P
PlopAutsch
Guest
Hello Blasterbastler,
nachdem mir Blasterparts eine Sidewinder zum Testen spendiert hat will ich euch zeigen wie man sie zerlegt und die Internals kurz vorstellen:
Keine Ahnung warum Imgur die Bilder gedreht hat, aber is ja egal:
so liegt der Blaster ohne Trommel vor euch.
Entfernt die blaue Abdeckung über dem Pumpgriff. Schraubendreher ansetzen und raushebeln - sie ist an den beiden kurzen Seiten eingeklickt.
Löst dann die beiden Schrauben im Pumpgriff und nehmt diesen ab.
Die orange Mündung müsst ihr entweder gaaaaanz vorsichtig wegstemmen oder erstmal in heissem Wasser baden um den Sekundenkleber zu lösen. Ich habe Variante 1 versucht und das Gehäuse leider leicht beschädigt.
so sieht das Zwischenergebnis aus
Löst und entfernt dann alle verbleibenden Schrauben, zieht den blauen Fakelauf nach vorne aus dem Blaster, dreht den Blaster um und hebt die linke Gehäusehälfte von der rechten.
Nun liegen die Internals offen
Rechts oben in schwarz ist die Übertragung von Pumpgriff auf Plungerrod, und das waagrechte schwarze Teil ist der Plungerrod.
Die große weiße Röhre ist die Plungertube, von deren linkem Ende läuft ein überraschend groß dimensionierter Luftschlauch in den Luftauslass (orange, links). In dem Luftauslass steckt die gefederte Dichtscheibe, welche im Vergleich zur Airmaxx extrem verbessert wurde. Die Feder klatscht die Dichtscheibe absolut satt an die Trommel.
Rechts unter der Plungertube läuft parallel zum Plunger ein orangefarbiger Schieber. Wird der Pumpgriff nach hinten gezogen rutscht der Schieber an dem tropfenförmigen orangefarbigen Teil vorbei, da dieses zur Seite federt. Beim Rückholen des Pumpgriffs drückt der Schieber das tropfenförmige Teil nach oben, wodurch die kleine orangefarbige Kralle an der selben Baugruppe wie das tropfenförmige Teil nach unten gedrückt wird und die Trommel eine Raste weiter schiebt.
Das wars im Großen und Ganzen auch schon was bei der Sidewinder passiert.
nachdem mir Blasterparts eine Sidewinder zum Testen spendiert hat will ich euch zeigen wie man sie zerlegt und die Internals kurz vorstellen:
Keine Ahnung warum Imgur die Bilder gedreht hat, aber is ja egal:

so liegt der Blaster ohne Trommel vor euch.
Entfernt die blaue Abdeckung über dem Pumpgriff. Schraubendreher ansetzen und raushebeln - sie ist an den beiden kurzen Seiten eingeklickt.
Löst dann die beiden Schrauben im Pumpgriff und nehmt diesen ab.
Die orange Mündung müsst ihr entweder gaaaaanz vorsichtig wegstemmen oder erstmal in heissem Wasser baden um den Sekundenkleber zu lösen. Ich habe Variante 1 versucht und das Gehäuse leider leicht beschädigt.

so sieht das Zwischenergebnis aus
Löst und entfernt dann alle verbleibenden Schrauben, zieht den blauen Fakelauf nach vorne aus dem Blaster, dreht den Blaster um und hebt die linke Gehäusehälfte von der rechten.

Nun liegen die Internals offen
Rechts oben in schwarz ist die Übertragung von Pumpgriff auf Plungerrod, und das waagrechte schwarze Teil ist der Plungerrod.
Die große weiße Röhre ist die Plungertube, von deren linkem Ende läuft ein überraschend groß dimensionierter Luftschlauch in den Luftauslass (orange, links). In dem Luftauslass steckt die gefederte Dichtscheibe, welche im Vergleich zur Airmaxx extrem verbessert wurde. Die Feder klatscht die Dichtscheibe absolut satt an die Trommel.
Rechts unter der Plungertube läuft parallel zum Plunger ein orangefarbiger Schieber. Wird der Pumpgriff nach hinten gezogen rutscht der Schieber an dem tropfenförmigen orangefarbigen Teil vorbei, da dieses zur Seite federt. Beim Rückholen des Pumpgriffs drückt der Schieber das tropfenförmige Teil nach oben, wodurch die kleine orangefarbige Kralle an der selben Baugruppe wie das tropfenförmige Teil nach unten gedrückt wird und die Trommel eine Raste weiter schiebt.
Das wars im Großen und Ganzen auch schon was bei der Sidewinder passiert.