Hoeni
Auf Blasted zuhause
Hallo Forum,
Bilder folgen noch, sofern ich dazu komme, aber schon vorweg - der Eine oder Andere hat ja nun auch von Nerf ein Modell der in DE nicht ohne weiteres veröffentlichten Rivals.
Neben der Apollo (mechanisch 7 Schuss Pistole), der neueren Artemis (auch mechanisch, aber 30 Schuss internes Magazin), der Khaos (40er elektrischer Vollautomat) und der Atlas (doppelläufige, mechanische Schrotpumpe) gab es zur Neuerscheinung auch die Rival Variante eines elektrischen Halbautomaten.
Und um genau den geht es, denn die Apollos kranken beim Tuning bis vor kurzem daran, das die Getriebe innen aus Plastik waren (neueste sind aus Metall innen!) und wer da stärkere Federn verbaute, hatte schnell einen Blaster mit Karies.
Da nun bei meiner Dartsportgruppe (Hallo OL Nerf Community!) die ersten Khaos bei den Ü18 Battles auftauchen, musste ich etwas nachziehen. Wenn ich schon nicht mehr Rivalbälle ohen Nachladen und im Dauerfeuer rausjagen kann, dann doch wenigstens schnelle rund weiter
Also musste die Zeus etwas getrimmt werden!
Die Zeus nun also - ab Werk auf 6 Alkali C Zellen aufgebaut - wobei spannenderweise der Aufdruck am Batteriefach von 9,6V (also.. 8*1,2v aus Nimh!) spricht. Was liegt da entsprechend näher als die Spannung und evtl. die Stromstärke zu erhöhen um dem Teil ordentlich Pfeffer zu veropassen?
Das Ganze ist relativ einfach, wenn man mit einem Lötkolben umgehen kann. Wenn man keine komplette Neuverkabelung machen will - dies hier "reicht erst einmal aus".
Schritt 1: Batteriefach hinten rausziehen und zur Seite legen.
Schritt 2: Gehäuseschrauben rauisdrehen (die der schwarzen TacRail oben bleiben drin)
Schritt 3: Direkt vor den Batterieterminals ist eine kleine Platine zu sehen auf der der Hauptthermistor ist. Diese schlichtweg entfernen und die beiden Kabel vom Pluspol miteinander verlöten (Schrumpfschlauch nicht vergessen!)
Schritt 4: An den beiden Motoren sind jewiels noch kleine Thermistoren dran. Leider sind die so klein, das man hiern icht mit dem simplen "verdreh Trick" etwa der Stryfe arbeiten kann. Um nun einfach die zu überbrücken, entfern man diese mti einer spitzen Zange soweit oben wie möglich, so dass deren Beinchen auf der Platine bleiben. Nun ein Stück Kabel an die beiden Beinchen löten und voila - sie sind überbrückt.
Schritt 5: An die Batteriepole lötet man ein Verlängerungskabel an mit dem LipoStecker seiner Wahl (ich nehme Dean,s andere XT60er... whatever).
Schritt 6: Ich habe noch ein Voltmeter dazugebastelt um die Lipospannung unter Last im Auge zu halten. Sinkti die unter 10,5V unter Last ist der leer und man sollte ihn dringend tauschen.
Schritt 7. Damit der Lipo ins Gehause passt, entfernt man die beiden seitlichen dreieckigen Schrauben am Batteriefach - die beiden Hälften auseinanderziehen, das Tray abmachen, die Hälften wieder zusammenschrauben. Und schon ist der ganze Innenraum für den Lipo nutzbar.
Schritt 8: Testen. Das Dingen ist nun LAUT und macht richtig Dampf. Gerade gehalten kommt die nun mindestens (!) auf 25m - mehr kann ich im Garten nicht messen.
Berechtigte Einwände:
Eine komplette Neuverkabelung mit besserem Schalter macht langfristig Sinn. Nur: So geht es erst einmal...
Die beiden Drahlbrücken an den Motoren dienen als "Sicherung" - bevor die Motoren durchkokeln, gehen die beiden Brücken eher durch. Das Problem eines mittlefristig zu klein dimensionierten Triggerschalters löst das natürlich nicht. Wer also den Blaster "richtig" modden will, der sollte einen passenden Schalter verbauen und ausreichende Verkabelung einziehen. Gibt dann auch noch etwas Mehrleistung als Belohnung.
PS:
Diese beiden Lipos bekomme ich gerade so ins Gehäuse geschoben:
- Zipyy 2200mah 3S 40C
- Turnigy nano tech 2200mah 3S 35C
Diese sitzen aber so "spack", das man wenigstens keine Halterung innen braucht. Rausziehen geht leider nur am Kabel selber, was ich nicht ideal finde! Wer kann, sollte lieber auf die etwas dünneren 20C Zippys setzen oder eher noch keinere 1800er 3S einsetzen. Die reichen völlig aus bei der Leistung und passen besser.
PPS:
Ich habe ja keinen Chrony hier, aber wenn man den Blastersmith Leuten aus UK mit ihren Messwerten trauen darf, dann feuert die Zeus nun statt mit 85-90fps mit beachtlichen 110-115fps. Für ein Mod, der mich (ohne Voltmetereinbau, das war ne extra Stunde wegen der Feilerei beim Einpassen...) insgesamt keine Stunde gebraucht hat, durchaus gut
Bilder folgen noch, sofern ich dazu komme, aber schon vorweg - der Eine oder Andere hat ja nun auch von Nerf ein Modell der in DE nicht ohne weiteres veröffentlichten Rivals.
Neben der Apollo (mechanisch 7 Schuss Pistole), der neueren Artemis (auch mechanisch, aber 30 Schuss internes Magazin), der Khaos (40er elektrischer Vollautomat) und der Atlas (doppelläufige, mechanische Schrotpumpe) gab es zur Neuerscheinung auch die Rival Variante eines elektrischen Halbautomaten.
Und um genau den geht es, denn die Apollos kranken beim Tuning bis vor kurzem daran, das die Getriebe innen aus Plastik waren (neueste sind aus Metall innen!) und wer da stärkere Federn verbaute, hatte schnell einen Blaster mit Karies.
Da nun bei meiner Dartsportgruppe (Hallo OL Nerf Community!) die ersten Khaos bei den Ü18 Battles auftauchen, musste ich etwas nachziehen. Wenn ich schon nicht mehr Rivalbälle ohen Nachladen und im Dauerfeuer rausjagen kann, dann doch wenigstens schnelle rund weiter
Die Zeus nun also - ab Werk auf 6 Alkali C Zellen aufgebaut - wobei spannenderweise der Aufdruck am Batteriefach von 9,6V (also.. 8*1,2v aus Nimh!) spricht. Was liegt da entsprechend näher als die Spannung und evtl. die Stromstärke zu erhöhen um dem Teil ordentlich Pfeffer zu veropassen?
Das Ganze ist relativ einfach, wenn man mit einem Lötkolben umgehen kann. Wenn man keine komplette Neuverkabelung machen will - dies hier "reicht erst einmal aus".
Schritt 1: Batteriefach hinten rausziehen und zur Seite legen.
Schritt 2: Gehäuseschrauben rauisdrehen (die der schwarzen TacRail oben bleiben drin)
Schritt 3: Direkt vor den Batterieterminals ist eine kleine Platine zu sehen auf der der Hauptthermistor ist. Diese schlichtweg entfernen und die beiden Kabel vom Pluspol miteinander verlöten (Schrumpfschlauch nicht vergessen!)
Schritt 4: An den beiden Motoren sind jewiels noch kleine Thermistoren dran. Leider sind die so klein, das man hiern icht mit dem simplen "verdreh Trick" etwa der Stryfe arbeiten kann. Um nun einfach die zu überbrücken, entfern man diese mti einer spitzen Zange soweit oben wie möglich, so dass deren Beinchen auf der Platine bleiben. Nun ein Stück Kabel an die beiden Beinchen löten und voila - sie sind überbrückt.
Schritt 5: An die Batteriepole lötet man ein Verlängerungskabel an mit dem LipoStecker seiner Wahl (ich nehme Dean,s andere XT60er... whatever).
Schritt 6: Ich habe noch ein Voltmeter dazugebastelt um die Lipospannung unter Last im Auge zu halten. Sinkti die unter 10,5V unter Last ist der leer und man sollte ihn dringend tauschen.
Schritt 7. Damit der Lipo ins Gehause passt, entfernt man die beiden seitlichen dreieckigen Schrauben am Batteriefach - die beiden Hälften auseinanderziehen, das Tray abmachen, die Hälften wieder zusammenschrauben. Und schon ist der ganze Innenraum für den Lipo nutzbar.
Schritt 8: Testen. Das Dingen ist nun LAUT und macht richtig Dampf. Gerade gehalten kommt die nun mindestens (!) auf 25m - mehr kann ich im Garten nicht messen.
Berechtigte Einwände:
Eine komplette Neuverkabelung mit besserem Schalter macht langfristig Sinn. Nur: So geht es erst einmal...
Die beiden Drahlbrücken an den Motoren dienen als "Sicherung" - bevor die Motoren durchkokeln, gehen die beiden Brücken eher durch. Das Problem eines mittlefristig zu klein dimensionierten Triggerschalters löst das natürlich nicht. Wer also den Blaster "richtig" modden will, der sollte einen passenden Schalter verbauen und ausreichende Verkabelung einziehen. Gibt dann auch noch etwas Mehrleistung als Belohnung.
PS:
Diese beiden Lipos bekomme ich gerade so ins Gehäuse geschoben:
- Zipyy 2200mah 3S 40C
- Turnigy nano tech 2200mah 3S 35C
Diese sitzen aber so "spack", das man wenigstens keine Halterung innen braucht. Rausziehen geht leider nur am Kabel selber, was ich nicht ideal finde! Wer kann, sollte lieber auf die etwas dünneren 20C Zippys setzen oder eher noch keinere 1800er 3S einsetzen. Die reichen völlig aus bei der Leistung und passen besser.
PPS:
Ich habe ja keinen Chrony hier, aber wenn man den Blastersmith Leuten aus UK mit ihren Messwerten trauen darf, dann feuert die Zeus nun statt mit 85-90fps mit beachtlichen 110-115fps. Für ein Mod, der mich (ohne Voltmetereinbau, das war ne extra Stunde wegen der Feilerei beim Einpassen...) insgesamt keine Stunde gebraucht hat, durchaus gut
Zuletzt bearbeitet: