eddy
Lernender Modder
Als die Slingfire rauskam hatte ich sofort den Gedanken: "Warum haben die das im Prinzip coole Teil nicht ordentlich gemacht?, Hässlicher Stummellauf." Nach einer spontanen Eingebung habe ich nun den schwersten Teil (meine Frau überzeugen, dass ich noch einen Blaster bauche
) hinter mir und mir eine Slingfire zugelegt.
Im Vergleich zu einem klassischen Unterhebelrepetierer ragt der Blaster viel zu hoch über dem Lauf auf, dieser Aspekt hat mich bisher von einem Moddingversuch abgehalten. Nun kam mir der Gedanke, dass der echte Dartlauf ja nicht der obere Lauf sein muss. Folgendes Konzept habe ich daraufhin am PC gebastelt.

WIP:
So, der Lauf nimmt Gestalt an. Da ich ein paar kurze Rohrstücke hatte, die ganz gut passen und der obere Lauf nur Zierde ist, habe ich gestückelt. Passenderweise ist die Stückelung an der Stelle, wo sowieso die Verbindung hinsoll, dann sieht man das nachher nicht mehr. Die beiden kurzen Rohre sind je zur Hälfte über eine 10ml Spritze gestülpt, so dass das ganze auch stabil genug ist. Für das Verbindungsstück habe ich einen Kunsstoffstreifen mit dem Heißluftföhn zurechtgebogen und das Teil dann aufgeklebt.

Am Gehäusewurden einige Stellen mit GS verschlossen und an der Laufaufnahme des Gehäuses wurden Kunststoff stücke aufgeklebt. Die Teile an denen das GS nicht kleben sollte habe ich mit Frischhaltefolie abgedeckt und die Lücken mir GS aufgefüllt. Da ich den Blaster später noch zerlegen können will war das stellenweise etwas kniffelig.


Der Kolben muss auf jeden Fall verlängert werden, also flugs mit der Eisensäge abgesägt und mit Rundholz verlängert. Verkleidung folgt.


Im Vergleich zu einem klassischen Unterhebelrepetierer ragt der Blaster viel zu hoch über dem Lauf auf, dieser Aspekt hat mich bisher von einem Moddingversuch abgehalten. Nun kam mir der Gedanke, dass der echte Dartlauf ja nicht der obere Lauf sein muss. Folgendes Konzept habe ich daraufhin am PC gebastelt.

WIP:
So, der Lauf nimmt Gestalt an. Da ich ein paar kurze Rohrstücke hatte, die ganz gut passen und der obere Lauf nur Zierde ist, habe ich gestückelt. Passenderweise ist die Stückelung an der Stelle, wo sowieso die Verbindung hinsoll, dann sieht man das nachher nicht mehr. Die beiden kurzen Rohre sind je zur Hälfte über eine 10ml Spritze gestülpt, so dass das ganze auch stabil genug ist. Für das Verbindungsstück habe ich einen Kunsstoffstreifen mit dem Heißluftföhn zurechtgebogen und das Teil dann aufgeklebt.


Am Gehäusewurden einige Stellen mit GS verschlossen und an der Laufaufnahme des Gehäuses wurden Kunststoff stücke aufgeklebt. Die Teile an denen das GS nicht kleben sollte habe ich mit Frischhaltefolie abgedeckt und die Lücken mir GS aufgefüllt. Da ich den Blaster später noch zerlegen können will war das stellenweise etwas kniffelig.


Der Kolben muss auf jeden Fall verlängert werden, also flugs mit der Eisensäge abgesägt und mit Rundholz verlängert. Verkleidung folgt.


Zuletzt bearbeitet: