Danke dir, genau dafür ist es.Es gibt keinen Springer Spacer, was es gibt, ist ein Überzug für den Lauf damit der ein "orange Nase" hat. Meinst du den?
Man sollte die Lautstärke nicht mit der Lautstärke in Videos vergleichen, da sind zu viele Variablen die den Vergleich erschweren, zu hohen Lautstärken werden auch gerne runtergemixt. Bei Bradley ist es dann auch noch im Freien, mach auch einen riesigen Unterschied aus. Blaster in meiner eigenen Hand klangen für mich bisher immer lauter als in allen Videos zu dem selben Blaster, insbesondere bei Flywheeler ist der Unterschied immens.Allerdings ist es mit der stärkeren Feder wirklich unangenehm laut, wenn ich in im geschlossenen Raum schieße - ist das normal so oder habe ich hier etwas vergessen? Im Vergleich zu Videos kann ich das schlecht einschätzen. Insbesondere im Vergleich zu Apex Prime von Bradley Philips jenseits der 350 FPS knallt meine so unfassbar, von dem Zischen in den Videos keine Spur... Kann ich etwas unternehmen, damit das Soundprofil in diese RIchtung geht, außer die Prime zu kaufen?![]()
Es knallt nur beim Abdrücken, wird aber def. mit der Feder zu tun haben. Ich habe den Metallplunger mit 2 größeren schwarzen O-Ringen drin. Auf das Teil, wo das Silikon des Plungers schlägt, habe ich gestern ebenfalls einen Schaumstoff geklebt, verbessert das Ganze etwas, aber nicht bedeutend.Ist es ein Knallen beim Abrücken oder ein Klappern der Feder? Ich hatte damals gegen Letzteres ein Stück Messingrohr (ca. 10cm?) als Überzug der 1,6-Feder verwendet, ähnlich diesem.
Falls es eher knallt: Welchen Plunger verwendest du? Metall oder POM? Silikonpuffer vorne dran?
Der Pusher braucht eigentlich kein Teflon unter'm O-Ring, aber hast du ihn auch geschmiert?
Du solltest aber auch eine Aluminium-Shell für den vierfachen Preis in einem Video nicht unbedingt mit einer Kunststoff-Shell vergleichen.
Ahhhh... jetzt weiss ich wofür das da drinne war... dachte erst das sei dafür da, die zerstückelte Feder beisammen zu halten ^^Ich hatte eher den Eindruck, dass die Ummantellung nur das Reiben der Feder im Gehäuse reduziert. Hatte mir dafür was aus einem sehr dünnen Kunststoff und Gaffa gezaubert. Denke auch, dass das "Knallen" eher mit dem Plunger zu tun hat.
Welche Feder nutzt Du denn?
Die Funktion kam dann später dazu...Ahhhh... jetzt weiss ich wofür das da drinne war... dachte erst das sei dafür da, die zerstückelte Feder beisammen zu halten ^^
Wo wird das Rohr denn fixiert? Sonst rasselt das doch die ganze Zeit vor und zurück? Oder wird das einfach hinten aufgesteckt? Hab das grad nicht so vor Augen ^^ muss mir das bei Gelegenheit erst genauer anschauen...Für die 1.2 Feder passt (glaube ich) ein Stück 141er Rohr.
Nicht zu lang machen, sonst kann man nicht mehr bis zum Catch spannen!
Für die 1.2 Feder passt (glaube ich) ein Stück 141er Rohr.
Nicht zu lang machen, sonst kann man nicht mehr bis zum Catch spannen!
Hab ein bißchen mit 142er Rohr rumgebastelt, die Anti-Schepper-Röhre für die 1.2er Feder in der Swift.
1) 14cm passen gut rein, mit dem anderen Stück a 16cm konnte ich nicht mehr bis zum Catch spannen.
2) Wenn man das 142er Rohrstück da einfach nur mit der Feder reinwirft, scheppert das Messingrohr schön mit der Feder mit.
3) An zwei oder drei Stellen Klebeband rumwickeln, so daß es nach dem Reinschieben nicht mehr von selbst rausfällt, dann scheppert es nicht mehr.
4) Ich hatte Teflon reingesprüht, weil ich mir Sorgen wegen der Reibung zwischen Rohr und Feder gemacht habe. Mit dem Chrony zeigte sich allerdings kein Unterschied zu vorher.
Ich hab jetzt mangels 142er Messimg einfach 16mm Isorohr genommen. Das funzt auch super und hab ich noch in großen Memgen rumliegen. Die Enden habe ich mit dem Rohrschneider-Entgratungsmesser etwas aufgeweitet, damit die Feder sauber reingleitet und sich nicht verhakt.Den hab' ich tatsächlich auch schon wieder gesucht für meine Zweit-Swift![]()
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.
Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.