So jetzt mal eine Anleitung zur Vorbereitung einer Longshot für den Reversed Sledge Pumpgun Grip nach DevilZ.
Schritt 1: Longshot aufschrauben und internals sortieren
zuerst muss die Schulterstütze abgeschraubt werden und der Spannnubsi.

Ich hebel den inzwischen immer mit nem Flachen Schraubendreher ab. Am besten irgendwas dünnes zwischen Schraubendreher und Plastik legen um den Blaster zu schonen. Einfach den Schraubendrehen zwischen Blaster und Nubsi schieben und dann drehen/hebeln bis das Ding lose ist.

Dann das Zweibein abschrauben, es reicht die Silberne Schraube in der Mitte zu lösen.

Dadurch hat man dann außen den Bereich frei, den man absägen muss.

Dann fliegt viel kram raus.
zuerst der Darttooth

Dann die ganzen Locks

und die Ladestandsanzeige

Im Prinzip muss fast alles raus was schwarz ist....
Das sind die Tele die wir behalten:

Der Magazinrelease ist natürlich essential.

Und die Mündung will man wahrscheinlich aus optischen Gründen behalten.

Catch muss bleiben (eins der wenigen schwarzen Teile)

Abzug natürlich auch (aber alle Locks die dran waren fliegen raus)

Und die Aufnahme behalten wir auch. Da passt später das 16er PVC rein.

Das Teil hier gehört zur Optik und bleibt deshalb auch erstmal da

und der Nubsi für die taktische Schiene wird natürlich auch nicht weggeworfen.

und die Plungereinheit behalten wir auch (aber ohne das Lock)

Das fliegt also alles raus: (die Federn aufheben kann sich beim basteln generell lohen)

Jetzt ist das ganze Ding leer und wir gehen an die Shell Anpassungen:
2. Schritt: Shell Anpassen

Der gesamte Bereich an dem ursprünglich das Zweibein war kommt weg. von außen gibt es ne sehr gute Sägekante vor.


Hier sieht man gut was weg geschnitten wurde ^^

Ich benutze dafür einfach ne Handbügelsäge.

da bleibt dann so nen kleiner rest am vorderen Magazinschacht übrig. Den schnitze ich einfach mit nem Messer weg und verschleifs danach ordentlich.

Wenn der Kram abgeschnitten ist geht es innen weiter.
Die markierten Stege müssen weg, damit der Sledge frei gleiten kann.
Ich benutz dafür nen Cutter und ne Zange.

Die Stege erst an der einen Seite mit der Zange greifen und vor und zurück biegen, dann die andere Seite. Wenn dann der Steg nur noch an der Unterseite fest ist einfach leicht drehen und die Stege gehen meistens sehr gut und recht sauber raus.

hier muss ein Durchgang geschaffen werden damit der Schlitten weit genug gleiten kann.

Ich schneide immer mit dem cutter rechts und links durch das Plastik und biege dann das Stück das weg soll mit einem kleinen Schraubenzieher um bis es weg bricht.

So sollte das ganze dann aussehen:

Schritt 3: Sledge anpassen.
Zuerst muss der Breech vom Schlitten gelöst werden. Ich hab dafür nen etwas dünneren Nagel genommen und die spitze weggeschliffen. Hauptsache ist das es lang und dünn genug ist um den kleinen Metallstift durch zu schlagen.

Der Schlitten muss zum einen gekürzt werden und zum anderen muss das "v" an der einen Seite weggeschnitten/schliffen werden, damit der Schlitten an der Stelle nicht anschlägt.

Für den Pumpgrip von DevilZ muss der Schlitten so abschnitten werden. wieder gibt es eine praktische grade Kante zum entlang schneiden.

Der Pumpgrip passt dann ziemlich perfekt um den Schlitten. Es lohnt sich nicht zu viel vom Schlitten zu kürzen und dann langsam anzupassen, damit der Schlitten möglichst wenig spiel hat.

Und so sieht das ganze dann am ende aus:
Der Schlitten ist um 180° gedreht und wieder mit dem Breech verbunden.


Der nächste Schritt ist dann das anpassen für den Easy Breech und das 16er PVC.

Hierfür muss zuerst der Originalbreech abgesegt werden. Direkt bündig vor dem Nubbsie zum befestigen des Breeches am Schlitten.

Denn mit der Lippe vor dem Easybreech kann dieser nicht luftdicht abschließen.

Damit das ganze aber auch Funktioniert muss der AR entfernt werden. Wie ich dass inzwischen mache zeige ich, sobald ich Fotos davon habe!
Dasselbe gilt für das Luftloch im original Breech. Auch das muss geschlossen werden.
So sieht das ganze dann verbaut aus.

Jetzt muss nur noch der Lauf verbaut werden. Dieser kann ganz einfach durch das original Dartgate geschoben werden (je nach Fertigungstoleranz zwischen rohr und Gate braucht man etwas kraft und muss etwas drehen...)
Wichtig ist dass das Rohr grade abgeschnitten wurde und ordentlich angefast ist. Damit Dart und Breech ordentlich ins Rohr gehen.
Die länge vom Lauf hängt vom Material und der Federstärke ab. Ich nutze ca. 30cm glaube ich, aber am besten das Rohr etwas länger lassen und schrittweise einkürzen.
Statt 16er PVC eignet sich auch 15mm Alu Rohr aus dem Baumarkt sehr gut. Das sitzt allerdings lose im Dartgate und muss entsprechend fixiert werden.
Generell ist darauf zu achten, dass der Lauf fest genug sitzt um beim Laden nicht aus der Position geschoben zu werden.
Ich possitioniere den Lauf immer so, dass ich den Blaster einmal grob zusammen baue (ohne Jamdoor) und dann den Lauf von Vorne in possition drücke, so dass er gut mit dem Breechstück schließt.
Verbaut sollte das ganze dann so aussehen:


Wenn ich nix vergessen habe solltet ihr jetzt eine Fertige Warshot haben^^
Bei Fragen oder Problemen stehe ich aber gerne zur Verfügung^^
Schritt 1: Longshot aufschrauben und internals sortieren
zuerst muss die Schulterstütze abgeschraubt werden und der Spannnubsi.

Ich hebel den inzwischen immer mit nem Flachen Schraubendreher ab. Am besten irgendwas dünnes zwischen Schraubendreher und Plastik legen um den Blaster zu schonen. Einfach den Schraubendrehen zwischen Blaster und Nubsi schieben und dann drehen/hebeln bis das Ding lose ist.

Dann das Zweibein abschrauben, es reicht die Silberne Schraube in der Mitte zu lösen.

Dadurch hat man dann außen den Bereich frei, den man absägen muss.

Dann fliegt viel kram raus.
zuerst der Darttooth

Dann die ganzen Locks

und die Ladestandsanzeige

Im Prinzip muss fast alles raus was schwarz ist....

Das sind die Tele die wir behalten:

Der Magazinrelease ist natürlich essential.

Und die Mündung will man wahrscheinlich aus optischen Gründen behalten.

Catch muss bleiben (eins der wenigen schwarzen Teile)

Abzug natürlich auch (aber alle Locks die dran waren fliegen raus)

Und die Aufnahme behalten wir auch. Da passt später das 16er PVC rein.

Das Teil hier gehört zur Optik und bleibt deshalb auch erstmal da

und der Nubsi für die taktische Schiene wird natürlich auch nicht weggeworfen.

und die Plungereinheit behalten wir auch (aber ohne das Lock)

Das fliegt also alles raus: (die Federn aufheben kann sich beim basteln generell lohen)

Jetzt ist das ganze Ding leer und wir gehen an die Shell Anpassungen:
2. Schritt: Shell Anpassen

Der gesamte Bereich an dem ursprünglich das Zweibein war kommt weg. von außen gibt es ne sehr gute Sägekante vor.


Hier sieht man gut was weg geschnitten wurde ^^

Ich benutze dafür einfach ne Handbügelsäge.

da bleibt dann so nen kleiner rest am vorderen Magazinschacht übrig. Den schnitze ich einfach mit nem Messer weg und verschleifs danach ordentlich.

Wenn der Kram abgeschnitten ist geht es innen weiter.
Die markierten Stege müssen weg, damit der Sledge frei gleiten kann.

Ich benutz dafür nen Cutter und ne Zange.

Die Stege erst an der einen Seite mit der Zange greifen und vor und zurück biegen, dann die andere Seite. Wenn dann der Steg nur noch an der Unterseite fest ist einfach leicht drehen und die Stege gehen meistens sehr gut und recht sauber raus.

hier muss ein Durchgang geschaffen werden damit der Schlitten weit genug gleiten kann.

Ich schneide immer mit dem cutter rechts und links durch das Plastik und biege dann das Stück das weg soll mit einem kleinen Schraubenzieher um bis es weg bricht.

So sollte das ganze dann aussehen:

Schritt 3: Sledge anpassen.
Zuerst muss der Breech vom Schlitten gelöst werden. Ich hab dafür nen etwas dünneren Nagel genommen und die spitze weggeschliffen. Hauptsache ist das es lang und dünn genug ist um den kleinen Metallstift durch zu schlagen.

Der Schlitten muss zum einen gekürzt werden und zum anderen muss das "v" an der einen Seite weggeschnitten/schliffen werden, damit der Schlitten an der Stelle nicht anschlägt.

Für den Pumpgrip von DevilZ muss der Schlitten so abschnitten werden. wieder gibt es eine praktische grade Kante zum entlang schneiden.

Der Pumpgrip passt dann ziemlich perfekt um den Schlitten. Es lohnt sich nicht zu viel vom Schlitten zu kürzen und dann langsam anzupassen, damit der Schlitten möglichst wenig spiel hat.

Und so sieht das ganze dann am ende aus:
Der Schlitten ist um 180° gedreht und wieder mit dem Breech verbunden.


Der nächste Schritt ist dann das anpassen für den Easy Breech und das 16er PVC.

Hierfür muss zuerst der Originalbreech abgesegt werden. Direkt bündig vor dem Nubbsie zum befestigen des Breeches am Schlitten.

Denn mit der Lippe vor dem Easybreech kann dieser nicht luftdicht abschließen.

Damit das ganze aber auch Funktioniert muss der AR entfernt werden. Wie ich dass inzwischen mache zeige ich, sobald ich Fotos davon habe!
Dasselbe gilt für das Luftloch im original Breech. Auch das muss geschlossen werden.
So sieht das ganze dann verbaut aus.

Jetzt muss nur noch der Lauf verbaut werden. Dieser kann ganz einfach durch das original Dartgate geschoben werden (je nach Fertigungstoleranz zwischen rohr und Gate braucht man etwas kraft und muss etwas drehen...)
Wichtig ist dass das Rohr grade abgeschnitten wurde und ordentlich angefast ist. Damit Dart und Breech ordentlich ins Rohr gehen.
Die länge vom Lauf hängt vom Material und der Federstärke ab. Ich nutze ca. 30cm glaube ich, aber am besten das Rohr etwas länger lassen und schrittweise einkürzen.
Statt 16er PVC eignet sich auch 15mm Alu Rohr aus dem Baumarkt sehr gut. Das sitzt allerdings lose im Dartgate und muss entsprechend fixiert werden.
Generell ist darauf zu achten, dass der Lauf fest genug sitzt um beim Laden nicht aus der Position geschoben zu werden.

Ich possitioniere den Lauf immer so, dass ich den Blaster einmal grob zusammen baue (ohne Jamdoor) und dann den Lauf von Vorne in possition drücke, so dass er gut mit dem Breechstück schließt.
Verbaut sollte das ganze dann so aussehen:


Wenn ich nix vergessen habe solltet ihr jetzt eine Fertige Warshot haben^^
Bei Fragen oder Problemen stehe ich aber gerne zur Verfügung^^
Zuletzt bearbeitet: