich ein recht beliebter, leicht modbarer und extrem starker Blaster ist (den es zudem für einen Spottpreis bei Bankcroft gibt), hab ich mir mal meine Kamera gegriffen und mich an die Arbeit gemacht.
Dieser Mod soll in mehreren Stufen vollzogen werden, sodass unterschiedliche Ansprüche gedeckt werden können. Skeptiker hatte beispielsweise mal spezifisch nach einer Anleitung zur Entfernung des ARs gefragt, die keine Neukonstruktion des Laufs erfordert. Andere Leute wollen vielleicht einen Umbau auf Standarddarts vollziehen (mir spukt auch grad ein Konzept für nen RSCB im Kopf herum) während wieder andere den Stocklook erhalten, dabei aber maximale Reichweite rausholen wollen.
Zunächst folgen AR-Entfernung und dann ein vernünftiger Lauf (der hier wirklich kinderleicht umgesetzt werden kann). Ich werde den Thread dann weiter updaten, wenn ich weitere Mods durchgeführt habe.

(Internalbild als Referenz)
Entfernung des Air Restrictors:
Wir beginnen, indem wir den Frontteil des Blasters von der Plungertube trennen (einfach auseinanderziehen) :


Jetzt lösen wir die vier äußeren Schrauben:


Das weiße Stück Gummi ist, soweit ich das korrekt identifiziere, der AR (allerdings eine ziemliche Low Tech Version^^). Weg mit dem Ding. Wer mag, kann hier aufhören und das ganze wieder zusammensetzen. Wenn man aber schon hier ist, kann man meines Erachtens auch gleich den Airflow verbessern. Wir schnappen uns also unseren Dremel (oder unser Messer, oder unsere Feile, oder unsere stabile Schere - wer nichts von dem hat, wird das Plastik mit seinen Bartstoppeln wegraspeln müssen) und machen den Weg frei, indem wir den Dartpeg und das Gitter davor entfernen:

An dieser Stelle kann man aufhören und das gute Stück zusammenschrauben. Ich kann leider im Moment keine vernünftigen Reichweitentests machen, weil ein Nachbar Anstoß am Ausrollen meines Maßbandes im Garten nimmt, würde aber schätzen, dass das Ding gut 50% mehr Reichweite als in Stockform bringt - das Entfernen des AR lohnt sich bei diesem Blaster SEHR!
Zusammengesetzt sollte das Ding so aussehen:

Hinzufügen eines vernünftigen Laufs (für die Originaldarts):
Wie erstmals von Mazna hier festgehalten, eignet sich 25er Kabelkanal bzw. Elektroinstallationsrohr exzellent als Laufmaterial für die dicken Lanarddarts - sollte eigentlich in jedem Baumarkt zu haben sein.
Wir beginnen wieder mit diesem Stück:

Wir lösen die drei Schrauben und nehmen das Ding auseinander.

Wie sich herausstellt, ist der größte Teil des Laufs nicht funktional, sondern nur optisch. Da das Ding aber ein größeres Plungervolumen als eine Longshot hat, kommt es (auch mit den dicken Darts) durchaus mit einem längeren Stück Lauf klar. Mit Jefe hatte ich eine etwas frickelige Lösung gefunden, die zwar effektiv war, mich aber noch nicht zufrieden gestellt hat (wir hatten den Originallauf in Ruhe gelassen und nur ein Stück Kabelkanal zentriert in den Faux-Lauf eingeklebt). Hier soll aber lieber ein direkter, luftdichter Übergang vom Originallauf zu unserer Erweiterung geschaffen werden. Dazu schnappen wir uns eine 20mm Kabelkanalsteckmuffe, wickeln einige Lagen Schleifpapier herum und stecken das in den vorderen Teil des Laufstücks (bis zur Verengung hinten) :

Wir schleifen dieses Stück jetzt durch eine Drehbewegung aus, bis unser 25mm Kabelkanal eng hineinpasst. Bei mir hat das Ding so fest dringesteckt, dass ich keinen Kleber verwenden musste.

Jetzt setzen wir alles wieder zusammen und sind fertig mit diesem Schritt. Ich habe (noch) keine Tests bezüglich der optimalen Lauflänge gemacht beide Varianten haben aber EXTREM gut geschossen. Wer das Stock Aussehen erhalten will, der kann also getrost bündig abschneiden. Wer den Dart im Lauf verschwinden lassen will (oder aus optischen Gründen eine Laufverlängerung basteln will) kann dies aber auch getrost tun.


Für optimale Leistung empfehle ich, das gute Stück durchzumodden und ein ca. 15cm langes Stück Lauf einzusetzen. Reichweitentest, dann 2cm abschneiden, Reichweitentest, 2cm abschneiden...
Federaustausch:
Nur einige Worte zu diesem Punkt: Das Ding schluckt jede einigermaßen große Feder. Da die Originalfeder schon ziemlich stark ist (die kann durchaus mit der einen oder anderen Tuningfeder von Blasterparts mithalten) bietet es sich sehr an, diese einfach mit einer ansonsten relativ nutzlosen Feder zu ergänzen. Gute Kandidaten dafür sind die Original Longshot-, Recon-, Raider-, Alpha Trooper-, Longstrike-, Deployfedern. Wer Geld ausgeben will (oder einfach keine von diesen Federn rumliegen hat, aber dringend das Optimum aus seinem Blaster holen will) kann auch eine Blasterparts Longshotfeder einsetzen. Auch hier sind wieder Kombinationen (zum Beispiel BP-Longshotfeder + Original-Longshotfeder) möglich.
Ich hoffe, diese Anleitung hilft dem einen oder anderen weiter. Die bisher durchgeführten Mods (ich hab noch keine Ergänzungsfeder drin, der vorangegangene Absatz basiert nur auf Erfahrung mit der baugleichen Triple Shot) schlagen reichweitenmäßig definitiv eine ungemoddete Retaliator (mit Abstand), wer also Riesendarts effizient verschießen will, sollte zugreifen.
Wie immer freue ich mich über Kritik und Feedback!
Liebe Grüße
León
Ich hab gedacht, ich könnte mal wieder eine grundlegende Anleitung machen. Da wir hier noch keine umfangreichere Anleitung für die Sawed-Off Handcannon haben, obwohl es ja eigentlich ein recht beliebter, leicht modbarer und extrem starker Blaster ist (den es zudem für einen Spottpreis bei Bankcroft gibt), hab ich mir mal meine Kamera gegriffen und mich an die Arbeit gemacht.
Dieser Mod soll in mehreren Stufen vollzogen werden, sodass unterschiedliche Ansprüche gedeckt werden können. Skeptiker hatte beispielsweise mal spezifisch nach einer Anleitung zur Entfernung des ARs gefragt, die keine Neukonstruktion des Laufs erfordert. Andere Leute wollen vielleicht einen Umbau auf Standarddarts vollziehen (mir spukt auch grad ein Konzept für nen RSCB im Kopf herum) während wieder andere den Stocklook erhalten, dabei aber maximale Reichweite rausholen wollen.
Zunächst folgen AR-Entfernung und dann ein vernünftiger Lauf (der hier wirklich kinderleicht umgesetzt werden kann). Ich werde den Thread dann weiter updaten, wenn ich weitere Mods durchgeführt habe.

(Internalbild als Referenz)
Entfernung des Air Restrictors:
Wir beginnen, indem wir den Frontteil des Blasters von der Plungertube trennen (einfach auseinanderziehen) :


Jetzt lösen wir die vier äußeren Schrauben:


Das weiße Stück Gummi ist, soweit ich das korrekt identifiziere, der AR (allerdings eine ziemliche Low Tech Version^^). Weg mit dem Ding. Wer mag, kann hier aufhören und das ganze wieder zusammensetzen. Wenn man aber schon hier ist, kann man meines Erachtens auch gleich den Airflow verbessern. Wir schnappen uns also unseren Dremel (oder unser Messer, oder unsere Feile, oder unsere stabile Schere - wer nichts von dem hat, wird das Plastik mit seinen Bartstoppeln wegraspeln müssen) und machen den Weg frei, indem wir den Dartpeg und das Gitter davor entfernen:

An dieser Stelle kann man aufhören und das gute Stück zusammenschrauben. Ich kann leider im Moment keine vernünftigen Reichweitentests machen, weil ein Nachbar Anstoß am Ausrollen meines Maßbandes im Garten nimmt, würde aber schätzen, dass das Ding gut 50% mehr Reichweite als in Stockform bringt - das Entfernen des AR lohnt sich bei diesem Blaster SEHR!
Zusammengesetzt sollte das Ding so aussehen:

Hinzufügen eines vernünftigen Laufs (für die Originaldarts):
Wie erstmals von Mazna hier festgehalten, eignet sich 25er Kabelkanal bzw. Elektroinstallationsrohr exzellent als Laufmaterial für die dicken Lanarddarts - sollte eigentlich in jedem Baumarkt zu haben sein.
Wir beginnen wieder mit diesem Stück:

Wir lösen die drei Schrauben und nehmen das Ding auseinander.

Wie sich herausstellt, ist der größte Teil des Laufs nicht funktional, sondern nur optisch. Da das Ding aber ein größeres Plungervolumen als eine Longshot hat, kommt es (auch mit den dicken Darts) durchaus mit einem längeren Stück Lauf klar. Mit Jefe hatte ich eine etwas frickelige Lösung gefunden, die zwar effektiv war, mich aber noch nicht zufrieden gestellt hat (wir hatten den Originallauf in Ruhe gelassen und nur ein Stück Kabelkanal zentriert in den Faux-Lauf eingeklebt). Hier soll aber lieber ein direkter, luftdichter Übergang vom Originallauf zu unserer Erweiterung geschaffen werden. Dazu schnappen wir uns eine 20mm Kabelkanalsteckmuffe, wickeln einige Lagen Schleifpapier herum und stecken das in den vorderen Teil des Laufstücks (bis zur Verengung hinten) :

Wir schleifen dieses Stück jetzt durch eine Drehbewegung aus, bis unser 25mm Kabelkanal eng hineinpasst. Bei mir hat das Ding so fest dringesteckt, dass ich keinen Kleber verwenden musste.

Jetzt setzen wir alles wieder zusammen und sind fertig mit diesem Schritt. Ich habe (noch) keine Tests bezüglich der optimalen Lauflänge gemacht beide Varianten haben aber EXTREM gut geschossen. Wer das Stock Aussehen erhalten will, der kann also getrost bündig abschneiden. Wer den Dart im Lauf verschwinden lassen will (oder aus optischen Gründen eine Laufverlängerung basteln will) kann dies aber auch getrost tun.


Für optimale Leistung empfehle ich, das gute Stück durchzumodden und ein ca. 15cm langes Stück Lauf einzusetzen. Reichweitentest, dann 2cm abschneiden, Reichweitentest, 2cm abschneiden...
Federaustausch:
Nur einige Worte zu diesem Punkt: Das Ding schluckt jede einigermaßen große Feder. Da die Originalfeder schon ziemlich stark ist (die kann durchaus mit der einen oder anderen Tuningfeder von Blasterparts mithalten) bietet es sich sehr an, diese einfach mit einer ansonsten relativ nutzlosen Feder zu ergänzen. Gute Kandidaten dafür sind die Original Longshot-, Recon-, Raider-, Alpha Trooper-, Longstrike-, Deployfedern. Wer Geld ausgeben will (oder einfach keine von diesen Federn rumliegen hat, aber dringend das Optimum aus seinem Blaster holen will) kann auch eine Blasterparts Longshotfeder einsetzen. Auch hier sind wieder Kombinationen (zum Beispiel BP-Longshotfeder + Original-Longshotfeder) möglich.
Ich hoffe, diese Anleitung hilft dem einen oder anderen weiter. Die bisher durchgeführten Mods (ich hab noch keine Ergänzungsfeder drin, der vorangegangene Absatz basiert nur auf Erfahrung mit der baugleichen Triple Shot) schlagen reichweitenmäßig definitiv eine ungemoddete Retaliator (mit Abstand), wer also Riesendarts effizient verschießen will, sollte zugreifen.
Wie immer freue ich mich über Kritik und Feedback!
Liebe Grüße
León