DerLuchs
Auf Blasted zuhause
Nachdem hier verschoben wurde, richte ich das mal als besseren Eröffnungspost ein.
Der hier entworfene Blaster beruht auf dem Glauben, dass nicht nur eine Stauchung der Caliburn mit höheren Rails sondern ein komplettes Eigendesign gewünscht wäre. Dieses wollte ich von vorneherein so weit wie irgend möglich von der Caliburn entfernt halten.
Heraus kam das modulare Konzept der Tri - Nicht TriBurn und nicht TriStrike oder irgendetwas in dieser Art. Hintergrund des Namens ist nämlich, dass es die dritte Selfmade-Entwicklung aus des Luchsens Hause ist, auch wenn die anderen beiden bis heute nicht das Licht der Welt erblickt haben (Die Murphy sei hier nicht mitgerechnet, da sie doch eher eine Adaption ist denn komplett from scratch built).
Die Tri soll folgende Dinge in sich vereinen:
- Flexibilität durch austauschbare Teile
- Schlankes futuristisches Design
- Innovatives Catch-System (Geführt und gegen Verkanten gesichert)
- Leicht zu wechselnde Feder
- Derzeit zwei Größen für Plunger und Lauf
- TriShot auf Basis von 140 mm (165 mm, wenn man die Aufhängungen von Springrest und Breech mitrechnet)
- TriBurn auf Basis von 190 mm (205 mm, inkl allem)
Da der Blaster sich inzwischen schon der Fertigstellung nähert, werde ich das Projekt trotz der Kritiken, dies sei ja keine Warburn fertigstellen. Die Tri gefällt auch mir einfach zu gut dafür.
Aktueller Zwischenstand "Tri-Barracuda" (das Bild hier wird regelmäßig wechseln, solange die Entwicklung noch andauert):
Besseres Bild diesmal, alle äußeren Komponenten bis auf die Laufmündung sind vorhanden, im Moment misst der Blaster 80 cm und wirkt zumindest in meinen Augen ziemlich schnittig - auch wenn das natürlich nicht viel über das Schätzchen aussagt.
Der rote Griff soll verdeutlichen, dass hier diverse Griffe nach dem AR15-Prinzip (AR15 glatt, nicht die mit der hochgebogenen Komponente, der Magwell wäre noch tiefer geworden sonst) passen.
Stock ist innen hohl und im Moment leer, wird nicht auf Dauer so bleiben, denke ich, eventuell bekommt er aber auch nur einen großen Bruder mit "Füllung".
Im hinteren Bereich sind die Gewindestangen nun korrekt abgelängt, um die PT20 aufzunehmen (Plungertube mit 20 cm Bruttolänge).
Ich werde auf jeden Fall einen kompakteren Bruder mit auf LS festgelegten Innereien fertigen, damit man sich auch mit der Tri in die Kompaktklasse trauen kann. Hat sich halt verselbstständigt, mein SciFi-Gewehr - schwupps, schon war es lang
Der Barracuda als Modell bleibt für den Vergleich mal hier

Aktuell nächster Schritt (hier hat sich inzwischen viel getan
)
- Print von Plungerrod und Ram sowie Entwurf einer "kürzesten" Nase als Snub-Nozzle
Folgeschritte
- Foldout-Stock für PT20 und PT14 Version inkl Parts für Wangenauflage
- Spas-12-alike für die PT14
- Überlegungen für weitere Verzierung/ Slingpoints/ Designanpassungen
- Aufbau eines Systemschemas zur einfachen Erläuterung/ zum einfacheren Verständnis
Weitere Bilder der Entwicklung gibt's hier:
https://blasted.de/media/albums/lynx-tri.866/
Perspektiven / Aussichten und Überlegungen:
- OblivionTri - wird definitiv kommen, die Tri bietet sich für diese Optik geradezu an! ABER: Mit Magazin wirkt
das ganz sicher anders
- TriBurn mit langem Lauf und Langer PT - Design für PT und Lauf liegt schon in der Schublade - wird umbenannt in
Tri Type B und wird als Tube die PT30 beinhalten
- Wenn es das Plasmagewehr unbedingt sein soll, auch dieses ließe sich auf der Form leicht aufziehen
- Tri - Pike (der kleine Bruder der Barracuda) (hier fehlt nur noch die Nozzle)
- Tri Plasmablast (Laufendstück und Mündung sind bereits entworfen - leider habe ich in geistiger Umnachtung die eine Seite schmaler gemacht als die andere, nach erneutem Druck stell ich's dann vor)
- Tri-Lamprey - der kleinste Fisch mit der größten Klappe - aufgerüstet mit Ret-Internal-Maßen in der Länge, kompatibel zu ExPT-Federn, wird aber definitiv mit stärkerer Feder und Tube-Innenmaß auf Augenhöhe mit den großen Schwestern ausgerollt werden. Klein fies und gemein, so muss das sein!
Der hier entworfene Blaster beruht auf dem Glauben, dass nicht nur eine Stauchung der Caliburn mit höheren Rails sondern ein komplettes Eigendesign gewünscht wäre. Dieses wollte ich von vorneherein so weit wie irgend möglich von der Caliburn entfernt halten.
Heraus kam das modulare Konzept der Tri - Nicht TriBurn und nicht TriStrike oder irgendetwas in dieser Art. Hintergrund des Namens ist nämlich, dass es die dritte Selfmade-Entwicklung aus des Luchsens Hause ist, auch wenn die anderen beiden bis heute nicht das Licht der Welt erblickt haben (Die Murphy sei hier nicht mitgerechnet, da sie doch eher eine Adaption ist denn komplett from scratch built).
Die Tri soll folgende Dinge in sich vereinen:
- Flexibilität durch austauschbare Teile
- Schlankes futuristisches Design
- Innovatives Catch-System (Geführt und gegen Verkanten gesichert)
- Leicht zu wechselnde Feder
- Derzeit zwei Größen für Plunger und Lauf
- TriShot auf Basis von 140 mm (165 mm, wenn man die Aufhängungen von Springrest und Breech mitrechnet)
- TriBurn auf Basis von 190 mm (205 mm, inkl allem)
Da der Blaster sich inzwischen schon der Fertigstellung nähert, werde ich das Projekt trotz der Kritiken, dies sei ja keine Warburn fertigstellen. Die Tri gefällt auch mir einfach zu gut dafür.
Aktueller Zwischenstand "Tri-Barracuda" (das Bild hier wird regelmäßig wechseln, solange die Entwicklung noch andauert):

Besseres Bild diesmal, alle äußeren Komponenten bis auf die Laufmündung sind vorhanden, im Moment misst der Blaster 80 cm und wirkt zumindest in meinen Augen ziemlich schnittig - auch wenn das natürlich nicht viel über das Schätzchen aussagt.
Der rote Griff soll verdeutlichen, dass hier diverse Griffe nach dem AR15-Prinzip (AR15 glatt, nicht die mit der hochgebogenen Komponente, der Magwell wäre noch tiefer geworden sonst) passen.
Stock ist innen hohl und im Moment leer, wird nicht auf Dauer so bleiben, denke ich, eventuell bekommt er aber auch nur einen großen Bruder mit "Füllung".
Im hinteren Bereich sind die Gewindestangen nun korrekt abgelängt, um die PT20 aufzunehmen (Plungertube mit 20 cm Bruttolänge).
Ich werde auf jeden Fall einen kompakteren Bruder mit auf LS festgelegten Innereien fertigen, damit man sich auch mit der Tri in die Kompaktklasse trauen kann. Hat sich halt verselbstständigt, mein SciFi-Gewehr - schwupps, schon war es lang
Der Barracuda als Modell bleibt für den Vergleich mal hier

Aktuell nächster Schritt (hier hat sich inzwischen viel getan
- Print von Plungerrod und Ram sowie Entwurf einer "kürzesten" Nase als Snub-Nozzle
Folgeschritte
- Foldout-Stock für PT20 und PT14 Version inkl Parts für Wangenauflage
- Spas-12-alike für die PT14
- Überlegungen für weitere Verzierung/ Slingpoints/ Designanpassungen
- Aufbau eines Systemschemas zur einfachen Erläuterung/ zum einfacheren Verständnis
Weitere Bilder der Entwicklung gibt's hier:
https://blasted.de/media/albums/lynx-tri.866/
Perspektiven / Aussichten und Überlegungen:
- OblivionTri - wird definitiv kommen, die Tri bietet sich für diese Optik geradezu an! ABER: Mit Magazin wirkt
das ganz sicher anders
- TriBurn mit langem Lauf und Langer PT - Design für PT und Lauf liegt schon in der Schublade - wird umbenannt in
Tri Type B und wird als Tube die PT30 beinhalten
- Wenn es das Plasmagewehr unbedingt sein soll, auch dieses ließe sich auf der Form leicht aufziehen
- Tri - Pike (der kleine Bruder der Barracuda) (hier fehlt nur noch die Nozzle)
- Tri Plasmablast (Laufendstück und Mündung sind bereits entworfen - leider habe ich in geistiger Umnachtung die eine Seite schmaler gemacht als die andere, nach erneutem Druck stell ich's dann vor)
- Tri-Lamprey - der kleinste Fisch mit der größten Klappe - aufgerüstet mit Ret-Internal-Maßen in der Länge, kompatibel zu ExPT-Federn, wird aber definitiv mit stärkerer Feder und Tube-Innenmaß auf Augenhöhe mit den großen Schwestern ausgerollt werden. Klein fies und gemein, so muss das sein!
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: