FetteWorst
Auf Blasted zuhause
So, dann versuche ich mich mal an meinem ersten Nerf Tutorial!
Hier werde ich euch mit vielen Bildern zeigen wie ihr eure Swarmfire standfest für den Betrieb mit einer höheren Spannung machen könnt.
(Es wird später noch eine Erweiterung zur integration eines Mosfets und oder Killswitches folgen)
Zu allererst einmal, was braucht man dazu alles?
Werkzeuge:
Einen PH1 Schraubendreher
Einen Lötkolben
Lötzinn
Einen Seitenschneider oder Dremel
Schleifpapier
Kleber( ich habe Heißkleber benutzt)
Eine Zange zum abisolieren der Kabel
Ein Feuerzeug, am besten eines zum Grillanzünden( Die langen
)
Hardware:
Neue Kabel mindestens AWG 18, optimal wäre AWG16
(Ich habe AWG18 mit beweglicher und hitzebeständiger Silikon Isolierung genommen..tolles Zeug
)
Schrumpfschlauch/Heatwrap
Einen Mikroschalter, alles ist besser als der Standardschalter von Hasbro
Ich habe so einen verwendet Link
(optional) Einen ordentlichen Li-Po Akku
Ich hab den hier genommen, er passt super ins Batteriefach.
1800mah 4S 15.2V C65
XT-60 Stecker zum anschließen des Akkus
Zum öffnen des Blasters habe ich leider keine Bilder gemacht, aber das ist nicht sonderlich schwer.
Zuerst den Stock entfernen, dann die Abdeckung des Batteriefaches, danach alle Schrauben der gelben Schale entfernen und zuletzt alle Schrauben der grauen Schale.
So wie hier sollte eure Swarmfire nun aussehn

Wenn ihr fertig seit werdet ihr alle alten Kabel, Schalter und unnötigen Spannungsbremsen entfernt haben!
Das ganze wird dann so aussehen

Zuallerst einmal heisst es Platz für den Lipo zu schaffen!
Dazu müsst ihr mit dem Werkzeug eurer Wahl solange fleissig Kunstoff von dem Batteriefach abtragen bis der Lipo bündig auf dessen Boden aufliegt.
Dazu knippst ihr am besten die Kabel ab, welche am Batteriefach angelötet sind, sodass ihr in ausbauen könnt, ohne das die nervigen Kabel noch daran hängen
Auf der Rückseite findet ihr eine weitere Schraube, entfernt diese und ihr könnt den kleinen Deckel und darunter die Batterietrenner einfach herraus nehmen!
Bewahrt den Deckel gut auf, er wird später wieder aufgesetzt, da er die Internals mit abstützt!

Die alten Kontakte fur die dicken C-Batterien köönt ihr einfach herrausziehen, nachdem ihr die Lötlaschen auf der anderen Seite gerade gebogen habt.

So, jetzt wird geschnibbelt!



Wenn ihr wie zu sehen Material entfernt habt, sollte der Li-Po nun so im Batteriefach sitzen:

Nun setzt ihr das Batteriefach wieder lose in das Gehäuse ein und versucht mal die Abdeckung wieder darauf zu Stecken und zu schliessen.....es passt noch nicht! Also ran an den Deckel!
Ihr solltet dabei immer stückweise vorgehen, sodass der Akku nacher nicht zuviel spiel hat.
Auch sollte die Fläche grob geschliffen werden, damit ihr die Schutzschicht des Akus nicht beschädigt!

Nachdem ihr euch vergewissert hab das alles passt, könnt ihr die Teile erstmal beiseite legen.

Jetzt geht es den alten Kabeln und unnötigen Komponenten an den Kragen!
Als erstes habe ich den Druckschalter des Abzuges entfernt, dazu einfach den Kunststoffpropfen oben drauf abknipsen.

Dann kümmert euch um den PBC.
Dazu vorsichtig die beiden Dicken Lötstellen am + und - Pol des 400ter Motors abwechselnd erhitzen und das Board dabei hochdrücken!


Den alten On/Off Schalter, oben am Gehäuse hab ich einfach durch abknipsen der Kabel vom Kreislauf getrennt.
Ich habe nicht vor ihn weiterhin zunutzen, da es sehr unklug wäre den Lipo einfach für längere Zeit im Blaster zulassen.
Bei bedarf kann man naturlich auch hier einen neuen Mikroschalter verbauen, das vorgehen dabei ist gleich dem des Abzugschalters. Aber darüm kümmern wir uns später.
Jetzt beginnt die eigentliche arbeit des neu Verkabelns!
Das kürzeste und einfachste Stück ist hierbei die schwarze "Minus" Leitung.
Sie geht einfach nur vom Xt60 Stecker, oder dem Anschluß des Batteriefaches, zum Minuspol des Motors.
Also, Kabel abisolieren, die Ader schon mal verzinnen, Schrumpfschlauch überstülpen und dann das ganze am Xt60 Stecker anlöten.

WICHTIG!
Den Schrumpfschlauch immer vor dem Löten auf das Kabel schieben.... ihr merkt schon warum


Jetzt das Kabel so verlegen wie es nacher endgültig liegt und die benötigte Länge abknipsen.
Beim anlöten am Motor geht ihr genauso vor wie auch beim Stecker

Als nächstes kommt das Plus Kabel an den XT60 Stecker

So, den Rest gibt es morgen, es ist wieder mal viel zu spät
So weiter geh es
Jetzt legt ihr euren Mikroschalter an seinen späteren einbau Ort und schneidet das am XT60 angelötetet rote Kabel auf eine passende Länge ab.
Ich benutze hierbei zur führung die original Plastikpins.
Dieses Kabel wird am COM/Common Pin des Schalters angelötet.


Das gleiche Spiel wiederholt ihr nun am NO/Normaly Open Pin des Schalters.
Also anlöten, Isolieren und die Kabellänge zum Plus Pol des Motors überprüfen und abschneiden.


Was jetzt noch fehlt ist die befestigung des Mikroschalters, sodass er beim abdrücken auslöst und in seiner Position bleibt!
Holt schon mal euren Kleber herraus, bzw die Heißkleberpistole und wärmt diese vor.
Dazu mit einer Hand den Abzug komplett durchdrücken und mit der anderen den Schalter so in position bringen das er schön Satt auslöst.
jetzt den Abzug loslassen und mit dieser Hand den Schalter "anheften"
Von der Prozedur habe ich leider kein Bild machen können
Wenn der Schalter nun provisorisch an Ort und Stelle bleibt könnt ihr weiter drum herrum die Hohlräume/ Schraubenlöcher mit Kleber füllen.
!! Aber achtung, nicht zu schnell, zuviel Kleber durch die Pistole jagen, die Shell eurers Blasters wird sonst zuheiss!
Ich habe auch noch ein Stück des Batteriefaches zurecht geschnitten und hinter dem Schalter verkeilt und mit verklebt.


Damit die zweite Hälfte der Shell wieder draufpasst, müsst ihr noch ein Stück von diesem Abknipsen!

Fertig!

Jetzt noch alles wieder zusammen setzen und freut euch an höherer Schussfrequentz oder mehr Kraft zum spannen einer stärkeren Feder!
Hier werde ich euch mit vielen Bildern zeigen wie ihr eure Swarmfire standfest für den Betrieb mit einer höheren Spannung machen könnt.
(Es wird später noch eine Erweiterung zur integration eines Mosfets und oder Killswitches folgen)
Zu allererst einmal, was braucht man dazu alles?
Werkzeuge:
Einen PH1 Schraubendreher
Einen Lötkolben
Lötzinn
Einen Seitenschneider oder Dremel
Schleifpapier
Kleber( ich habe Heißkleber benutzt)
Eine Zange zum abisolieren der Kabel
Ein Feuerzeug, am besten eines zum Grillanzünden( Die langen
Hardware:
Neue Kabel mindestens AWG 18, optimal wäre AWG16
(Ich habe AWG18 mit beweglicher und hitzebeständiger Silikon Isolierung genommen..tolles Zeug
Schrumpfschlauch/Heatwrap
Einen Mikroschalter, alles ist besser als der Standardschalter von Hasbro
Ich habe so einen verwendet Link
(optional) Einen ordentlichen Li-Po Akku
Ich hab den hier genommen, er passt super ins Batteriefach.
1800mah 4S 15.2V C65
XT-60 Stecker zum anschließen des Akkus
Zum öffnen des Blasters habe ich leider keine Bilder gemacht, aber das ist nicht sonderlich schwer.
Zuerst den Stock entfernen, dann die Abdeckung des Batteriefaches, danach alle Schrauben der gelben Schale entfernen und zuletzt alle Schrauben der grauen Schale.
So wie hier sollte eure Swarmfire nun aussehn

Wenn ihr fertig seit werdet ihr alle alten Kabel, Schalter und unnötigen Spannungsbremsen entfernt haben!
Das ganze wird dann so aussehen

Zuallerst einmal heisst es Platz für den Lipo zu schaffen!
Dazu müsst ihr mit dem Werkzeug eurer Wahl solange fleissig Kunstoff von dem Batteriefach abtragen bis der Lipo bündig auf dessen Boden aufliegt.
Dazu knippst ihr am besten die Kabel ab, welche am Batteriefach angelötet sind, sodass ihr in ausbauen könnt, ohne das die nervigen Kabel noch daran hängen
Auf der Rückseite findet ihr eine weitere Schraube, entfernt diese und ihr könnt den kleinen Deckel und darunter die Batterietrenner einfach herraus nehmen!
Bewahrt den Deckel gut auf, er wird später wieder aufgesetzt, da er die Internals mit abstützt!


Die alten Kontakte fur die dicken C-Batterien köönt ihr einfach herrausziehen, nachdem ihr die Lötlaschen auf der anderen Seite gerade gebogen habt.

So, jetzt wird geschnibbelt!




Wenn ihr wie zu sehen Material entfernt habt, sollte der Li-Po nun so im Batteriefach sitzen:

Nun setzt ihr das Batteriefach wieder lose in das Gehäuse ein und versucht mal die Abdeckung wieder darauf zu Stecken und zu schliessen.....es passt noch nicht! Also ran an den Deckel!
Ihr solltet dabei immer stückweise vorgehen, sodass der Akku nacher nicht zuviel spiel hat.
Auch sollte die Fläche grob geschliffen werden, damit ihr die Schutzschicht des Akus nicht beschädigt!

Nachdem ihr euch vergewissert hab das alles passt, könnt ihr die Teile erstmal beiseite legen.

Jetzt geht es den alten Kabeln und unnötigen Komponenten an den Kragen!
Als erstes habe ich den Druckschalter des Abzuges entfernt, dazu einfach den Kunststoffpropfen oben drauf abknipsen.

Dann kümmert euch um den PBC.
Dazu vorsichtig die beiden Dicken Lötstellen am + und - Pol des 400ter Motors abwechselnd erhitzen und das Board dabei hochdrücken!


Den alten On/Off Schalter, oben am Gehäuse hab ich einfach durch abknipsen der Kabel vom Kreislauf getrennt.
Ich habe nicht vor ihn weiterhin zunutzen, da es sehr unklug wäre den Lipo einfach für längere Zeit im Blaster zulassen.
Bei bedarf kann man naturlich auch hier einen neuen Mikroschalter verbauen, das vorgehen dabei ist gleich dem des Abzugschalters. Aber darüm kümmern wir uns später.
Jetzt beginnt die eigentliche arbeit des neu Verkabelns!
Das kürzeste und einfachste Stück ist hierbei die schwarze "Minus" Leitung.
Sie geht einfach nur vom Xt60 Stecker, oder dem Anschluß des Batteriefaches, zum Minuspol des Motors.
Also, Kabel abisolieren, die Ader schon mal verzinnen, Schrumpfschlauch überstülpen und dann das ganze am Xt60 Stecker anlöten.

WICHTIG!
Den Schrumpfschlauch immer vor dem Löten auf das Kabel schieben.... ihr merkt schon warum


Jetzt das Kabel so verlegen wie es nacher endgültig liegt und die benötigte Länge abknipsen.
Beim anlöten am Motor geht ihr genauso vor wie auch beim Stecker

Als nächstes kommt das Plus Kabel an den XT60 Stecker

So, den Rest gibt es morgen, es ist wieder mal viel zu spät
So weiter geh es
Jetzt legt ihr euren Mikroschalter an seinen späteren einbau Ort und schneidet das am XT60 angelötetet rote Kabel auf eine passende Länge ab.
Ich benutze hierbei zur führung die original Plastikpins.
Dieses Kabel wird am COM/Common Pin des Schalters angelötet.


Das gleiche Spiel wiederholt ihr nun am NO/Normaly Open Pin des Schalters.
Also anlöten, Isolieren und die Kabellänge zum Plus Pol des Motors überprüfen und abschneiden.


Was jetzt noch fehlt ist die befestigung des Mikroschalters, sodass er beim abdrücken auslöst und in seiner Position bleibt!
Holt schon mal euren Kleber herraus, bzw die Heißkleberpistole und wärmt diese vor.
Dazu mit einer Hand den Abzug komplett durchdrücken und mit der anderen den Schalter so in position bringen das er schön Satt auslöst.
jetzt den Abzug loslassen und mit dieser Hand den Schalter "anheften"
Von der Prozedur habe ich leider kein Bild machen können
Wenn der Schalter nun provisorisch an Ort und Stelle bleibt könnt ihr weiter drum herrum die Hohlräume/ Schraubenlöcher mit Kleber füllen.
!! Aber achtung, nicht zu schnell, zuviel Kleber durch die Pistole jagen, die Shell eurers Blasters wird sonst zuheiss!
Ich habe auch noch ein Stück des Batteriefaches zurecht geschnitten und hinter dem Schalter verkeilt und mit verklebt.


Damit die zweite Hälfte der Shell wieder draufpasst, müsst ihr noch ein Stück von diesem Abknipsen!

Fertig!

Jetzt noch alles wieder zusammen setzen und freut euch an höherer Schussfrequentz oder mehr Kraft zum spannen einer stärkeren Feder!
Zuletzt bearbeitet: