P
PlopAutsch
Guest
Hallo Leute,
wer mich kennt weiß wahrscheinlich zwei Dinge über mich:
Im Sidewinder Gehäuse ist Platz. Nicht nur so´n Bisschen, sondern richtig viel Platz. Und weil ich gerne mal einfach drauf los mache, auch wenn das Opfer meiner Modwut danach tot ist, hab ich mir ne Säge geschnappt und an zwei womöglich total gut passenden Stellen einen Schnitt gemacht. Klar war: Wenns nicht klappt, ist die Sidewinder nur noch ein Gehäusespender.
Dass es allerdings SO dermaßen gut klappt und passt, hatte ich mir nicht vorstellen können.
Ich präsentiere einfach mal das Endergebnis und erläutere dann meine Arbeitsschritte:
Der Rest ist Standardprozedur für Luftdruckblaster:
Die Ausführung die ich verbaut habe besteht aus diversen, früher schon einmal verbauten Teilen, wie dem Blastbutton der Airmax 6 und meinem schon mal geflicktem und verstärktem Aquarium-Rückschlagventil. Die ganzen Schnellkupplungen brauchts nicht wirklich. Hier führen viele Wege nach Rom.
Das Gehäuse schließt ohne Spalt. Der Tank muss höchstens nach hinten abgestützt werden, aber in der Breite passt er in das Gehäuse als wäre er eigens dafür designed worden.
Die Sidewinder schießt mit einem einzigen Pumphup ca. 10-11m PTG. Pumpe ich mehr als zweimal den halben Weg zusätzlich zerreisst es den Dart.
Die passenden Teile vorausgesetzt ein 20 Minuten Mod. Zumindest um die Funktion herzustellen. Den Blastbutton muss ich selbstverständlich noch passend verbauen.
ToDo:
wer mich kennt weiß wahrscheinlich zwei Dinge über mich:
- bei mir bleibt kein Blaster ungemoddet
- Ich liebe Luftdruckblaster
Im Sidewinder Gehäuse ist Platz. Nicht nur so´n Bisschen, sondern richtig viel Platz. Und weil ich gerne mal einfach drauf los mache, auch wenn das Opfer meiner Modwut danach tot ist, hab ich mir ne Säge geschnappt und an zwei womöglich total gut passenden Stellen einen Schnitt gemacht. Klar war: Wenns nicht klappt, ist die Sidewinder nur noch ein Gehäusespender.
Dass es allerdings SO dermaßen gut klappt und passt, hatte ich mir nicht vorstellen können.
Ich präsentiere einfach mal das Endergebnis und erläutere dann meine Arbeitsschritte:

- Der orange Luftauslass der Sidewinder muss so nah wie möglich an der L-Verzweigung abgesägt werden, so dass der gerade auf die Auslassöffnung zuführende Außendurchmesser so lang wie möglich bleibt.
- Der kleine Durchmesser des Big Salvo Tanks muss fast Bündig zur Stirnfläche des Tanks abgesägt werden.
- Das verbleibende Luftauslassteil passt nun absolut wahnsinnig unglaublicherweise EXAKT in die kleine Öffnung des Big Salvo Tanks. Der Amerikaner würde sagen friction fit.
Der Rest ist Standardprozedur für Luftdruckblaster:
- Verbinde die Pumpe mit einem Rückschlagventil
- Verbinde das Rückschlagventil mit einem T- oder Y-Stück
- Verbinde Anschluss 1 des T- oder Y-Stücks mit dem Backpressure Tank
- Verbinde Anschluss 2 des T- oder Y-Stücks mit einem Blastbutton
Die Ausführung die ich verbaut habe besteht aus diversen, früher schon einmal verbauten Teilen, wie dem Blastbutton der Airmax 6 und meinem schon mal geflicktem und verstärktem Aquarium-Rückschlagventil. Die ganzen Schnellkupplungen brauchts nicht wirklich. Hier führen viele Wege nach Rom.
Das Gehäuse schließt ohne Spalt. Der Tank muss höchstens nach hinten abgestützt werden, aber in der Breite passt er in das Gehäuse als wäre er eigens dafür designed worden.
Die Sidewinder schießt mit einem einzigen Pumphup ca. 10-11m PTG. Pumpe ich mehr als zweimal den halben Weg zusätzlich zerreisst es den Dart.
Externer Inhalt
An dieser Stelle wurde ein Inhalt von youtube eingebunden. Wenn wir diesen Inhalt anzeigen, werden möglicherweise personenbezogene Daten wie deine IP-Adresse an youtube.com und github.com übertragen. Zudem kann youtube.com Cookies auf deinem Gerät speichern. Mehr Informationen und Einstellungsmöglichkeiten findest du hier.Die passenden Teile vorausgesetzt ein 20 Minuten Mod. Zumindest um die Funktion herzustellen. Den Blastbutton muss ich selbstverständlich noch passend verbauen.
ToDo:
- Blastbutton verbauen
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: