Custom 13mm Aluminiumlauf - Denkfehler?

Moin allerseits,

ich versuche für (mich und) meine Kids die Blaster Longshot & Fury-X (von X-Shot, 8yr+ Versionen passend zum Alter) zu pimpen.
Es sollen u.a. Silly Shell Adapter dran oder SCAR mit Rotationsführung. Dafür muss der Alulauf aus dem Blaster herausragen.

Also habe ich mir Alurohre besorgt (16mm AD, 13mm ID), passende Barrel Collets gedruckt, alles eingebaut, abgedrückt - und sämtliche Darts (incl. Kurzdarts) bleiben stecken. Den Level von TimTaylor habe ich also schonmal erreicht X-D.

Nachgemessen: Das orginale X-Shot Alurohr hat innen 13.4mm, meines ziemlich genau 13mm. Die Darts sollen ja angeblich 12.7mm haben, doch sowohl die Halfdarts (X-Shot) als auch mein Sortiment aus Nerf Pro und günstigen Darts (standard lang) bleiben alle stecken. Klar, im Netz heißt es auch, Langdarts in 13mm Alu laufen nicht.
Wenn ich sie manuell durchpuste, brauche ich relativ viel Druck.

Habe ich einen Denkfehler?
Was kann ich tun um das Vorhaben noch zu retten?

Ich dachte daran, mit 1.000er Schleifgitter an einem Stab die Alus innen etwas zu weiten - hat das mal jemand probiert?

Bin über alle Tipps dankbar!

Viele Grüße
PapaMitmBlaster
 

DoggyBG

Auf Blasted zuhause
Die 13mm ID sollten schon gut sein... Wie lang ist denn der neue Lauf? Hab gehört, dass grade bei der Fury (selbst bei der internationalen Version) die Leistung mit einem längeren Lauf spürbar abnimmt, da das Volumen der Plungertube relativ klein ist. Wenn man dann noch die ohnehin schwache Feder benutzt könnte das ganze schnell problematisch werden... Dicht ist aber alles?
 

NIGHTHUNTER79

Auf Blasted zuhause
Die X-Shot Darts haben ziemlich sicher 13mm Durchmesser, 12.7mm (0,5") haben eigentlich nur die Hasbrodarts.. meine 16x1.5mm Rohre (13mm ID) funktionieren sowohl in der FuryX als auch in der Longshot. Allerdings habe ich auch die Federn getauscht.. mit der ultraweichen Stockfeder der deutschen FuryX kriegt man die Darts ja schon mit Originallauf kaum 5m weit, da lässt sich dann mit 13mm Lauf kaum was erreichen.

Du kannst mal nachschaun, ob du die Schnittkanten innen auch sauber angefast hast, damit der Dart sauber reingeht und du müsstest sicherstellen, dass das Rohr mit der Breech abdichtet. Dann könnte es natürlich auch sein, dass dein Rohr nicht durchgängig 13mm ID aufweist. Bei den meisten Rohren gibt es leichte Schwankungen, die fertigungsbedingt sind.
Sollten diese zu groß, solltest du nen andern Hersteller probieren.
 

Darq

Lernender Modder
Bei der 8 Jahre Version ist die Feder so schwach, dass die kaum aus dem Lauf kaum rauskommen, ein SCAR erhöht das Problem zusätzlich. Ich bin der Meinung, dass man hier nur Erfolg hat, wenn der Lauf drastisch kürzer wird. Oder eine stärkere Feder wie die CQB-Feder von Blaster-Time könnte da helfen, wenn die dann nicht etwas zu stark ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dichtigkeit:
Ja, es scheint mir dicht zu sein: Der Blaster schafft es ja, die Darts in den Lauf reinzubringen und ein Stück weit zu befödern. Je nach Dart mal nur 5, oder 20 cm. Da ich per Mund viel Druck aufbauen muss um den Dart wieder rauszupusten, scheint es "dicht genug" zu sein :)

Zur Länge:
Ich hatte erstmal "naiv" ungekürzt das gesame 50cm-Rohr in die Fury-X reingesteckt.
Angepeilt habe ich ca. ~28-30cm Gesamtlänge.

(Rechnung: Original Alulauf ist 21.5cm lang. +2cm, um bündig mit dem Barrell Collet zu werden, plus 1.6cm Collet Schraube (könnt ich auch deutlich kürzer drucken), plus ~5cm Extralänge vorne raus, damit die Aufsätze montierbar werden.

Feder:
Da ich ja auch ein altes Spielkind bin, hab ich schon stärkere Federn bestellt um die mal für mich auszuprobieren :) Ich möchte nur nicht zu viel Leistung an die Kinder rausgeben/zumuten. Ihnen tun die normalen Blaster teilweise schon weh.


Ich werde jetzt mal ausprobieren, mit 1.000er Schleifgitter innen das Rohr etwas aufzuweiten 🙈 . Und dann das Rohr ggf. auf 35cm kürzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der 8 Jahre Version ist die Feder so schwach, dass die kaum aus dem Lauf kaum rauskommen, ein SCAR erhöht das Problem zusätzlich. Ich bin der Meinung, dass man hier nur Erfolg hat, wenn der Lauf drastisch kürzer wird. Oder eine stärkere Feder wie die CQB-Feder von Blaster-Time könnte da helfen, wenn die dann nicht etwas zu stark ist.

Unser Fury-X (8+, Smyth Toys) schafft ~12m (längste Innnenstrecke) mit sehr wenig Streuung allerdings sichtbarer ballistischer Kurve.
Klar, wenn ein längeres Rohr mehr Reibung verursacht muss die Feder ggf. stärker werden.
 

Xine1337

Auf Blasted zuhause
Wenn's die 8+-Version mit grob 60fps sind, sind 50cm schlicht zu viel. Da war doch der Original-Lauf schon fast zu lang. Aufweiten wird da auch kaum helfen, solange die Federn das nicht auf 14+-Niveau bringt. Das versaut dir höchstens den neuen Lauf.

Beide Blaster sind in der internationalen Variante halt kein Spielzeug, und die gedrosselten Varianten sind auch eher unreife Notlösungen.

Bei 60fps braucht man auch nicht mit dem SillySCAR herumexperimentieren. Da bleiben die Darts genau so stecken.
Ein MegaXL wird bei dem Adapter mit grob 1/3 der Kurzdart-Leistung beschleunigt.

Der Adapter dämpft allerdings auch recht gut die Leistung, du kannst da also wiederum schon mit stärkerer Feder (und möglicherweise "zu langem/zu kurzem" Lauf) testen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Dominik

Auf Blasted zuhause
Dichtigkeit:
Ja, es scheint mir dicht zu sein: Der Blaster schafft es ja, die Darts in den Lauf reinzubringen und ein Stück weit zu befödern. Je nach Dart mal nur 5, oder 20 cm. Da ich per Mund viel Druck aufbauen muss um den Dart wieder rauszupusten, scheint es "dicht genug" zu sein
Der einfachste Test für die Dichtigkeit ist es, den Blaster mit vorne blockiertem Lauf trocken abzuschießen. Wenn der Plunger dann nur langsam Druck verliert ist der Plunger dicht genug.
Wenn sich der Plunger aber nur etwas langsamer bis zum Anschlag nach vorne bewegt ist etwas undicht.
Du darfst nicht vergessen, der Lauf verläuft mitten durch den Plunger, das ist noch eine Stelle mehr, die gut gefettet sein muss. Und undicht ist wenn sie es nicht ist.

Dann sollte das Laufrohr außen glatt sein, eine Eloxalschicht ist leicht uneben und kann weitere Reibung verursachen.

@medusa hat hier vor mehreren Jahren einmal auf beeindruckende Weise empirisch ermittelt, dass das ideale Laufvolumen etwa 2/3 des Plungervolumens hat, ein kürzerer Lauf verringert die Leistung, bei einem längeren Lauf wird die Reichweite ungleichmäßig und ab einer gewissen Länge bleiben die Darts im Lauf stecken.

Ohne jetzt das Plungervolumen zu kennen sind 50cm zu lang (bitte beachten, der Lauf führt durch den Plunger, das heißt dessen Volumen mit AD16mm muss bei der Berechnung vom Plungervolumen abgezogen werden).
Wenn du die Darts mit Kraft durch den Lauf pusten musst ist die Passung vermutlich auch zu eng was zu größerer Reibung und einem kürzeren möglichen Lauf führen wird.

Das Rohr innen größer zu schleifen ist schwierig, da es so glatt wie möglich sein sollte, 1000er Schleifpapier ist noch zu grob, ich würde dann bis 4000er polieren, alles in nass. Zusätzlich ist das eine Arbeit die keinen Spaß macht und durch den Schleifstaub auch noch ziemlich schmutzig ist.

Da du geschrieben hast, dass die Darts teilweise schon nach 5cm im Lauf stecken bleiben hast du ein Problem mit der Dichtigkeit und ein Problem mit den Darts. Das muss zuerst gelöst werden, alles andere solltest du hinten anstellen.
Schau dir mal an, wie viel freien Lauf die von dir gewünschten Anbauteile benötigen, mehr als 3-4cm werden das nicht sein, das sollte für den Anfang deine maximale Lauflänge sein. Einen neuen längeren Lauf

Beide Laufenden müssen innen und außen entgratet und angefast werden, ein Kegelsenker oder Handentgrater sind schon ein guter Anfang, zusätzlich gehe ich noch einmal mit einen Messer über den Übergang zwischen Innenbohrung und Fase, dort bleibt meist noch ein Grat stehen.
Für die Außenfase reicht eine Feile.

Welche Darts verwendest du in dem Blaster?
Manche Darts z.B. mit kalibergroßen Köpfen sind nicht für dichte Läufe geeignet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow, vielen Dank für eure Tipps & Infos! Vor allem @Dominik Ich werde das morgen direkt ausprobieren. Die Hinweise mit dem Volumen sind nochmal super zu wissen!

Inzwischen war ich schon fleißig:
Ich habe das Alurohr bereits innen ausgeschliffen. Bislang nur auf 1.000 hoch und dann mit einem Lappen poliert (da ich kein feineres Gitter hatte).

Falls jemand sich ebenfalls die Mühe machen (oder davon zurückschrecken) mag, hier meine Vorgehensweise: Rohr mit Filzpads vorsichtig in Schraubstock einsgepannt. Staubsauger hinten am Rohr festgeklemmt, denn d akommt ne Menge Alustaub raus + es kühlt das Rohr. Eine 12mm Holzstange in einen Akkuschrauber eingespannt und drehend auf Schleifpapier vorne ca. 5 cm lang schmaler geschliffen, bis eine Schicht Schleifpapier rundherum ins Rohr passt. Dann den Holzstab am vorderem Ende ca. 3 cm eingesägt und einen 3cm breiten und ca. 5cm langen Streifen 80er Gitterschleifpapier eingesteckt, so dass er sich genau einmal um die Stange windet. Dann langsam drehend ins Rohr, die Geschwindigkeit vorsichtig höher gezogen und mit wenig Vorschub durchgeschoben, rauf und runter. Das Spielchen oft wiederholt und dann mit 120er 240er, 500er, 1.000er und dann einem Stück Lappen wiederholt. Zwischendurch hatte ich immer wieder probiert, ob die Darts flutschen. Jetzt rutschen sie allein per Schwerkraft durch das Rohr. Natürllich kann es jetzt sein, dass das Rohr innen wechselnde Durchmesser hat, ideal-perfekt ist das sicherlich nicht. In meinem Fall geht es aber noch um Kinder- und Elternspielzeug :) .
Zeitaufwand ca. 1.5h

Zuletzt habe ich schonmal auf 32cm gekürzt.

Erster Versuch damit zeigt, dass die Darts zwar noch recht weit fliegen, doch -wie von euch angekündigt- gegenüber dem Originalrohr schon sichtbar weniger Energie haben.
Nächste geplanten Schritte: Dichtigkeit verbessern, Lauf nochmal kürzen, ggf. noch feiner auspolieren, und dann PTFE Spray.
 

Dominik

Auf Blasted zuhause
Oh je, das war zu viel ausgeschliffen.
Die Darts sollen nicht alleine durch die Schwerkraft durch das Rohr fallen, so hast du Umströmungsverluste wenn die Luft am Dart vorbei geblasen wird.
Der Dart muss schon im Rohr abdichten.
Außerdem kann der Dart so aus dem Rohr rutschen wenn du den geladenen Blaster mit der Mündung nach unten hältst, was ärgerlich ist wenn du ihn genau in dem Moment brauchst.

Außerdem hast du so die Schleifriefen in der falschen Ausrichtung, sie verlaufen quer zur Bewegungsrichtung was die Reibung erhöht. Im Idealfall würdest du das Rohr immer in Längsrichtung schleifen, so dass die Riefen parallel zur Bewegungsrichtung verlaufen.
Vielleicht den nächsten Lauf mit 240er quer und dann den Rest in Längsrichtung schleifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwischendurch hatte ich immer mal wieder Darts geschossen, doch die sind krass verhungert bei engeren Durchmessern. Aus dem Originalrohr fallen sie beim Fury-X übrigend auch heraus, da haben sie noch mehr Spiel.

Verstehe, dass es für Leistungsmodelle durchaus ein Problem ist.

Aus Neugier: Wie/womit würde man denn zuverlässig längs schleifen ohne den Rohrquerschnitt zu gefährden?
 

Jakelikan

Blasted Kenner
Ich würde generell nicht empfehlen einen lauf von innen auszuschleifen. Immer erst kürzen und dann gucken. Und wenn da nichts geht, dann ist das Rohr wohl einfach zu eng:/

Guck mal bei Blastertime.eu , jeder Lauf den du dort kaufen kannst, sollte einwandfrei funktionieren, so lange die Länge stimmt
 

medusa

Auf Blasted zuhause
Darts sind qualitativ auch nicht von so gleichbleibender Qualität, dass man sie alle gleich benutzen kann. Ich selektiere die Darts für's Zielschießen sehr stark, zum Teil habe ich dabei je nach Fabrikat schon bis zu 90% Ausschuss gehabt. Von "läßt sich selbst mit einem Holzstab nur schwer durch den Lauf drücken" bis zu glattem "Durchfall" ist da üblicherweise alles dabei.
Ideal ist ein Dart, der sich leicht durch den Lauf pusten läßt, aber gerade noch nicht von selbst durchfällt.

Und das mit dem Teflonspray meinte ich durchaus ernst. Einen Dart dick damit einsprühen, trocknen lassen und dann mehrfach durch den Lauf schieben. Vorsicht dabei mit den Teflonbröseln, die machen auch den Boden rutschig, wenn man nicht aufpasst... ;)

Einen Lauf aussschleifen würde ich generell nicht empfehlen, wenn man nicht das Spezialwerkzeug zum Honen im Keller hat.
 
Zuletzt bearbeitet:

Krijn

Blasted Kenner
Ich würde generell nicht empfehlen einen lauf von innen auszuschleifen. Immer erst kürzen und dann gucken. Und wenn da nichts geht, dann ist das Rohr wohl einfach zu eng:/

Guck mal bei Blastertime.eu , jeder Lauf den du dort kaufen kannst, sollte einwandfrei funktionieren, so lange die Länge stimmt
none of these I would recommend for the 8+ version. I don't recommend anyone buy the 8+ version, let alone modify it. Not trying to be negative, but the 8+ version is not really a pro blaster.
In my opinion it will be very hard to modify anything. in stock form the spring is far too weak, let alone a longer barrel (even if it's wide) will only lead to lower performance.
 

Jakelikan

Blasted Kenner
none of these I would recommend for the 8+ version. I don't recommend anyone buy the 8+ version, let alone modify it. Not trying to be negative, but the 8+ version is not really a pro blaster.
In my opinion it will be very hard to modify anything. in stock form the spring is far too weak, let alone a longer barrel (even if it's wide) will only lead to lower performance.
But I thought that only the spring is different?
 

Krijn

Blasted Kenner
But I thought that only the spring is different?
Yes, that's true! But it sounds like OP is trying to keep the performance the same?
If you want to put a 13mm barrel in an 8+ blaster, I would say don't do it. this is what the OP found out already.
First thing is spring upgrade, but if you want to keep the performance low - that's not really an option..
 

NIGHTHUNTER79

Auf Blasted zuhause
Du könntest aber tatsächlich mal mit der xShot Longshot Feder nen Test starten. Die Stock Feder der deutschen Version dürfte etwas mehr Leistung bringen als die der Fury X und vielleicht reicht das dann... aber wenn du die Leistung nicht zu stark erhöhen willst, ergibt das Ganze in meinen Augen eh keinen Sinn, weil das Ziel ja ist ein scar/bcar/whatever aufsteckbar zu machen, was bei 60-80fps wohl kaum mehr bewirkt als den Dart noch langsamer zu machen.

Du könntest den Blaster so lassen wie er ist und das Frontstück so designen, dass man das bcar/scar barrel direkt auf den Stocklauf steckt oder du suchst dir eins, das direkt in die Originalfront passt. Die workerscars könnte man wahrscheinlich mit ein wenig Schleifarbeit reinquetschen. Die beste Methode wäre aber wohl ein etwa 2cm langes scar aus nem Resindrucker, das diekt ins Frontstück passt.. das kostet am wenigsten Leistung und sollte trotzdem noch funktionieren.
 

Dominik

Auf Blasted zuhause
Genau so habe ich das bei meiner X-Longshot so gemacht, einen Worker Scar einfach in die Originalfront gesteckt.
Den Scar musste ich vorher kürzen, weil mir dessen Aufnahme gebrochen war, aber das funktioniert mit dem ansonsten originalen Blaster problemlos.
 

Hoeni

Auf Blasted zuhause
Die worker Plastik scars passen ohne Änderungen. Erhöhen sogar die Leistung etwas bei der internationalen Feder weil die den dichten Teil des Laufs etwas verlängern. Bei der DE Feder bleiben da aber die Darts gerne im scar stecken…
 

Being blasted

Du bist Dartblaster Fan? Dann lass' dir blasted.de nicht entgehen!
Wir sind die größte deutsche Community rund um Nerf und Dartblaster-Modding.
Finde tausende Anleitungen für Mods, Hilfe bei Problemen, Antworten auf deine Fragen.
Verpasse keine Neuigkeiten aus der großartigen, bunten Welt der Schaumstoff-Guns.
Die Mitgliedschaft im Forum ist kostenlos und die Community freut sich auf dich!

Noch Fragen? Dann kontaktiere uns. Wir sind nur ein bisschen verrückt. ;)

Get blasted

Oben Unten