heckenschütze
Auf Blasted zuhause
Die Sharpfire gefiel mir vom ersten Moment an. Vielleicht habe ich eine leichte Affinität für zerlegbare Scharfschützenblaster
In diesem Fall reizte mich zum einen die Ähnlichkeit mit der Ruger MK 1 für einen entsprechenden Optikmod (es gibt eine populäre Version mit ansetzbarer Schulterstütze und Laufverlängerung im Weichluftsegment) zum anderen gefiel mir der Verschluss, ein Einschüsser als Hinterlader gabs meines Wissens noch nicht. Als ich die Sharpfire zu einem halbwegs akzeptablen Preis bei Amazon sah, wollte ich nicht länger warten. Diverse Reviews gibts schon ne Weile. Bisher habe ich nur einen Mod gefunden bei awesomely nerf
(Awesomely Nerf: Mod Guide: Nerf N-Strike Sharpfire), der sehr hilfreich sein wird. Seine Bilder zeigen die schlanke und elegante Neukonstruktion eines Plungers, der das Prinzip der Mega Magnus wiederholt: ein direct plunger, in dem der plungerhead ohne Stange/Zugstange vor der Feder läuft. Das spart Platz nach hinten und macht diese enorm schlanke und kleine Bauart bei einer nicht gerade kleinen Plungertube möglich. Genug geschwärmt. Bilder meiner Sharpfire:


Kurz zu den Möglichkeiten des Stockblasters. Der Blaster hat in etwa die Maße einer realen Pistole, ist also vermutlich gut zu holstern. Die Laufverlängerung wird angeklickt und bei Bedarf einfach abgezogen. Der für meinen Geschmack hässliche Stock kann Darts quer aufnehmen, was ihn nicht hübscher macht. Für praktisch halte ich diese Aufbewahrung auch nicht. Aber egal, denn das Wesentliche ist für mich hierbei die fertige Aufnahme unten am Griff. Es ist also alles da, um einen eingenen Stock perfekt anzusetzen. Unter dem Griff befindet sich ein Knopf, um die Arretierung des Stocks zu lösen. Soweit sehr schön. Nebenher ist der Stock recht kurz, da die Altersgruppe, für die er gebaut wurde, nicht unbedingt 20+ ist.
In den Stock kann man die Laufverlängerung einschieben und ihn gleichzeitig als Holster nutzen. Das erhöht den Spielwert, nutzt aber Larpern wohl eher wenig.
Zwei Dinge sieht man am aufgezogenen Verschluss: Darts können nicht einfach eingelegt werden, weil die Öffnung kürzer als Originaldarts ist.
Die "Abschussröhre" läuft in Schienen unten und an den Seiten. Das bedeutet für Überlegungen in Richtung braas breech, dass man nicht einfach 19/32" Messing einsetzen kann. Anstelle einer Nase (Verbindung zum Boltslet in N-Strike und Elite-Blastern)müsste man die Nuten aufkleben, abgesehen davon müsste geklärt werden, ob das Ganze dann noch von der Breite her passt. Mir schwebt eine andere Lösung vor, doch dazu später...
Anfänglich war ja die Ähnlichkeit zu Jolt und Co aufgefallen, nur dass es eben keine Zugstange gibt. Genau das macht die Sache ja so hübsch. Hoffentlich sehen wir noch mehr davon.
Schusstest
Die Sharpfire zeigt sich hier weder spektakulär gut noch schlecht. Steht zwar kein Elite drauf, aber die Reichweiten liegen in etwa im Stockelitebereich, wahrscheinlich etwas weniger. Mein Indoortest ist da nicht sehr aussagekräftig. Ich habe eine etwa 14 Meter lange "Schussbahn" von der Wohnzimmerhinterwand bis zur Kellertür durch den Flur. Leider schaffen es nur wenige (neue) Elitedarts ohne anzuecken bis nach hinten durchzufliegen. Viele schaffen es nach 7 Metern nicht mal durch die Tür. So viel zum Namen "Sharpfire"
Aber die, die durchgekommen sind, lassen eine Reichweite von um die 20 Meter (Bogenschuss) vermuten. Auf 5 - 6 Meter kann man noch ganz gut etwas Kopfgroßes treffen (Hinweis für die ZA-ler).
Idee
Ich will die Sharpfire optisch in Richtung MK I modden. Die MK I ist natürlich kein Bolter aber hey...egal
Am Ende wirds eine einschüssige zum Gewehr erweiterbare Boltpistole im Koffer.
Für die technische Seite habe ich zwei Überlegungen:
1. Man müsste ganz gut einen Inlineclip realisieren können. Wenn man den kürzer hält, könnte er in der Laufverlängerung untergebracht werden und sich dann einfach - an den Plunger angesetzt - mit hin und herbewegen, ohne das man ihn sieht. Dann fällt aber die schöne Hinterladerfunktion weg und man muss eben durch den Lauf laden. Dafür aber Mehrschüsser = realistischer in Bezug auf MK I.
2. Eine Boltpistole mit Braas Breech. Wie awesomely nerf würde ich 17/32" Messing in die Abschussröhre einsetzen aber vorne etwa 2,5 cm überstehen lassen. In die Laufverlängerung würde ich 9/16" Messing zentriert einsetzen, sodass bei aufgesetzter Laufverlängerung ein Verschluss entsteht. Der Clou: Der Blaster würde auch ohne Laufverlängerung weiter funktionieren, da der Darttooth nicht unbedingt notwendig ist, wenn man einen einzelnen Dart ohnehin per Hand zuführt.
3. Für ein Federupgrade muss man vermutlich nur hinten vier Schrauben lösen und kann dann sehr schnell unterschiedliche Federn ausprobieren oder tatsächlich - je nach Bedarf - wechseln.
Nach dieser Kurzvorstellung gehts nun in den Wip. Morgen schaffe ich hoffentlich schon mal das Zerlegen...
In diesem Fall reizte mich zum einen die Ähnlichkeit mit der Ruger MK 1 für einen entsprechenden Optikmod (es gibt eine populäre Version mit ansetzbarer Schulterstütze und Laufverlängerung im Weichluftsegment) zum anderen gefiel mir der Verschluss, ein Einschüsser als Hinterlader gabs meines Wissens noch nicht. Als ich die Sharpfire zu einem halbwegs akzeptablen Preis bei Amazon sah, wollte ich nicht länger warten. Diverse Reviews gibts schon ne Weile. Bisher habe ich nur einen Mod gefunden bei awesomely nerf
(Awesomely Nerf: Mod Guide: Nerf N-Strike Sharpfire), der sehr hilfreich sein wird. Seine Bilder zeigen die schlanke und elegante Neukonstruktion eines Plungers, der das Prinzip der Mega Magnus wiederholt: ein direct plunger, in dem der plungerhead ohne Stange/Zugstange vor der Feder läuft. Das spart Platz nach hinten und macht diese enorm schlanke und kleine Bauart bei einer nicht gerade kleinen Plungertube möglich. Genug geschwärmt. Bilder meiner Sharpfire:


Kurz zu den Möglichkeiten des Stockblasters. Der Blaster hat in etwa die Maße einer realen Pistole, ist also vermutlich gut zu holstern. Die Laufverlängerung wird angeklickt und bei Bedarf einfach abgezogen. Der für meinen Geschmack hässliche Stock kann Darts quer aufnehmen, was ihn nicht hübscher macht. Für praktisch halte ich diese Aufbewahrung auch nicht. Aber egal, denn das Wesentliche ist für mich hierbei die fertige Aufnahme unten am Griff. Es ist also alles da, um einen eingenen Stock perfekt anzusetzen. Unter dem Griff befindet sich ein Knopf, um die Arretierung des Stocks zu lösen. Soweit sehr schön. Nebenher ist der Stock recht kurz, da die Altersgruppe, für die er gebaut wurde, nicht unbedingt 20+ ist.
In den Stock kann man die Laufverlängerung einschieben und ihn gleichzeitig als Holster nutzen. Das erhöht den Spielwert, nutzt aber Larpern wohl eher wenig.
Zwei Dinge sieht man am aufgezogenen Verschluss: Darts können nicht einfach eingelegt werden, weil die Öffnung kürzer als Originaldarts ist.
Die "Abschussröhre" läuft in Schienen unten und an den Seiten. Das bedeutet für Überlegungen in Richtung braas breech, dass man nicht einfach 19/32" Messing einsetzen kann. Anstelle einer Nase (Verbindung zum Boltslet in N-Strike und Elite-Blastern)müsste man die Nuten aufkleben, abgesehen davon müsste geklärt werden, ob das Ganze dann noch von der Breite her passt. Mir schwebt eine andere Lösung vor, doch dazu später...
Anfänglich war ja die Ähnlichkeit zu Jolt und Co aufgefallen, nur dass es eben keine Zugstange gibt. Genau das macht die Sache ja so hübsch. Hoffentlich sehen wir noch mehr davon.
Schusstest
Die Sharpfire zeigt sich hier weder spektakulär gut noch schlecht. Steht zwar kein Elite drauf, aber die Reichweiten liegen in etwa im Stockelitebereich, wahrscheinlich etwas weniger. Mein Indoortest ist da nicht sehr aussagekräftig. Ich habe eine etwa 14 Meter lange "Schussbahn" von der Wohnzimmerhinterwand bis zur Kellertür durch den Flur. Leider schaffen es nur wenige (neue) Elitedarts ohne anzuecken bis nach hinten durchzufliegen. Viele schaffen es nach 7 Metern nicht mal durch die Tür. So viel zum Namen "Sharpfire"
Idee
Ich will die Sharpfire optisch in Richtung MK I modden. Die MK I ist natürlich kein Bolter aber hey...egal
Für die technische Seite habe ich zwei Überlegungen:
1. Man müsste ganz gut einen Inlineclip realisieren können. Wenn man den kürzer hält, könnte er in der Laufverlängerung untergebracht werden und sich dann einfach - an den Plunger angesetzt - mit hin und herbewegen, ohne das man ihn sieht. Dann fällt aber die schöne Hinterladerfunktion weg und man muss eben durch den Lauf laden. Dafür aber Mehrschüsser = realistischer in Bezug auf MK I.
2. Eine Boltpistole mit Braas Breech. Wie awesomely nerf würde ich 17/32" Messing in die Abschussröhre einsetzen aber vorne etwa 2,5 cm überstehen lassen. In die Laufverlängerung würde ich 9/16" Messing zentriert einsetzen, sodass bei aufgesetzter Laufverlängerung ein Verschluss entsteht. Der Clou: Der Blaster würde auch ohne Laufverlängerung weiter funktionieren, da der Darttooth nicht unbedingt notwendig ist, wenn man einen einzelnen Dart ohnehin per Hand zuführt.
3. Für ein Federupgrade muss man vermutlich nur hinten vier Schrauben lösen und kann dann sehr schnell unterschiedliche Federn ausprobieren oder tatsächlich - je nach Bedarf - wechseln.
Nach dieser Kurzvorstellung gehts nun in den Wip. Morgen schaffe ich hoffentlich schon mal das Zerlegen...
Zuletzt bearbeitet: