Frage Kurze Frage, Kurze Antwort Thread - Elektro Edition

SirScorp

Administrator
Teammitglied
So,
Wenn sich jetzt jemand einen S3 Lipo für die Nightingale anschafft und den 1-4x im Jahr benutzt, reicht dann einfach so ein Gerät, dass nur über die Balancer Stecker läd?

Amazon Link

 
Zuletzt bearbeitet:

Hoeni

Auf Blasted zuhause
Welche Kapazität haben deine lipos? Der hier hat 0,8A Ladestrom. Ab 700mah aufwärts kann man den verwenden.

SUPULSE B3V2 10W Lipo Ladegerät für 2-3S Akku 7.4V 11.1V Lipo Charger, Kompaktes Airsoft-Schnellladegerät (100-240V) für RC Auto, RC Boot und RC Flugzeug (US-Ausführung)
https://amzn.eu/d/c0YnIKX

Warum auch immer der mit US Stecker kommt - ist 110/240v kompatibel also Adapter nutzen oder nen eurostecker dran und fertig.
 
Zuletzt bearbeitet:

Frostdrache

Auf Blasted zuhause
Hi Leute. Ich komme mit meiner Lötstation nicht weiter. Ich brauche Minuten um Lötzinn zu schmelzen, selbts wenn ich es direkt auf die Lötspitze halte und bekomme so keine vernünftigen Verbindungen hin. Es ist zum Verzweifeln. Mache ich etwas grundlegend falsch oder ist meine Ausrüstung defekt?

1000012677.jpg

Kann mir jemand eine einfache, gute Lötstation empfehlen? Ich hab da keine Lust mehr drauf. Irgendetwas, was nicht ganz Basic ist, funktioniert und mir ein wenig mehr Kontrolle gibt, dass ich meine Fehler selbst erkennen kann. Ich will nicht das Geld für eine Profistation ausgeben, dafür benutze ich es zu wenig, will aber auch was damit anfangen können...

Gruß

Edit: Ein wechsel der Lötspitze hat erstaunliches gebracht, es geht auf einmal wieder. Kann so eine Lötspitze derart kaputt sein, dass sie nicht mehr ausreichend wärme leitet, obwohl sie sauber ist?
 
Zuletzt bearbeitet:

Jack Diesel

Auf Blasted zuhause
Ich würde dir den pine pencil nebst original Steckernetzteil empfehlen, der wird über Typ C versorgt, ist einstellbar und funktioniert bei mir sehr gut (und mit einer Powerbank mit Powerdelivery kannst du sogar ohne Steckdose löten)
uh, das ist mal n interessantes gerät. und ifixit will 80 flocken für ihren mini-lötstift. mit station sogar über 200€...

edit: pinecil v2 kostet bei amazon auch so 80€.
 
Zuletzt bearbeitet:

battle-axolotl

Auf Blasted zuhause
Ich habe den damals beim Hersteller direkt bestellt, waren wenn ich mich nicht irre mit Netzteil, Kabel, 4er-Set Spitzen und faltbarem Halter glaube ich um die 80$ (kann aber durchaus sein, dass ich bei dem Preis was vergessen habe), ich kann mal gucken, ob ich den Link wiederfinde
Ich habe mir den geholt, weil mein Ausbilder den dienstlich als Alternative zum Akku-Lötkolben hatte und der gefühlt sogar die teuren Lötstationen von Weller geschlagen hat (die ein Vielfaches kosten)
 

Frostdrache

Auf Blasted zuhause
Hallo
Ich habe hier eine ganz hässliche Lötstellenverbindung. Kann mir jemand sagen, wie ich das weg bekomme?
 

Anhänge

  • 20241114_155930.jpg
    20241114_155930.jpg
    1 MB · Aufrufe: 17

Dominik

Auf Blasted zuhause
Mit etwas Lötzinn auf jedes Pad eine kleine Perle geben, dadurch erwärmen sich auch die Reste außen herum, und dann das Zinn wieder erhitzen und mit einer Entlötpumpe wegsaugen.
Danach reinigst du die Platine noch mit etwas Spiritus und einer Zahnbürste, gerne eine harte, und du solltest an dieser Stelle keine Probleme mehr haben.

Alternativ kannst du versuchen, mit dem Lötkolben zwischen den Pads über die Platine zu fahren, das sollte die Zinnbrücke wegschmelzen.

Wobei die Platine allgemein nicht gut aussieht:
Das Pad unten rechts ist eine kalte Lötstelle mit nur minimaler Verbindung, der kleine Steg kann leicht wegbrechen und der Kontakt ist verloren.
Auf der rechten Seite die obere Lötstelle könnte Kontakt mit der Massefläche haben, wenn der Lötstopplack nicht wäre.
Andere Lötstellen haben zu viel oder nur die Hälfte Lot bekommen, die Drähte sollten eigentlich direkt an den Pads abgeknipst werden.

Noch mal etwas Werbung in eigener Sache
Löten Für Anfänger
 

Frostdrache

Auf Blasted zuhause
Mit etwas Lötzinn auf jedes Pad eine kleine Perle geben, dadurch erwärmen sich auch die Reste außen herum, und dann das Zinn wieder erhitzen und mit einer Entlötpumpe wegsaugen.
Danach reinigst du die Platine noch mit etwas Spiritus und einer Zahnbürste, gerne eine harte, und du solltest an dieser Stelle keine Probleme mehr haben.

Alternativ kannst du versuchen, mit dem Lötkolben zwischen den Pads über die Platine zu fahren, das sollte die Zinnbrücke wegschmelzen.

Wobei die Platine allgemein nicht gut aussieht:
Das Pad unten rechts ist eine kalte Lötstelle mit nur minimaler Verbindung, der kleine Steg kann leicht wegbrechen und der Kontakt ist verloren.
Auf der rechten Seite die obere Lötstelle könnte Kontakt mit der Massefläche haben, wenn der Lötstopplack nicht wäre.
Andere Lötstellen haben zu viel oder nur die Hälfte Lot bekommen, die Drähte sollten eigentlich direkt an den Pads abgeknipst werden.

Noch mal etwas Werbung in eigener Sache
Löten Für Anfänger
Lach, das ist das erste Lötstück meiner zehnjährigen Tochter, die war in einem Kurs und hat das mit nach Hause gebracht. Auchmit den Fehlern finde ich, dass hat sie es nicht schlecht gemacht. Jetzt versuche ich mich an der Fehlerbehebung.

Leider habe ich keine (Ent)Lötpumpe
 
Zuletzt bearbeitet:

Jack Diesel

Auf Blasted zuhause
hatten wir eigentlich irgendwo mal einen schaltkreis für solenoid plus NE555? oder allgemein NE555. es gibt ja fertige boards, sogar mit regelung aber selbst zurecht löten ist bei einigen blaster shells einfacher für die platzverhältnisse.
(nein, noch kein konkretes projekt im kopf. aber grobe ideen...)
 

Dominik

Auf Blasted zuhause
Für den NE555 findest du im Netz sicherlich genug Anleitungen für Blinkerschaltungen, siehe hier:
NE555 astabile Kippstufe, wenn du die Widerstände R1 und R2 jeweils durch eine Kombination aus Poti und Widerstand ersetzt kannst die Ein- und Ausschaltdauer getrennt einstellen, du musst nur eine Treiberschaltung für die Spule und, abhängig von deiner Betriebsspannung, eine Spannungsversorgung für die Schaltung verbauen.

Die Widerstände und Kapazitäten für die von dir benötigten Zeiten kannst du auf der Homepage ausrechnen lassen, oder du stellst die Formeln entsprechend um und errechnest die Widerstände für Minimal- und Maximalzeit von Hand.
Falls du Hilfe bei den Platinen brauchst kann ich dir helfen.
 

Moggih

Auf Blasted zuhause
Ich habe insgesamt vier N20 Getriebemotörchen im Fundus und weiss nicht mehr, welche Nenn-Drehzahlen oder Untersetzungsverhältnisse die im Einzelnen haben. Beschriftung ist keine dran und optisch lässt sich zumindest oberflächlich kein Unterschied ausmachen.

Allen ein Fähnchen an die Welle zu pappen und die gleiche Spannung anzulegen würde schonmal einordnen, welche die schnelleren oder langsameren Versionen sind.

Aber hat wer einen Tipp, wie ich die tatsächlichen Drehzahlen ermitteln kann?

Ich weiss leider nichtmal, welche Nenn-Spannung vorgesehen ist bei den Dingern. (Edit: Laut outofdarts.com ist das Voltagerating 12V)
Womöglich 300-1500 rpm mitzuzählen stelle ich mir utopisch vor, selbst wenn man mit 'nem Bruchteil der Spannung misst...
 
Zuletzt bearbeitet:

battle-axolotl

Auf Blasted zuhause
Mir fallen dazu Drehzahlmesser/ Tachogenerator oder eine Kamera, die sehr viele Bilder pro Sekunde aufnimmt und dann in Zeitlupe abspielen ein
Und bei der Kamera kann man ja deutlich weniger als eine Minute aufgenommer Zeit betrachten
 
Zuletzt bearbeitet:

Being blasted

Du bist Dartblaster Fan? Dann lass' dir blasted.de nicht entgehen!
Wir sind die größte deutsche Community rund um Nerf und Dartblaster-Modding.
Finde tausende Anleitungen für Mods, Hilfe bei Problemen, Antworten auf deine Fragen.
Verpasse keine Neuigkeiten aus der großartigen, bunten Welt der Schaumstoff-Guns.
Die Mitgliedschaft im Forum ist kostenlos und die Community freut sich auf dich!

Noch Fragen? Dann kontaktiere uns. Wir sind nur ein bisschen verrückt. ;)

Get blasted

Oben Unten