dermam
Auf Blasted zuhause
In Ulm konnte ich günstig eine Hyperfire schießen und habe direkt mal die Bandsäge angeworfen. Das kam so gut an, das man mir nahegelegt hat es in einem WIP zu dokumentieren. So sei es.
Bisher ist nicht viel passiert. Da ich fürs Cyphex, neben der Rapi-duzi, einen weiteren SciFi Schnellfeuer-Einhandblaster benötige musste die Schulterstütze ab, was die Hyperfire direkt attraktiver macht. @Alpha Asample brachte mich dann auf die Idee, die Stütze als Bat.Pack MK3 zu verwenden - perfekt. Dort passt exakt alles rein. Lipo, Schalter, Sicherung, Poti, LEDs, XT60 etc. Unmittelbar danach bereute er den Vorschlag mit den Worten "Mist. Könnte ich auch gut gebrauchen"
Thx Bro ^^.
Die Stromversorgung, fürden Bandlauf die Motoren (S3 Lipo) wird wie gehabt nach Extern, ins Bat.Pack, verlegt. Wie schon an @SirScorp aka @Moggih Testbrettchen wird der Pusher Bandlauf separat versorgt um Leistungseinbrüche beim feuern zu vermeiden - spitzenmäßige Idee
Also kommen in den vorderen Bereich 2-3 IMRs, nur für den Pusher Bandlauf. Der untere "Nupsi" wird für eine Taschenlampe / UV Licht herhalten. Dann noch einen Paintjob, vermutlich wieder patchwork Art . Mal sehen.
Evtl. werd ich @Pequi oder @Dominik mal auf einen Arduino anhauen, für Einzel- Burst- und Serienfeuer.
Bat.Pack MK3
----------------------------------------------------------------------------------------
Update 18.05.2017
Erste Öffnungen für Spannungsregler und LipoWächter
----------------------------------------------------------------------------------------
Update 18.05.2017
Das BatPack ist quasi fertig. Was wurde verbaut?
Wie schon beim BatPack MK2 werden die XT60 per Wippschalter angesteuert, so lassen sich parallel (nicht zur gleichen Zeit) 2 Blaster von einer Spannungsquelle betreiben. Durch den PWM lässt sich ein Output zwischen 6-24V regulieren, somit ist von Larpsafe bis unsafe alles dabei. Die Sicherung brennt bei 20A durch, da mein verwendetes LipoPack regulär 21A vertragen kann, bin ich somit auf der sicheren Seite. Die Leitungen sind 0,75mm², einfach weil ich keine 1mm² mehr auf Vorrat habe
/edit
Ich sehe gerade, dass die XTs nicht gut zu sehen sind. Sie sind auf Bild 1, oberhalb des Schalters mit Milliput ins Gehäuse verbaut.
----------------------------------------------------------------------------------------
Update 11.09.2018
Lange ist nichts passiert. Mir fehlte primär die Zeit und auch die Motivation. Gestern packte es mich dann wieder und ich habe kurzerhand gestern und heute das BatPack fertiggestellt. Als nächstes geht es dann an die Hyperfire. Vielleicht gestalte ich das Pack optisch noch more fancy, vielleicht aber auch nicht. Bis hierher ist es erstmal fertig.
Hyperfire
Bisher ist nicht viel passiert. Da ich fürs Cyphex, neben der Rapi-duzi, einen weiteren SciFi Schnellfeuer-Einhandblaster benötige musste die Schulterstütze ab, was die Hyperfire direkt attraktiver macht. @Alpha Asample brachte mich dann auf die Idee, die Stütze als Bat.Pack MK3 zu verwenden - perfekt. Dort passt exakt alles rein. Lipo, Schalter, Sicherung, Poti, LEDs, XT60 etc. Unmittelbar danach bereute er den Vorschlag mit den Worten "Mist. Könnte ich auch gut gebrauchen"
Die Stromversorgung, für
Evtl. werd ich @Pequi oder @Dominik mal auf einen Arduino anhauen, für Einzel- Burst- und Serienfeuer.
Bat.Pack MK3
Spoiler:
----------------------------------------------------------------------------------------
Update 18.05.2017
Erste Öffnungen für Spannungsregler und LipoWächter
----------------------------------------------------------------------------------------
Update 18.05.2017
Das BatPack ist quasi fertig. Was wurde verbaut?
Wie schon beim BatPack MK2 werden die XT60 per Wippschalter angesteuert, so lassen sich parallel (nicht zur gleichen Zeit) 2 Blaster von einer Spannungsquelle betreiben. Durch den PWM lässt sich ein Output zwischen 6-24V regulieren, somit ist von Larpsafe bis unsafe alles dabei. Die Sicherung brennt bei 20A durch, da mein verwendetes LipoPack regulär 21A vertragen kann, bin ich somit auf der sicheren Seite. Die Leitungen sind 0,75mm², einfach weil ich keine 1mm² mehr auf Vorrat habe
/edit
Ich sehe gerade, dass die XTs nicht gut zu sehen sind. Sie sind auf Bild 1, oberhalb des Schalters mit Milliput ins Gehäuse verbaut.
----------------------------------------------------------------------------------------
Update 11.09.2018
Lange ist nichts passiert. Mir fehlte primär die Zeit und auch die Motivation. Gestern packte es mich dann wieder und ich habe kurzerhand gestern und heute das BatPack fertiggestellt. Als nächstes geht es dann an die Hyperfire. Vielleicht gestalte ich das Pack optisch noch more fancy, vielleicht aber auch nicht. Bis hierher ist es erstmal fertig.
Hyperfire
Zuletzt bearbeitet: