Nachtmahr
Lernender Modder
Mazna hat neulich ja die Nitron von Bobololo gepostet.
Eine vernünftige Anleitung dazu hab ich nicht gefunden, aber aus dem Video gehen die Eckpunkte des Mods ja hervor. Deshalb habe ich mich mal durch die gefühlten 2,5 Km Kabel im Inneren der Nitron gewühlt und bin dabei zu folgendem Schaltplan gelangt:

Um den Mod durchzuführen muss man das zu diesem Schaltplan umbauen:

Ursprünglich hatte ich vor, die ganzen Sicherheitsfeatures in der Nitron zu erhalten, also den Schalter an der Kurvenscheibe, damit der Discpusher immer in der hinteren Position hält, die Schalter am Magazin, die prüfen ob Darts im Magazin sind... Es stellte sich heraus, das das bei derart hohen Spannungen nicht möglich ist. Der Motor dreht so schnell, das der Schalter an der Kurvenscheibe keine Möglichkeit zum reagieren hat, das sorgt für einen unendlichen Feuerstoß. Und da der Discpusher nicht immer in der hinteren Position stehen bleibt, sind die Schalter oberhalb des Magazins ebenfalls nutzlos. Schade, aber ist halt so.
Nun zum eigentlichen Mod:
Werkzeug
Material
Nun gehts ans Eingemachte:
Der Mod
Wir schrauben zunächst die Nitron auf:
In den Batteriekasten hab ich ein kleines Loch gebohrt, um die Kabel für die neuen Stromquellen durchzuführen. Den Innenraum des Batteriekastens so leer wie nur möglich machen, damit alles rein passt. WICHTIG: Die Metallplatte an der linken Seite und die Feder an der Rechten auf jeden Fall rausnehmen!! Das sind potentielle Kurzschlußquellen und einen Kurzschluß von 4 Trustfires und 4 9V-Blöcken möchte ich lieber nicht erleben...

Dann geht es an den ersten großen Bremser in dem Gerät: Die Platine unter dem Dartpushermotor:
Die Platine wird vom Motor entlötet, die Kabel ebenfalls, danach Löten wir die Kabel wieder direkt an den Motor an. Die Nitron ist jetzt schon mal ein ganzes Stück schneller.



Jetzt müssen wir die Stromkreise von Discpushermotor und Schwungradmotor voneinander separieren. Wir fangen mit dem Minuspol an. Auf der Platine oberhalb des Abzugs laufen die Minuspole der beiden Stromkreise zusammen. Zunächst schneiden wir das rechte schwarze Kabel ab und führen es in den Batterikasten, dies ist der Minuspol für den Discpusher-Kreis. Das braune Kabel, das von der Platine zum Batteriekasten führt schneiden wir einfach durch, das wird nicht mehr gebraucht.:


Jetzt entlöten wir das graue, schwarze und blaue Kabel auf der linken Seite. Diese drei Kabel sind mit einem dicken Lötpunkt auf der Rückseite miteinander verbunden. Nach dem entlöten werden die Kabel wieder zusammengelötet und ein schwarzes Kabel mit angelötet. Dies ist der Minuspol des Schwungradkreises.



Das grüne Kabel, das am Schalter für den Discpusher hängt (oberer Abzug) schneiden wir durch, verlängern es ein wenig mit rotem Kabel und führen es in den Batteriekasten. Dies ist der Pluspol des Discpusherkreises.

Jetzt schneiden wir das rote Kabel durch, das von der Oberseite der Discpushereinheit zum Schalter am Magazin führt, um den Pluspol zu separieren.

Der Pluspol für den Schwungradkreis ist das rote Kabel auf der Platine für den Jammechanismus (das Kabel, das direkt am Batteriekasten hing). Dieses Kabel verlängern wir etwas und führen es in den Batteriekasten.
Wichtig: In einer früheren Version stand hier, das das Kabel oben auf dem Bild durchzuschneiden und zu verlängern sei. Das war ein Fehler meinerseits! Das Kabel muss zwar durchgeschnietten werden, aber nur um die beiden Stromkreise von einander zu trennen!
Jetzt die Anschlußkabel für die 9V-Blöcke in Reihe löten, immer schwarz mit rot verbinden, am Ende die verbleibenen 2 Kabel an die Plus- und Minus-Pole des Discpusherkreises anlöten.


Jetzt den Batteriehalter für die Mignonbatterien an den Schwungradkreis anlöten und Batterien einlegen (Jetzt sieht man auch, warum ich nur 4 9V-Blöcke genommen ha: Das passt alles ins Batteriefach! Die Nitron sieht aus wie frisch aus dem Karton... Böse Überraschung
)

Wichtig: Vor dem zuschrauben testen, ob alles so läuft wie es soll! Bei mir saß der Schwungradmotor etwas verkantet, dadurch drehte sich des Schwungrad nicht....
Alles wieder zuschrauben
Spaß haben!
CLIP1988 - YouTube
Das waren jetzt ein 10er und ein 20er Magazin. Die Feuerrate ist ziehmlich hoch, Einzelschüße gehen gar nicht mehr, minimum sind 2 Discs.
Eine vernünftige Anleitung dazu hab ich nicht gefunden, aber aus dem Video gehen die Eckpunkte des Mods ja hervor. Deshalb habe ich mich mal durch die gefühlten 2,5 Km Kabel im Inneren der Nitron gewühlt und bin dabei zu folgendem Schaltplan gelangt:

Um den Mod durchzuführen muss man das zu diesem Schaltplan umbauen:

Ursprünglich hatte ich vor, die ganzen Sicherheitsfeatures in der Nitron zu erhalten, also den Schalter an der Kurvenscheibe, damit der Discpusher immer in der hinteren Position hält, die Schalter am Magazin, die prüfen ob Darts im Magazin sind... Es stellte sich heraus, das das bei derart hohen Spannungen nicht möglich ist. Der Motor dreht so schnell, das der Schalter an der Kurvenscheibe keine Möglichkeit zum reagieren hat, das sorgt für einen unendlichen Feuerstoß. Und da der Discpusher nicht immer in der hinteren Position stehen bleibt, sind die Schalter oberhalb des Magazins ebenfalls nutzlos. Schade, aber ist halt so.
Nun zum eigentlichen Mod:
Werkzeug
- Kreuzschlitzschraubendreher Phillips Gr. 0 und 1 (die braucht man ja immer)
- Lötkolben
- Seitenschneider
- Abisolierzange
- Dremel oder Ähnliches
Material
- Lötzinn
- etwas schwarzes und rotes Kabel (0,5 mm^2)
- Batteriehalter für 4 Mignonzellen
- Anschlußkabel für 9V-Blockbatterien (4 Stück)
- Trustfireakkus (4 Stück)
Nun gehts ans Eingemachte:
Der Mod
Wir schrauben zunächst die Nitron auf:
In den Batteriekasten hab ich ein kleines Loch gebohrt, um die Kabel für die neuen Stromquellen durchzuführen. Den Innenraum des Batteriekastens so leer wie nur möglich machen, damit alles rein passt. WICHTIG: Die Metallplatte an der linken Seite und die Feder an der Rechten auf jeden Fall rausnehmen!! Das sind potentielle Kurzschlußquellen und einen Kurzschluß von 4 Trustfires und 4 9V-Blöcken möchte ich lieber nicht erleben...

Dann geht es an den ersten großen Bremser in dem Gerät: Die Platine unter dem Dartpushermotor:
Die Platine wird vom Motor entlötet, die Kabel ebenfalls, danach Löten wir die Kabel wieder direkt an den Motor an. Die Nitron ist jetzt schon mal ein ganzes Stück schneller.



Jetzt müssen wir die Stromkreise von Discpushermotor und Schwungradmotor voneinander separieren. Wir fangen mit dem Minuspol an. Auf der Platine oberhalb des Abzugs laufen die Minuspole der beiden Stromkreise zusammen. Zunächst schneiden wir das rechte schwarze Kabel ab und führen es in den Batterikasten, dies ist der Minuspol für den Discpusher-Kreis. Das braune Kabel, das von der Platine zum Batteriekasten führt schneiden wir einfach durch, das wird nicht mehr gebraucht.:


Jetzt entlöten wir das graue, schwarze und blaue Kabel auf der linken Seite. Diese drei Kabel sind mit einem dicken Lötpunkt auf der Rückseite miteinander verbunden. Nach dem entlöten werden die Kabel wieder zusammengelötet und ein schwarzes Kabel mit angelötet. Dies ist der Minuspol des Schwungradkreises.



Das grüne Kabel, das am Schalter für den Discpusher hängt (oberer Abzug) schneiden wir durch, verlängern es ein wenig mit rotem Kabel und führen es in den Batteriekasten. Dies ist der Pluspol des Discpusherkreises.

Jetzt schneiden wir das rote Kabel durch, das von der Oberseite der Discpushereinheit zum Schalter am Magazin führt, um den Pluspol zu separieren.

Der Pluspol für den Schwungradkreis ist das rote Kabel auf der Platine für den Jammechanismus (das Kabel, das direkt am Batteriekasten hing). Dieses Kabel verlängern wir etwas und führen es in den Batteriekasten.
Wichtig: In einer früheren Version stand hier, das das Kabel oben auf dem Bild durchzuschneiden und zu verlängern sei. Das war ein Fehler meinerseits! Das Kabel muss zwar durchgeschnietten werden, aber nur um die beiden Stromkreise von einander zu trennen!
Jetzt die Anschlußkabel für die 9V-Blöcke in Reihe löten, immer schwarz mit rot verbinden, am Ende die verbleibenen 2 Kabel an die Plus- und Minus-Pole des Discpusherkreises anlöten.


Jetzt den Batteriehalter für die Mignonbatterien an den Schwungradkreis anlöten und Batterien einlegen (Jetzt sieht man auch, warum ich nur 4 9V-Blöcke genommen ha: Das passt alles ins Batteriefach! Die Nitron sieht aus wie frisch aus dem Karton... Böse Überraschung

Wichtig: Vor dem zuschrauben testen, ob alles so läuft wie es soll! Bei mir saß der Schwungradmotor etwas verkantet, dadurch drehte sich des Schwungrad nicht....
Alles wieder zuschrauben
Spaß haben!
CLIP1988 - YouTube
Das waren jetzt ein 10er und ein 20er Magazin. Die Feuerrate ist ziehmlich hoch, Einzelschüße gehen gar nicht mehr, minimum sind 2 Discs.
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: