Ja.Die Frage ist was passiert, wenn man die Diode genau mit der Durchlassspannung (oder weniger) betreibt. Braucht man dann trotzdem einen Vorwiderstand?
Die Frage ist was passiert, wenn man die Diode genau mit der Durchlassspannung (oder weniger) betreibt. Braucht man dann trotzdem einen Vorwiderstand?
Ausschlaggebend ist der Strom, nicht die Spannung. @Dominik hatte es schon erklärt, das geht nicht ohne Vorwiderstand. Die Aufgabe des Widerstandes ist es, den Strom durch die Diode zu begrenzen. Wenn der nicht begrenzt ist, will sie ziemlich viel, mehr als sie verträgt. Dann macht's "Puff".
Ich lese das gleiche immer wieder von Kids, die bei Ebay günstig eine Laserdiode geschossen haben. Die Antwort ist: NEIN.
Der Punkt ist, der differentielle Innenwiderstand der Diode ist ziemlich klein. Das bedeutet, Du müßtest die Spannung über der Diode extrem fein regeln können. Theoretisch geht das, ist aber so aufwändig, daß es viel einfacher ist, den anderen Weg zu gehen und den Strom durch einen einfachen dummen Vorwiderstand für ein paar Cent zu begrenzen.
Den Vorwiderstand kann man einfach berechnen. Bei jeder Diode ist angegeben, welchen Strom sie maximal darf. Du weißt auch, welche Akkuspannung Du hast.
Jetzt kommt das Ohmsche Gesetz dran, das lernt man eigentlich schon in der Schule. Frage: Bei welchem Widerstand fließt gerade soviel Strom, wie die Diode darf, wenn meine Akkuspannung über dem Widerstand abfällt?
Fortgeschrittene ziehen vorher noch die Durchlaßspannung der Diode ab. Für LEDS guckst Du im Web nach, die hängt von der Farbe ab.
EDIT: Simultanantwort.![]()
Ich bin kein gebildeter Mensch. Aber ich denke, eine 3V-Batterie wird selten die exakt passende Spannung für eine 3V-LED liefern. Here's why: Je nach Ladestand der Zellen liefert die Batterie mehr oder weniger als die Nennspannung von 3V. Und dann kommt da noch der reguläre Widerstand in deiner Schaltung durch Leitungen, Schalter, Lötstellen, Batteriekontakte, etc. hinzu. Man müsste also zuerst messen, wieviel überhaupt an der LED ankommt, bevor man sagen könnte, dass die Stromversorgung genau die passende Spannung liefert ...Verstehe ich alles. Aber an "Fortgeschrittene ziehen vorher noch die Durchlaßspannung der Diode ab" harkt es. Wenn für den Widerstand keine oder kaum eine Spannung übrig bleibt, kommt nach ohmschen Gesetz keiner oder kaum ein Widerstand raus. Wieviel Ohm solltens denn mindestens sein?
Ich bin kein gebildeter Mensch. Aber ich denke, eine 3V-Batterie wird selten die exakt passende Spannung für eine 3V-LED liefern. Here's why: Je nach Ladestand der Zellen liefert die Batterie mehr oder weniger als die Nennspannung von 3V. Und dann kommt da noch der reguläre Widerstand in deiner Schaltung durch Leitungen, Schalter, Lötstellen, Batteriekontakte, etc. hinzu. Man müsste also zuerst messen, wieviel überhaupt an der LED ankommt, bevor man sagen könnte, dass die Stromversorgung genau die passende Spannung liefert ...
Und dann habe ich aus den vorigen Ausführungen herausgelesen, dass Spannung eben in dieser Sache nicht alles ist. Sondern die Stromstärke durch den Widerstand begrenzt werden soll. Man müsste also in Kauf nehmen, dass die Spannung etwas sinkt und von den 3V der Batterie nur sangwerma 2,95V an der Leuchte ankommen und diese dann etwas weniger hell leuchtet - um der Leuchte die Lebensdauer zu retten.
Jup, bei 4,2v je zelle schaltet es im lipo Modus ab. Deswegen steckt man den balancer Stecker in den Lader damit der das erkennen kann.
tip: nutze als ladeprogramm lieber Lipo balance charge statt nur lipo charge. Dauert ein bisschen länger aber ist gesünder für die Akkus.
Ich denke auch, dass es besser ist mehr Eingangsspannung und einen entsprechenden Widerstand zu haben..@m-a-r-t-i-n
Was genau für eine "3V LED" hast Du da? Eine blaue?
Wenn Du mit einem 3V Akku arbeiten willst, würde ich lieber eine grüne oder gelbe LED nehmen, die hat eine geringere Durchlaßspannung. Eine zu kleiner Vorwiderstand funktioniert nicht sehr zuverlässig. Es gibt ja auch sowas wie Fertigungstoleranzen...
Vielleicht weiß @Dominik mehr über das praktische Limit von Vorwiderständen. Ich verwende in meinen Schaltungen meist rote LEDs bei bei 5V, da ist der Vorwiderstand recht groß...
also ist der Schalter AUS dann ist nur Strom dem einen Anschluss, ist er AN auf beiden, jetzt weiss ich nur noch nicht ob das so sein muss
@NIGHTHUNTER79 Ah vielen Dank für den Link da lese ich mich mal ein die Tage und die Locks fliegen sowieso alle raus, danke für den Tipp wie das am einfachsten geht. Will sie ja erstmal normal zum laufen bekommen ohne Ausfälle.
@Balthazar2026: Du machst mir nicht gerade Mut was das verbessern der Stanpede angeht ;-)
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.
Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.