medusa
Auf Blasted zuhause
Ich habe ja zugesagt, daß ich mal eine Anleitung schreibe, wie ich meine SCARs baue. Aktuell hier gerade den neuen, wieder einstufigen kurzen SCAR.
Im SCAR-Thread (https://blasted.de/threads/scar-barrel-wie-bauen-und-taugen-die-was.6720/) hat es eine Menge Sammlung von Erkenntnissen zum SCAR-Bau gegeben, die aus praktischen Versuchen gewonnen wurden:
- Die Dralllänge sollte unter 20cm, besser 15cm, betragen
- Mehr als 1/8 Drehung läßt die Sehnen eines SCAR zu tief in den Dart einschneiden
- SCARs müssen nicht die volle Länge des Darts besitzen.
SCARs kann man übrigens auch für Mega Darts bauen: https://blasted.de/threads/mega-scar-und-airtight-barrel.6788/
Zum Bau eines SCAR für Kurzdarts, der aber auch mit Hardnipples oder normales Elites funktioniert, brauchen wir:
- KS 142 Messingrohr
- Angelsehne (Nylon Monofiber), 0.6mm stark
- Tesafilm oder kompatibles Klebeband.
Werkzeug so das übliche zum Blasterbasteln, eine kleine Handsäge, Feilen, ein Bastelmesser/Cutter etc.
Teil 1: die Messinghülse

Man markiert sich zunächst an dem KS Rohr die passende Länge für die SCAR-Hülse. Kann man anreißen wie im Bild, oder aber anzeichnen. Egal wie, nur gerade muß die Markierung sein. Die Länge ist in diesem Fall 2cm für einen SCAR mit 1.8cm Länge, der eine Dralllänge von 14.4cm besitzen wird.

Ich empfehle dringend, das dünne KS-Rohr zu sägen. Ein Rohrschneider verbiegt die Ränder des Schnittes nach innen, und das kriegt man nie wieder richtig gerade beim Zurückbiegen. Für verschiedene Anwendungen ist es wichtig, daß das Rohr rund bleibt.
Es sein denn, man ist gelernter Drücker und hat das passende Werkzeug zum Formen von dünnem Metall zuhause parat.

Die Enden der SCAR-Hülse werden plan gefeilt, und dann fast man die Enden des Rohres innen an. Das geht einfach mit einem Cuttermesser, indem man mit einer drehenden Bewegung innen einen Span vom Ende des Rohres abschnitzt oder -schält.
Nicht vergessen, das an beiden Enden zu machen bis alles schön glatt ist. Schartige und kratzige Kanten killen später den Dartspeed.

Dann werden die Kerben markiert, über die später die Sehne läuft. Das geht am besten, wenn man einen Streifen Millimeterpapier auf die Hülse aufklebt. Mit Hilfe des Rasters kann man die 4 Markierungen an jedem Ende gleichmäßig setzen.
Weil ich häufiger SCARs bastele, habe ich mir eine mit Folie verstärkte wiederverwendbare Papierhülse gemacht, die genau auf KS 142 Rohr draufpaßt. Sie trägt Markierungen für 4 gleichmäßige Positionen im 90° Winkel und Markierungen für 1/8 Drehungen (45° Winkel).

Damit reiße ich zunächst die 4 Positionen an einem Ende an, mache dann 1/8 Drehung und reiße die 4 Positionen am anderen Ende an (s.u.).

Die angerissenen Kerben (oder auch angezeichneten Punkte) werden dann jeweils mit einer Dreikantfeile zu einem 1mm tiefen V ausgefeilt.

Hier sieht man sehr schön die 1/8 Drehung zwischen den 4 Kerben an jedem Ende: Jede V-Kerbe liegt genau in der Mitte zwischen den beiden gegenüberliegenden V-Kerben.

Anschließend werden wieder alle Grate und scharfen Kanten in den Vs entfernt. Mit einer bogenförmigen Bewegung beim Ausfeilen der Kerbe rundet man die Spitze des Vs aus, denn die Angelsehne soll sich hier nur einklemmen und nicht an einer gratigen Stelle zerschnitten werden.
Die beiden Bilder zeigen nur die Endstellungen der Feile, ich mache das gleichmäßig fließend von innen nach außen.

So sieht die abgerundete Kerbe hinterher aus. Aus dem V ist kein U geworden, aber die Spitze des V läuft rund von innen nach außen.
Im SCAR-Thread (https://blasted.de/threads/scar-barrel-wie-bauen-und-taugen-die-was.6720/) hat es eine Menge Sammlung von Erkenntnissen zum SCAR-Bau gegeben, die aus praktischen Versuchen gewonnen wurden:
- Die Dralllänge sollte unter 20cm, besser 15cm, betragen
- Mehr als 1/8 Drehung läßt die Sehnen eines SCAR zu tief in den Dart einschneiden
- SCARs müssen nicht die volle Länge des Darts besitzen.
SCARs kann man übrigens auch für Mega Darts bauen: https://blasted.de/threads/mega-scar-und-airtight-barrel.6788/
Zum Bau eines SCAR für Kurzdarts, der aber auch mit Hardnipples oder normales Elites funktioniert, brauchen wir:
- KS 142 Messingrohr
- Angelsehne (Nylon Monofiber), 0.6mm stark
- Tesafilm oder kompatibles Klebeband.
Werkzeug so das übliche zum Blasterbasteln, eine kleine Handsäge, Feilen, ein Bastelmesser/Cutter etc.
Teil 1: die Messinghülse

Man markiert sich zunächst an dem KS Rohr die passende Länge für die SCAR-Hülse. Kann man anreißen wie im Bild, oder aber anzeichnen. Egal wie, nur gerade muß die Markierung sein. Die Länge ist in diesem Fall 2cm für einen SCAR mit 1.8cm Länge, der eine Dralllänge von 14.4cm besitzen wird.

Ich empfehle dringend, das dünne KS-Rohr zu sägen. Ein Rohrschneider verbiegt die Ränder des Schnittes nach innen, und das kriegt man nie wieder richtig gerade beim Zurückbiegen. Für verschiedene Anwendungen ist es wichtig, daß das Rohr rund bleibt.
Es sein denn, man ist gelernter Drücker und hat das passende Werkzeug zum Formen von dünnem Metall zuhause parat.

Die Enden der SCAR-Hülse werden plan gefeilt, und dann fast man die Enden des Rohres innen an. Das geht einfach mit einem Cuttermesser, indem man mit einer drehenden Bewegung innen einen Span vom Ende des Rohres abschnitzt oder -schält.
Nicht vergessen, das an beiden Enden zu machen bis alles schön glatt ist. Schartige und kratzige Kanten killen später den Dartspeed.

Dann werden die Kerben markiert, über die später die Sehne läuft. Das geht am besten, wenn man einen Streifen Millimeterpapier auf die Hülse aufklebt. Mit Hilfe des Rasters kann man die 4 Markierungen an jedem Ende gleichmäßig setzen.
Weil ich häufiger SCARs bastele, habe ich mir eine mit Folie verstärkte wiederverwendbare Papierhülse gemacht, die genau auf KS 142 Rohr draufpaßt. Sie trägt Markierungen für 4 gleichmäßige Positionen im 90° Winkel und Markierungen für 1/8 Drehungen (45° Winkel).

Damit reiße ich zunächst die 4 Positionen an einem Ende an, mache dann 1/8 Drehung und reiße die 4 Positionen am anderen Ende an (s.u.).

Die angerissenen Kerben (oder auch angezeichneten Punkte) werden dann jeweils mit einer Dreikantfeile zu einem 1mm tiefen V ausgefeilt.

Hier sieht man sehr schön die 1/8 Drehung zwischen den 4 Kerben an jedem Ende: Jede V-Kerbe liegt genau in der Mitte zwischen den beiden gegenüberliegenden V-Kerben.


Anschließend werden wieder alle Grate und scharfen Kanten in den Vs entfernt. Mit einer bogenförmigen Bewegung beim Ausfeilen der Kerbe rundet man die Spitze des Vs aus, denn die Angelsehne soll sich hier nur einklemmen und nicht an einer gratigen Stelle zerschnitten werden.
Die beiden Bilder zeigen nur die Endstellungen der Feile, ich mache das gleichmäßig fließend von innen nach außen.

So sieht die abgerundete Kerbe hinterher aus. Aus dem V ist kein U geworden, aber die Spitze des V läuft rund von innen nach außen.
Zuletzt bearbeitet: