Wichtelblaster 2014 für Lupus

Jefe 2.0

Auf Blasted zuhause
So nachdem ja so ziemlich jeder hier im Forum erkannt hat von wem der Wichtelblaster für Lupus war kommt hier mein "Baubericht" dazu. Es gibt leider keine entsprechenden Bilder dazu, nur von dem Fertigen Blaster, bzw. von Bauteilen oder den Detailaufnahmen, aber ich denke das auch so ziemlich jeder die Techniken auch nachvollziehen kann.

Am Anfang meiner Überlegungen stand tatsächlich welchen Blaster und welche Teile ich nehme um die 15 Euro-Grenze nicht zu sprengen. Da ich ja wie ihr alle wisst auf dem Trödel bei uns in der Gegend manchmal recht erfolgreich bin hatte ich da zumindest etwas Auswahl und habe eine Rampage, ein 6er Mag und eine Retaliatior-Schulterstütze genommen, zusammen mit Teilen aus der Biz-Box, dazu kamen noch ein alter Trinkflaschenhalter den ich noch irgendwo rumfliegen hatte, eine kaputte Parkscheibe, und tatsächlich ein Einkauf im 1-Euroladen wo ich für andere Teile (Turnschuh, Licht und Plastikcupcake) etwas Geld liess. Wenn ich alles zusammenrechne bin ich tatsächlich im Rahmen der 15 Euro geblieben die ich dafür ausgegeben hatte.

Die Rampage hat einen Brass Breech bekommen (bei dem mir damals Hamster geholfen hat da es tatsächlich der erste ist den ich je gemacht hab). ansonsten wurde technisch nichts daran verändert. Die Rampage kann immmer noch geöffnet werden da alle Schrauben (bis auf eine unter der Griffabdeckung aus Schlangenlederpapier) frei zugänglich sind.

Da mir der Repetiergriff der Rampage nie gefallen hat wollte ich schon früh einen endzeitlicheren Griff gestalten und habe den einfach abgesägt (direkt unter der mittleren Schraube die alles zusammen hält, so das der Griff nun immer noch von 3 Schrauben zusammen gehalten wird. Einen alten Reifen von einem Mofaanhänger habe ich zerstückelt und angeklebt, danach wurden alle Hohlräume mit Heiskleber aufgefüllt und mit Miliput und Powerknete verschlossen, so das nun ein recht massiver Griff entstanden ist, den man immer noch abmontieren kann. Durch die groben Stollen des Reifens hat man nun auch einen relativ guten Gripp beim Repetieren (denk ich zumindest). ;)

Dazu wollte ich noch Spiel, Spaß und Spannung in den Blaster bringen, für die einsamen Stunden die man Wache hält.... Ein Spiel ist montiert worden, und der Muhnizion Tsähler enthält auf der Rückseite ein Bildchen zum Herz erfreuen ;) Ausserdem kann man in dem Zigarrenröhrchen an der Seite der Schulterstütze alles mögliche Verstecken, von Rauchwaren über Darts bis zu Geldscheinen passt da alles Mögliche rein.

Der Paintjob entstand auf folgende Art und Weise:
1. Gesamten Blaster anschleifen mit 80er und 120er Trockenschleifpapier, danach säubern
2. Eine Haftgrundierung (helles grau) aus dem Baumarkt aufgetragen (2 Schichten) - 1 Tag trocknen lassen
3. Silbermatten Felgenlack aus dem Baumarkt aufgetragen (2 Schichten) - 1 Tag trocknen lassen
3. Haarlack aufgetragen und Salz dazu gegeben zum Abschluss ein wenig Haarlack nochmal drüber genebelt - trocknen lassen
4. Matten schwarzen Felgenlack (2 Swchichten) aus dem Baumarkt aufgetragen - 1 tag trocknen lassen.
5. Haarlack aufgetragen und Salz dazugegeben, zum Abschluss ein wenig Haarlack nochmal drüber genebelt - trocknen lassen
6. Color Primer Goblin Green von Army Painter aufgetragen (2 Schichten) - 1 Tag trocknen lassen
7. Mit einer Fingernagelbürste und warmen fliessenden Wasser sanft bis mittelgrob über die Stellen gehen die das Salz enthalten und das ganze teilweise runter schrubben. Danach das ganze gut trocknen und mindestens einen tag liegen lassen
8. Eisengrundierung an den silbernen stellen auftragenund einen Tag trocknen lassen
9. Oxidationsmittel auftragen und der Stärke der gewünschten Verrostung den Vorgang 3-7 mal wiederholt, zum Abschluss mit einem dreckigen Pinsel das Oxidationsmittel etwas grosszügiger verteilen um auch schmierigen Rostfilm überall auf den silbernen Flächen verteilen. - 1 Tag trocknen lassen
10. das Rohr, die Abdeckungsklappe der Darts und die Verriegelung der Magazinhalterung, sowie der Abzugshebel wurden in Kupferfarbe gestrichen, danch wurde Oxidationsmittel blau aufgetragen und wie bei der Eisengrundierung entsprechend behandelt-
11. Army Painter Strong Tone Quickshade wurde grossflächig aufgetragen um den "Schmiereffekt" zu verstärken. - 1 Tag trocknen lassen
12. Der gesamte Blaster wurde mit Anti Shine Matt Varnish von Army Painter eingesprüht (2 Schichten) - 1 Tag trocknen lassen
13. Gelbe und Braune Streifen wurden auf dem Munitionsschacht angebracht sowie der Griff in Braun angestrichen. Das ganze wurde mit Abtönfarbe aus dem Baumarkt gemacht, danach bekam der Griff noch eine Lage rotes Schlangenlederpapier und das ganze wurde wieder mit Army Painter Strong Tone Quickshade grosszügig behandelt - 1 Tag trocknen lassen
14. Der gesamte Blaster wurde erneut mit Anti Shine Matt Varnish von Army Painter eingesprüht (2 Schichten) - 1 Tag trocknen lassen
15. Sämtliche Anbauteile wurden gleichzeitig mit dem Blaster behandelt so das diese Schritte nun nicht wirklich hier nochmal aufgeführt werden.... ;)

Hier nun die besten Bilder die ich gemacht habe. Bei Fragen einfach an mich wenden und nachhaken, ich versuchs dann so gut wie möglich zu erklären.
WB-01.JPG
WB-02.JPG
WB-03.JPG
WB-04.JPG
WB-05.JPG
WB-06.JPG
WB-07.JPG
WB-08.JPG
WB-09.JPG
WB-10.JPG
WB-11.JPG
WB-12.JPG
WB-13.JPG
WB-14.JPG
WB-15.JPG
Abschliessend bleibt zu sagen das mir das ganze wahnsinnig viel Spaß gemacht hat und ich auf jeden Fall wieder dabei bin wenn es das nächste mal heisst: Wir bauen einen Wichtelblaster..... ;)

Es freut mich auf jeden Fall das mein Wichtel so viel Spaß an dem Blaster hat und das er ihm gefällt.
 

Being blasted

Du bist Dartblaster Fan? Dann lass' dir blasted.de nicht entgehen!
Wir sind die größte deutsche Community rund um Nerf und Dartblaster-Modding.
Finde tausende Anleitungen für Mods, Hilfe bei Problemen, Antworten auf deine Fragen.
Verpasse keine Neuigkeiten aus der großartigen, bunten Welt der Schaumstoff-Guns.
Die Mitgliedschaft im Forum ist kostenlos und die Community freut sich auf dich!

Noch Fragen? Dann kontaktiere uns. Wir sind nur ein bisschen verrückt. ;)

Get blasted

Oben Unten