Dominik
Auf Blasted zuhause
Ich hatte mir eine JingZhe für Flypoint-Hülsen gekauft und die Leistung ließ recht schnell nach, der Blaster komprimierte nicht mehr richtig.
Das Problem dabei war, es gab keine Anleitung wie der Blaster zerlegt werden kann. Das einzige Video das ich fand zeigte die Montage des für den Versand zerlegten Blasters.
Zusätzlich hatte ich mir einen Adapter für hülsenloses Schießen gekauft, der musste verbaut werden.
Beim Zusammenbau sind mehrere Dinge zu beachten, z.B. verlierbare Teile, darauf wird in gesonderten Absätzen hingewiesen die mit Achtung! gekennzeichnet sind.
Allgemein ist die Demontage aber durch eine durchdachte Konstruktion recht einfach.
Der erste Schritt ist die Demontage des Pistolengriffs, dazu werden eine Sechskant-Senkschraube und eine Kreuz-Senkschraube aus dem Griff geschraubt und dieser abgezogen:

Als nächstes werden Hinter- und Vorderteil voneinander getrennt.
Zuerst werden die beiden Schwenklager entfernt, dazu die Kreuzschrauben mit dem breiten Kopf lösen und die Lager aus ihren Sitzen lösen.
Danach werden auf der rechten Seite die zwei Zylinderkopfschrauben vor und hinter dem Abzugsbügel gelöst, dann jeweils eine Senkkopfschraube links und rechts oberhalb des Abzugsbügels.
Achtung! Zwischen beiden Senkschrauben sitzt ein Zylinderstift 20x2mm der den Turnaround mit seinem Andruckhebel fixiert, der sollte besser herausgedrückt werden bevor er verloren geht. Zusätzlich sitzt hinten zwischen den Gehäusehälften eine Vierkantmutter für die lange Griffschraube.
Die Gehäusehälften können nun auseinander gezogen werden, der Zylinderstift der die Spannstange hält bleibt normalerweise in einer Gehäusehälfte stecken. Der Turnaround mit seinem Andruckhebel fällt dann aus dem oberen Gehäuse.

Nun wird der Vorderschaft mit Lauf und Plungertube demontiert.
Dazu wird zuerst der BCAR vom Lauf abgezogen, der wird nur durch zwei O-Ringe auf dem Lauf gehalten. Dann werden die vier lange Kreuzschrauben nach hinten herausgeschraubt, die Feder drückt dabei den vorderen Teil des Vorderschaftes in Richtung Mündung. Das Gehäuse wird mit einer Schiene am Lauf gehalten, einfach bis zum Anschlag nach vorne schieben und dann nach unten abziehen.
Achtung! Im vorderen Teil des Vorderschaftes ist der Spannhebel geführt, wer ihn demontiert muss darauf achten den Zylinderstift nicht zu verlieren, der sitzt nur locker und fällt schnell heraus.
Nun kann der Lauf von der Plungertube getrennt werden, dazu wird der verbliebene Teil des Vorderschaftes nach vorne von der Dichtung gezogen.
Der Plunger kann nun bei Bedarf aus der Plungertube gezogen werden.
Achtung! Soll die Feder entfernt werden muss man nur die weiße Führungsplatte etwas in Richtung Plungerkopf gedrückt und die beiden Kugellager fallen von alleine von ihrer Achse.

Wenn nun wie bei meinem Blaster der Auswerfer gegen ein Dartlager getauscht werden soll können jetzt der Auswerfer und die Auswerferstange nach vorne aus ihrer Aussparung gezogen werden.
Das Dartlager wird einfach von hinten eingesetzt und durch einen Kugelschnapper gehalten.

Nun muss der Blaster noch in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammengebaut werden.
Achtung! Der Haken am Plungerrod muss nach unten zeigen, also vom Lauf weg, nur dann kann die Spannstange dort greifen (Im Bild gut am Schattenwurf zu erkennen).
Hinweis!
Wenn nur der Plunger neu geschmiert werden soll geht das auch einfacher:
Den BCAR entfernen, den Blaster spannen, die vier langen Schrauben aus dem Vorderschaft schrauben und den Lauf nach hinten ziehen und entfernen.
So hat man Zugriff auf den zu schmierenden Teil der Plungertube ohne den Blaster komplett zerlegen zu müssen.
Das Problem dabei war, es gab keine Anleitung wie der Blaster zerlegt werden kann. Das einzige Video das ich fand zeigte die Montage des für den Versand zerlegten Blasters.
Zusätzlich hatte ich mir einen Adapter für hülsenloses Schießen gekauft, der musste verbaut werden.
Beim Zusammenbau sind mehrere Dinge zu beachten, z.B. verlierbare Teile, darauf wird in gesonderten Absätzen hingewiesen die mit Achtung! gekennzeichnet sind.
Allgemein ist die Demontage aber durch eine durchdachte Konstruktion recht einfach.
Der erste Schritt ist die Demontage des Pistolengriffs, dazu werden eine Sechskant-Senkschraube und eine Kreuz-Senkschraube aus dem Griff geschraubt und dieser abgezogen:

Als nächstes werden Hinter- und Vorderteil voneinander getrennt.
Zuerst werden die beiden Schwenklager entfernt, dazu die Kreuzschrauben mit dem breiten Kopf lösen und die Lager aus ihren Sitzen lösen.
Danach werden auf der rechten Seite die zwei Zylinderkopfschrauben vor und hinter dem Abzugsbügel gelöst, dann jeweils eine Senkkopfschraube links und rechts oberhalb des Abzugsbügels.
Achtung! Zwischen beiden Senkschrauben sitzt ein Zylinderstift 20x2mm der den Turnaround mit seinem Andruckhebel fixiert, der sollte besser herausgedrückt werden bevor er verloren geht. Zusätzlich sitzt hinten zwischen den Gehäusehälften eine Vierkantmutter für die lange Griffschraube.
Die Gehäusehälften können nun auseinander gezogen werden, der Zylinderstift der die Spannstange hält bleibt normalerweise in einer Gehäusehälfte stecken. Der Turnaround mit seinem Andruckhebel fällt dann aus dem oberen Gehäuse.

Nun wird der Vorderschaft mit Lauf und Plungertube demontiert.
Dazu wird zuerst der BCAR vom Lauf abgezogen, der wird nur durch zwei O-Ringe auf dem Lauf gehalten. Dann werden die vier lange Kreuzschrauben nach hinten herausgeschraubt, die Feder drückt dabei den vorderen Teil des Vorderschaftes in Richtung Mündung. Das Gehäuse wird mit einer Schiene am Lauf gehalten, einfach bis zum Anschlag nach vorne schieben und dann nach unten abziehen.
Achtung! Im vorderen Teil des Vorderschaftes ist der Spannhebel geführt, wer ihn demontiert muss darauf achten den Zylinderstift nicht zu verlieren, der sitzt nur locker und fällt schnell heraus.
Nun kann der Lauf von der Plungertube getrennt werden, dazu wird der verbliebene Teil des Vorderschaftes nach vorne von der Dichtung gezogen.
Der Plunger kann nun bei Bedarf aus der Plungertube gezogen werden.
Achtung! Soll die Feder entfernt werden muss man nur die weiße Führungsplatte etwas in Richtung Plungerkopf gedrückt und die beiden Kugellager fallen von alleine von ihrer Achse.

Wenn nun wie bei meinem Blaster der Auswerfer gegen ein Dartlager getauscht werden soll können jetzt der Auswerfer und die Auswerferstange nach vorne aus ihrer Aussparung gezogen werden.
Das Dartlager wird einfach von hinten eingesetzt und durch einen Kugelschnapper gehalten.

Nun muss der Blaster noch in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammengebaut werden.
Achtung! Der Haken am Plungerrod muss nach unten zeigen, also vom Lauf weg, nur dann kann die Spannstange dort greifen (Im Bild gut am Schattenwurf zu erkennen).
Hinweis!
Wenn nur der Plunger neu geschmiert werden soll geht das auch einfacher:
Den BCAR entfernen, den Blaster spannen, die vier langen Schrauben aus dem Vorderschaft schrauben und den Lauf nach hinten ziehen und entfernen.
So hat man Zugriff auf den zu schmierenden Teil der Plungertube ohne den Blaster komplett zerlegen zu müssen.
Zuletzt bearbeitet: