Dominik
Auf Blasted zuhause
Nachdem Mazna schon seinen hervorragenden Schrothülsen-Mod geschrieben hatte und mir auch eine Sledgefire zugelaufen war, dachte ich mir nach einigem Bespielen dass das acuh besser geht:
Gedacht, getan.
Also online eine 100er Kiste neue Schrothülsen bestellt (ab 18, Altersnachweis erforderlich!), die Zündhütchen herausgedrückt, im Baumarkt Muffen für 20er Kabelrohr gekauft und etwas herumprobiert.
Leider stellte sich heraus, dass die Muffe nicht zu gebrauchen war, im Außendurchmesser 2mm zu groß.
Da ich bei meinem Industriehändler 16mm PVC-Druckrohre für den Dartfit kaufen wollte habe ich mich gleich mal nach passenden "Patronenlagern" umgesehen und bin ebenfalls beim PVC-Rohr fündig geworden, in diesem Fall 25x1,9mm.
Dort passen die Patronen mit Spiel rein und zentrieren sich durch ihren kegeligen Rand auch von selbst.
So weit ist das noch nicht viel neues, mit fiel allerdings auf, dass mit wenig Anpassungen zwei von den 25er Rohren übereinander eingebaut werden konnten. Der Entschluss stand fest, das wird eine Bockdoppel-Schrotflinte.
Zwei Rohrstücke waren schnell aneinander geklebt, ich verwende dabei immer Tangit, einen PVC-Kleber der das Material anlöst und verschweißt, die Fensterbank aus Stein sorgte dafür, dass die Rohre parallel verklebt wurden.
Als nächstes musste ich den Vorderschaft anpassen, dafür habe ich Nassschleifpapier um die Läufe gewickelt und so gleich eine passende Kontur bekommen.

Um genug "Fleisch" zum Arbeiten zu haben habe ich die Läufe 50cm lang gemacht, in der Hoffnung das würde funktionieren. Es sah zumindest schon mal beeindruckend aus.

Wenn die Läufe etwas zurückgesetzt montiert werden müssen sie nur rechtwinklig abgesägt werden und man bekommt ein brauchbares Patronenlager.

Es ist übrigens eine nette Übung, die Sledgefire zu spannen, die eingelegten Hülsen seitlich auszuwerfen und zu versuchen neu zu laden bevor die ausgeworfenen Hülsen aufhören zu klimpern.
Die Dichtungen habe ich auch mit Dichtringen gemacht, dabei musste ich den Druckzylinder vorne etwas abschneiden und eine neue Frontplatte ankleben, im dem Fall zwei Schichten aus 4mm Hartpapier (Pertinax). Die Luftlöcher haben jeweils 10mm Durchmesser, was gerade so in den Zylinder passt.

Möglicherweise werde ich die Dichtungen noch durch Moosgummi ersetzen, wodurch ich eine größere Dichtfläche bekäme.
Soweit, so gut, es konnte getestet werden:
Ich hatte schon vorher bedenken, ob die Megadarts überhaupt das lange Rohr verlassen würden da sie nur 2mm kleiner als der Innendurchmesser des Rohres sind. Leider hatte ich Recht, sie wurden durch die nach hinten strömende Luft angehalten und blieben im Lauf liegen.
Die Tests mit Elitedarts verliefen besser, aber die Darts waren trotzdem zu langsam, nichts von der von Mazna berichteten Leistungssteigerung zu merken.
Zusätzlich hat sich noch meine Befürchtung bewahrheitet, dass nur jeweils ein Dart abgeschossen wurde, der andere blieb stecken, doch dazu später noch mehr.
Daher habe ich Von der Vorderkante der Patrone bis zum Ende des Vorderschafts einen Schlitz in den Lauf gefräst, so dass von hinten Luft nachströmen konnte.

Dadurch kamen auch die Megadarts aus dem Lauf, aber mehr als ein paar Meter kamen die immer noch nicht, also musste ich die Läufe doch kürzen. Nun sind sie 25cm lang und die Darts kommen problemlos, aber bei Megadarts immer noch mit wenig Reichweite heraus, aber was soll's, das Teil sieht jetzt aus wie eine abgesägte Schrotflinte und die waren noch nie für Reichweite berühmt.
Zusätzlich habe ich mit den Holzarbeiten für den Vorderschaft begonnen, der Hinterschaft folgt später:

Zwischenzeitlich hatte ich herausgefunden, weshalb die Megadarts nur einzeln kamen, ich hatte sie immer bis zum Anschlag in die Hülse gesteckt, die wurde aber vor dem Patronenboden enger.
Wenn man die Darts nur bis vor die Verengung einsteckt schießen beide Läufe gleichzeitig, jedenfalls mit Megadarts.
Die von mir verwendeten neuen Hülsen haben noch zusätzlich den Vorteil, dass sie am Hülsenmund innen angeschrägt sind um das Laden zu erleichtern, das funktioniert auch bei Darts.
Ich habe auch mit normalen Darts experimentiert, die Schrothülsen erhalten dabei einen Einsatz aus 16er Druckrohr. Da kann nach wie vor nur mit einem Lauf geschossen werden, warum es mit denen nicht klappt ist mir ein Rätsel.
Um Trotzdem mehrere Schüsse auf einmal abgeben zu können habe ich die Darts nach hoellenahamster gekürzt, also 2,5cm und jeweils drei in eine Hülse gepackt. Ein Dart ist immer etwas langsamer als die anderen und fliegt weniger weit, aber damit kann man leben.
Als kleine Bastelei habe ich mit den Resten der gekürzten Megadarts Versuche mit Treibspiegelgeschossen gemacht. Im Gegensatz zu Medusa habe ich den Dart nicht vor einen Megadart setzen müssen, sondern habe die Mega-Reste in Segmente geschnitten, um den Dart gelegt und das ganze dann in die Patronenhülse gestopft.
Das funktioniert einwandfrei, die Teile des Treibspiegels verlassen problemlos den Lauf und trennen sich vom Dart, der Dart fliegt mit hoher Geschwindigkeit weiter.
Als netten Nebeneffekt kann man so alle Darts verschießen, einschließlich der Dickköpfigen wie Whistler, Darts Tag, Buzzbee... Ausprobiert habe ich es mit gekürzten und ungekürzten Clip-Nerfdarts, den Rest werde ich demnächst nachreichen, einschließlich Tests mit beiden Läufen.
Der Stand so weit:
- Zwei Schüsse mit Megadarts aus zwei Läufen funktioniert
- Zwei Schüsse mit Clip-Darts aus zwei Läufen funktioniert nicht
- Drei gekürzte Darts gleichzeitig aus einem verschießen funktioniert, ein Dart ist langsamer als die beiden anderen
- einzelne Treibspiegel-Schüsse mit beliebigen Darts sollten möglcih sein, gekürzte und CS-Darts sind getestet
- Zwei Treibspiegel-Schüsse aus zwei Läufen, evtl. mit unterschiedlichen Darts ist noch nicht getestet
Das war's so weit, Fortsetzung folgt.
PS: Ich habe noch Schrothülsen in meinem Shop, alle bereits ohne Zündhütchen.
Gedacht, getan.
Also online eine 100er Kiste neue Schrothülsen bestellt (ab 18, Altersnachweis erforderlich!), die Zündhütchen herausgedrückt, im Baumarkt Muffen für 20er Kabelrohr gekauft und etwas herumprobiert.
Leider stellte sich heraus, dass die Muffe nicht zu gebrauchen war, im Außendurchmesser 2mm zu groß.
Da ich bei meinem Industriehändler 16mm PVC-Druckrohre für den Dartfit kaufen wollte habe ich mich gleich mal nach passenden "Patronenlagern" umgesehen und bin ebenfalls beim PVC-Rohr fündig geworden, in diesem Fall 25x1,9mm.
Dort passen die Patronen mit Spiel rein und zentrieren sich durch ihren kegeligen Rand auch von selbst.
So weit ist das noch nicht viel neues, mit fiel allerdings auf, dass mit wenig Anpassungen zwei von den 25er Rohren übereinander eingebaut werden konnten. Der Entschluss stand fest, das wird eine Bockdoppel-Schrotflinte.
Zwei Rohrstücke waren schnell aneinander geklebt, ich verwende dabei immer Tangit, einen PVC-Kleber der das Material anlöst und verschweißt, die Fensterbank aus Stein sorgte dafür, dass die Rohre parallel verklebt wurden.
Als nächstes musste ich den Vorderschaft anpassen, dafür habe ich Nassschleifpapier um die Läufe gewickelt und so gleich eine passende Kontur bekommen.

Um genug "Fleisch" zum Arbeiten zu haben habe ich die Läufe 50cm lang gemacht, in der Hoffnung das würde funktionieren. Es sah zumindest schon mal beeindruckend aus.

Wenn die Läufe etwas zurückgesetzt montiert werden müssen sie nur rechtwinklig abgesägt werden und man bekommt ein brauchbares Patronenlager.

Es ist übrigens eine nette Übung, die Sledgefire zu spannen, die eingelegten Hülsen seitlich auszuwerfen und zu versuchen neu zu laden bevor die ausgeworfenen Hülsen aufhören zu klimpern.
Die Dichtungen habe ich auch mit Dichtringen gemacht, dabei musste ich den Druckzylinder vorne etwas abschneiden und eine neue Frontplatte ankleben, im dem Fall zwei Schichten aus 4mm Hartpapier (Pertinax). Die Luftlöcher haben jeweils 10mm Durchmesser, was gerade so in den Zylinder passt.

Möglicherweise werde ich die Dichtungen noch durch Moosgummi ersetzen, wodurch ich eine größere Dichtfläche bekäme.
Soweit, so gut, es konnte getestet werden:
Ich hatte schon vorher bedenken, ob die Megadarts überhaupt das lange Rohr verlassen würden da sie nur 2mm kleiner als der Innendurchmesser des Rohres sind. Leider hatte ich Recht, sie wurden durch die nach hinten strömende Luft angehalten und blieben im Lauf liegen.
Die Tests mit Elitedarts verliefen besser, aber die Darts waren trotzdem zu langsam, nichts von der von Mazna berichteten Leistungssteigerung zu merken.
Zusätzlich hat sich noch meine Befürchtung bewahrheitet, dass nur jeweils ein Dart abgeschossen wurde, der andere blieb stecken, doch dazu später noch mehr.
Daher habe ich Von der Vorderkante der Patrone bis zum Ende des Vorderschafts einen Schlitz in den Lauf gefräst, so dass von hinten Luft nachströmen konnte.

Dadurch kamen auch die Megadarts aus dem Lauf, aber mehr als ein paar Meter kamen die immer noch nicht, also musste ich die Läufe doch kürzen. Nun sind sie 25cm lang und die Darts kommen problemlos, aber bei Megadarts immer noch mit wenig Reichweite heraus, aber was soll's, das Teil sieht jetzt aus wie eine abgesägte Schrotflinte und die waren noch nie für Reichweite berühmt.
Zusätzlich habe ich mit den Holzarbeiten für den Vorderschaft begonnen, der Hinterschaft folgt später:

Zwischenzeitlich hatte ich herausgefunden, weshalb die Megadarts nur einzeln kamen, ich hatte sie immer bis zum Anschlag in die Hülse gesteckt, die wurde aber vor dem Patronenboden enger.
Wenn man die Darts nur bis vor die Verengung einsteckt schießen beide Läufe gleichzeitig, jedenfalls mit Megadarts.
Die von mir verwendeten neuen Hülsen haben noch zusätzlich den Vorteil, dass sie am Hülsenmund innen angeschrägt sind um das Laden zu erleichtern, das funktioniert auch bei Darts.
Ich habe auch mit normalen Darts experimentiert, die Schrothülsen erhalten dabei einen Einsatz aus 16er Druckrohr. Da kann nach wie vor nur mit einem Lauf geschossen werden, warum es mit denen nicht klappt ist mir ein Rätsel.
Um Trotzdem mehrere Schüsse auf einmal abgeben zu können habe ich die Darts nach hoellenahamster gekürzt, also 2,5cm und jeweils drei in eine Hülse gepackt. Ein Dart ist immer etwas langsamer als die anderen und fliegt weniger weit, aber damit kann man leben.
Als kleine Bastelei habe ich mit den Resten der gekürzten Megadarts Versuche mit Treibspiegelgeschossen gemacht. Im Gegensatz zu Medusa habe ich den Dart nicht vor einen Megadart setzen müssen, sondern habe die Mega-Reste in Segmente geschnitten, um den Dart gelegt und das ganze dann in die Patronenhülse gestopft.
Das funktioniert einwandfrei, die Teile des Treibspiegels verlassen problemlos den Lauf und trennen sich vom Dart, der Dart fliegt mit hoher Geschwindigkeit weiter.
Als netten Nebeneffekt kann man so alle Darts verschießen, einschließlich der Dickköpfigen wie Whistler, Darts Tag, Buzzbee... Ausprobiert habe ich es mit gekürzten und ungekürzten Clip-Nerfdarts, den Rest werde ich demnächst nachreichen, einschließlich Tests mit beiden Läufen.
Der Stand so weit:
- Zwei Schüsse mit Megadarts aus zwei Läufen funktioniert
- Zwei Schüsse mit Clip-Darts aus zwei Läufen funktioniert nicht
- Drei gekürzte Darts gleichzeitig aus einem verschießen funktioniert, ein Dart ist langsamer als die beiden anderen
- einzelne Treibspiegel-Schüsse mit beliebigen Darts sollten möglcih sein, gekürzte und CS-Darts sind getestet
- Zwei Treibspiegel-Schüsse aus zwei Läufen, evtl. mit unterschiedlichen Darts ist noch nicht getestet
Das war's so weit, Fortsetzung folgt.
PS: Ich habe noch Schrothülsen in meinem Shop, alle bereits ohne Zündhütchen.
Zuletzt bearbeitet: