hoellenhamster
Auf Blasted zuhause
Hallo allerseits!
Heute trudelte eine Gun Smoke (Danke Bankcroft/Blasterparts!) bei mir ein. Da ich das Teil ziemlich genial finde, konnte ich mich nach kurzem Testen der Rauchfunktion und 3-4 Testschüssen auch nicht mehr zurückhalten und hab direkt die Schulterstütze verlängert. Bislang nichts großartig neues, aber ich stelle das erstmal hier vor und werde dann auch den weiteren Umbau der Gun Smoke in diesem Thread dokumentieren.
Schraubenplan:

Der Plan mag ein bisschen überflüssig wirken, aber ich wollte schon immer mal einen machen ;-) Für die üblichen Umbauten müsst ihr weder die Schrauben am Lauf noch die am Vorderschaft rausdrehen (ich hab das auch erst gleichzeitig mit dem Erstellen des Plans gemacht und hatte angenommen, da wären noch 1-2 nicht-standard Schrauben drin. Falsch gedacht).
Schulterstützenverlängerung:
An sich nichts neues - wer sich die Dokumentationen zu meinen Rapid Fire Tek und Hunter Umbauten angeguckt hat, wird hier nichts neues lernen, außer: Hier geht es auch und zwar total unkompliziert.
Nachdem wir den hinteren Teil des Gehäuses getrennt haben (der grüne "Rahmen" hinten, in den auch die Klappe für das Dartversteck eingelassen ist, löst sich mit gaaaanz leichtem Kraftaufwand, nachdem man nen Schlitzschraubenzieher o.ä. angesetzt hat. Da ist nichts verklebt oder so!) gucken wir uns das Fach für die Darts genauer an. Dieses wollen wir mithilfe von Dremel, Bastelmesser und ner Zange freiräumen. Ich hab außerdem den "tiefergelegten" Plastikrand abgesägt, auf dem vorher die grüne Kappe saß. Einfach den Bildern folgen:



Jetzt schnappen wir uns ein Stück Styrodur - ich hab hier 30mm starkes genommen, was ziemlich optimal ist, aber ein dünneres Stück geht natürlich auch (muss man halt mehr spachteln oder mehr Polystyrol o.ä. aufwänden). Wir zeichnen auf dem Styrodur die Konturen der Schulterstütze an und verlängern diese dann entsprechend. Jetzt schneiden wir das ganze mit einem Bastelmesser aus und fangen dann an, den vorderen Teil der Stütze so zurechtzustutzen, dass er in das nun leergeräumte Dartfach passt.
Ist das erledigt wickeln wir die Stütze in Panzertape ein (dies dient als schützende Schicht zwischen dem Styrodur und der Polyesterharz Spachtelmasse - diese frisst Styrodur nämlich auf). Außerdem kleben wir auf beiden Seiten ein Stück 2mm starke Platte zur weiteren Verstärkung ein.
Zuletzt schmieren wir die rechte Gehäusehälfte an allen Punkten, die gleich Kontakt mit Spachtelmasse bekommen könnten, mit einem geeigneten Trennmittel ein. Ich habe hier Silikonschmiermittel genommen.



So vorbereitet können wir auch gleich loslegen. Wir schmieren ein wenig frisch angerührte Spachtelmasse (hier Nigrin Füllspachtel) in die linke Seite des Gehäuses (ins Dartfach und an die Abschnittkante, nirgendwo sonst) und drücken die Schulterstütze rein. Anschließend setzen wir schnell die linke Gehäusehälfte auf und verschrauben sie an 1-2 Stellen. Ich habe hier außerdem Gebrauch von Leimzwingen gemacht, weil an der Kante der Schulterstütze keine Schraublöcher sind und ich das Spaltmaß hier nichtexistenz bis gering halten wollte (ich würds jetzt auch als nichtexistent einstufen =) ). Das Panzertape, das man auf den Bildern sieht, ist nur aufgeklebt, um den Leimzwingen mehr Grip zu geben - die fliegen sonst gern mal spontan durch die Gegend, wenn man sie auf so glatten Blasteroberflächen verwendet.


So sah das ganze nach meinem ersten Spachtelgang aus. Wenn ihr jetzt anfangt zu schleifen, dann...

Sieht das so aus. Noch 1-2 Spachtel/Schleifgänge und ihr habt was relativ ordentliches, wie hier zu sehen:




Ich hoffe, das war einigermaßen aufschlussreich - zumindest für die Leute, die meine RFT/Hunter Anleitungen blasterbedingt nicht interessieren.
Auf meiner ToDo Liste für die GunSmoke steht:
Habt ihr noch weitere Vorschläge? Feedback? Geflame?
Liebe Grüße
León
Heute trudelte eine Gun Smoke (Danke Bankcroft/Blasterparts!) bei mir ein. Da ich das Teil ziemlich genial finde, konnte ich mich nach kurzem Testen der Rauchfunktion und 3-4 Testschüssen auch nicht mehr zurückhalten und hab direkt die Schulterstütze verlängert. Bislang nichts großartig neues, aber ich stelle das erstmal hier vor und werde dann auch den weiteren Umbau der Gun Smoke in diesem Thread dokumentieren.
Schraubenplan:

Der Plan mag ein bisschen überflüssig wirken, aber ich wollte schon immer mal einen machen ;-) Für die üblichen Umbauten müsst ihr weder die Schrauben am Lauf noch die am Vorderschaft rausdrehen (ich hab das auch erst gleichzeitig mit dem Erstellen des Plans gemacht und hatte angenommen, da wären noch 1-2 nicht-standard Schrauben drin. Falsch gedacht).
Schulterstützenverlängerung:
An sich nichts neues - wer sich die Dokumentationen zu meinen Rapid Fire Tek und Hunter Umbauten angeguckt hat, wird hier nichts neues lernen, außer: Hier geht es auch und zwar total unkompliziert.
Nachdem wir den hinteren Teil des Gehäuses getrennt haben (der grüne "Rahmen" hinten, in den auch die Klappe für das Dartversteck eingelassen ist, löst sich mit gaaaanz leichtem Kraftaufwand, nachdem man nen Schlitzschraubenzieher o.ä. angesetzt hat. Da ist nichts verklebt oder so!) gucken wir uns das Fach für die Darts genauer an. Dieses wollen wir mithilfe von Dremel, Bastelmesser und ner Zange freiräumen. Ich hab außerdem den "tiefergelegten" Plastikrand abgesägt, auf dem vorher die grüne Kappe saß. Einfach den Bildern folgen:



Jetzt schnappen wir uns ein Stück Styrodur - ich hab hier 30mm starkes genommen, was ziemlich optimal ist, aber ein dünneres Stück geht natürlich auch (muss man halt mehr spachteln oder mehr Polystyrol o.ä. aufwänden). Wir zeichnen auf dem Styrodur die Konturen der Schulterstütze an und verlängern diese dann entsprechend. Jetzt schneiden wir das ganze mit einem Bastelmesser aus und fangen dann an, den vorderen Teil der Stütze so zurechtzustutzen, dass er in das nun leergeräumte Dartfach passt.
Ist das erledigt wickeln wir die Stütze in Panzertape ein (dies dient als schützende Schicht zwischen dem Styrodur und der Polyesterharz Spachtelmasse - diese frisst Styrodur nämlich auf). Außerdem kleben wir auf beiden Seiten ein Stück 2mm starke Platte zur weiteren Verstärkung ein.
Zuletzt schmieren wir die rechte Gehäusehälfte an allen Punkten, die gleich Kontakt mit Spachtelmasse bekommen könnten, mit einem geeigneten Trennmittel ein. Ich habe hier Silikonschmiermittel genommen.



So vorbereitet können wir auch gleich loslegen. Wir schmieren ein wenig frisch angerührte Spachtelmasse (hier Nigrin Füllspachtel) in die linke Seite des Gehäuses (ins Dartfach und an die Abschnittkante, nirgendwo sonst) und drücken die Schulterstütze rein. Anschließend setzen wir schnell die linke Gehäusehälfte auf und verschrauben sie an 1-2 Stellen. Ich habe hier außerdem Gebrauch von Leimzwingen gemacht, weil an der Kante der Schulterstütze keine Schraublöcher sind und ich das Spaltmaß hier nichtexistenz bis gering halten wollte (ich würds jetzt auch als nichtexistent einstufen =) ). Das Panzertape, das man auf den Bildern sieht, ist nur aufgeklebt, um den Leimzwingen mehr Grip zu geben - die fliegen sonst gern mal spontan durch die Gegend, wenn man sie auf so glatten Blasteroberflächen verwendet.


So sah das ganze nach meinem ersten Spachtelgang aus. Wenn ihr jetzt anfangt zu schleifen, dann...

Sieht das so aus. Noch 1-2 Spachtel/Schleifgänge und ihr habt was relativ ordentliches, wie hier zu sehen:




Ich hoffe, das war einigermaßen aufschlussreich - zumindest für die Leute, die meine RFT/Hunter Anleitungen blasterbedingt nicht interessieren.
Auf meiner ToDo Liste für die GunSmoke steht:
- Vorderschaft verlängern? Bin hier unsicher. Die Idee wäre, den unteren Lauf so weit im Schaft verschwinden zu lassen, dass man nur noch die "Rauchkartusche" austauschen könnte (wenn ich mal welche kriegen sollte). Das würde in meinen Augen viel mehr Sinn für das Blasterkonzept ergeben, weil das ja nun nen Kipplaufeinzellader (nennt man das so?) ist. Feedback sehr erwünscht^^
- Lauf verlängern, cooles Korn ansetzen
- Eigene Hülsen basteln
- Lauf verlängern, cooles Korn ansetzen
- Eigene Hülsen basteln
Habt ihr noch weitere Vorschläge? Feedback? Geflame?
Liebe Grüße
León