Modding-Optisch Wichtel-Galerie 2024

battle-axolotl

Auf Blasted zuhause
Ähm Hallo?

Schon 00:08.

Wo bleiben denn die Build logs.
Ich habe die Bilder vom Bau auf dem Tablet und Tablet braucht WLAN (was ich bei Oma nicht habe). Wenn ihr Glück habt, schaffe ich das morgen (bzw. eigentlich heute) wenn ich Zuhause bin, bevor ich zu nem Geburtstag weiterfahre. Wenn ihr Pech habt, schaffe ich das erst im neuen Jahr, da ich von dem Geburtstag direkt bis 2. Januar zu einer Convention fahre.
Aber es weiß wahrscheinlich sowieso schon jeder, dass ich den U-2X Card Deck "Joker" für @David Kö gebaut habe.
"U-2X" steht übrigens für "Undercoverblaster 2", der Undercoverblaster 1 war rückblickend letztes Jahr die Heißklebepistole für @Jakelilan
 

DoggyBG

Auf Blasted zuhause
Dann mache ich Mal den Anfang:

Wie in jedem Jahr stand ich auch dieses Jahr wieder vor der Entscheidung einfach schon Mal etwas bauen oder auf die Auslosung warten und mir dann etwas überlegen... Ich hatte keine springende Idee und habe auf die Zuteilung gewartet...
Leider hat mir das um ehrlich zu sein auch nicht so richtig weitergeholfen, da ich bisher leider noch keinen Kontakt zu meinem Wichtel-"Opfer" hatte und auch aus seinen bisherigen Posts noch keine klare Präferenz oder Stil oder ähnliches herauslesen konnte.

Also habe ich mich, nach längerer Überlegung und mehreren verworfenen Ideen, doch an ein Projekt gesetzt, dass schon länger auf meiner To-do-Liste steht.

Da ich bisher bei keinem Tipp aufgetaucht bin das wichtigste zuerst:
Von mir stammt die Stryfle für @FloFlo :)

PXL_20241210_220541119.jpg
PXL_20241210_220502439.jpg

Das 3D-Druck-Kit für die Stryfle habe ich vor einigen Monaten aus der Reste-Kiste von @Rainbow gefischt und fand den Wichtelblaster einen würdigen Einsatzzweck.

Nach einigen verworfen Design-Ideen ist die Idee für den Borderlands-Inspirierten Cel-Shading look entstanden, den ich immer Mal ausprobieren wollte und der diesem Blaster, meiner Meinung nach, hervorragend steht^^

Nach dem zurechtsägen der Magnus ein erster Test-Fit:

PXL_20241114_181001182.jpg

Ich habe mich dann dazu entschieden nicht den vorgesehenen Pumpgrip zu verwenden, sondern den vorhandenen Schlitten der Magnus anzupassen, da mir die Form so besser gefallen hat.

Den Handleguard hab ich mir dann erst im Nachhinein besorgt, da ich fand, dass er die Form perfekt ergänzt.

Bei den Internals gab es wenig Veränderungen:
Neuer Rev-Switch, neuer Magrelease, Hybridpusher, neue Kabel und 2IMRs... Cage, Wheels und Motoren sind Stock geblieben.

Zur Lackierung:
Blaster zum Lackieren vorbereiten... Logos, Warnhinweise, Digicamo (zumindest zum größten Teil) mit einem entfernt, den Rest abgeschliffen, gereinigt und getrocknet... Dann erst eine Schicht Primer bzw. Spritzspachtel für die gedruckten Teile und danach Silber.

PXL_20241116_181216787.jpg
PXL_20241117_153418919.jpg

Die späteren Lackabplatzer mit Liquid Mask maskiert und dann alles in hellblau getaucht.

PXL_20241118_222210967.MP.jpg
PXL_20241118_222203787.jpg

Als nächstes habe habe ich den Griff und die Details abgeklebt und grau bzw. Schwarz gesprüht.
Mit verschieden Blau- und Gelbtönen und einem Wash habe ich danach die Details von Hand gepinselt bevor ich mit Acrylmarkern die dicken, stilprägenden outlines gemalt habe.

PXL_20241124_234951647.jpg
PXL_20241124_235014863.jpg
PXL_20241124_235017075.jpg

Zum Schluss noch mit mehreren Schichten Klarlack (erst glänzend dann matt) versiegelt, alles stümperhaft verlötet😅 und dann zusammengebaut.

Den beigelegten Weihnachtsgruß habe ich lieber getippt, nachdem in den letzten Jahren ja bereits Schriften verglichen wurden (und meine Schrift in Rainbows Unboxing Video seinerzeit ja sogar erwähnt wurde).

Ich hoffe der Blaster gefällt dir @FloFlo

Wenn noch Fragen offen sind, immer her damit😉

Hier noch ein paar Detailbilder:
PXL_20241201_215237748.jpgPXL_20241210_221113512.jpgPXL_20241210_221159422.jpgPXL_20241210_221142134.jpgPXL_20241210_220830772.jpgPXL_20241210_220741814.jpgPXL_20241210_220629413.jpgPXL_20241210_221050782.jpgPXL_20241210_220719729.jpg
 

David Kö

Auf Blasted zuhause
Ich hatte nichts zu verbergen, mit 3 1/2 Wochen weniger Zeit, hatte ich nicht wirklich die möglichkeit für was Großartiges.
allso hab ich in die Kiste gegriffen, mirn Blaster der mir gut gefällt genommen, ihn Abgeschliffen und vor der Reha die Hüllsen Gedruckt.
Als ich von der Reha zurück kam, ging es an Lackieren, koffer kaufen und alles zusammen Bauen.


01.jpg

02.jpg

06.jpg

Es Liegen 2 Aufkleber von dem RoadeRunner bei, die sind für ne Zielscheibe/dose/rc auto/drohne etc gedacht.. man muss ja als Wile E. Coyote was zum Jagen haben.

die "Sniper" Hüllse is etwas Eng ausgefallen.. Dart rein, einmal schießen, dart ist jetzt in der mitte des laufes.. beim zweiten schuss kamen bei mir Hartkopf darts mit ordentlich schmackes raus. vielleicht tauscht du das Baumarkt Alu Rohr noch gegen ein richtiges Nerf Modder Alu Lauf Rohr. dann braucht man keine stärkere feder.
sonst ist von jeder Hüllse 3 dabei, ergo:

3x5 Kurzdarts
3x2 Mega Sluge
3x1 XXL Mega Sluge
3x3 Standard

Und sonst noch alles was man zum Spaß haben braucht.. Darts, Gurt, Red-Dot, Schlüssel fürn Koffer. Schöner Weihnachtlicher VerSiegelter Brief.
 

Frostdrache

Auf Blasted zuhause
Hach, es war mal wieder ein toller Ritt und ein schöner Abschluß des Jahres.

Also, mal ganz vorne weg, der Blaster von Genosse Til ist ja nicht von mir. Letztes Jahr habe ich verschiedene Blaster einer Person zugeordnet, was bemerkt wurde. Daher kann es zu meinen Kommentar. Ich wollte zwar nicht bewusst eine falsche Fährte legen, fand das dann jedoch auch nicht schlimm, wie es lief. Daher gehen meine Glückwünsche auch an @Jakelikan, wenn ich es richtig gesehen habe war er der Einzige, der mich richtig in Verdacht hatte.

Und bevor wir weiter machen, möchte ich gerne ein kleines Jubiläum feiern. Ich bin nämlich zum 5. Mal hier beim Wichteln dabei und finde es voll toll hier mit euch allen!
Daher geht mein riesen Dank erstmal an meine bisherigen Wichtel @Starbeamer @David Kö @Jefe 2.0 und @SirScorp .

1735336693528.png
(Cat for scale)

Ich freue mich voll über jeden dieser Blaster und irgend wann -wenn ich groß bin, oder so- bekommen die auch mal schöne Plaketten und einen ordentlichen Ort wo sie hängen dürfen.

Das Wichteln war jedes Jahr für mich eine super Sache gewesen. Die Mischung aus der immer wieder anspruchsvollen Phase des kreierens und bauens, bei dem die Herausforderung nicht nur im Zeit/Streß-Management, sondern auch darin immer ein wenig in dem an und über die eigenen Grenzen zu gehen bestand sowie dem Austausch hier im Forum mit euch, war einfach super.

Aber nun zu meinem Wichtelziel:
Ich hatte erstmal ne Weile im Forum recherchiert und bei den Bildern meines Wichtelziels überwiegend bis ausschließlich unbemalte Springerblaster gefunden (Im Nachhinein habe ich Fotos von Wichtel-Blastern von ihm gesehen, die mich eines besseren belehrt haben, da war es jedoch viel zu spät). Daher war dann die Wahl zu dem dem bemalten E-Blaster sehr naheliegend. Und ohne Druck kann ich anscheinend nicht gut arbeiten. Die Idee hatte ich nämlich schon seit einigen Jahren, der Blaster wurde, glaube ich, vor Corona auf Kleinanzeigen geschossen, da schon mit dem Ziel diese Idee zu bauen. Aber ohne eine konkrete Deadline wäre das wohl so schnell nichts geworden.

Netter Weise konnte ich auch aus meinem Kellerloch ausziehen und zum ersten Mal eine vernünftige Werkstatt benutzen. Das hat auch sehr geholfen.
20241125_102844.jpg

Nachdem die Idee also schon lange stand, ging es jetzt um die schönen und unerwarteten Dinge, die während der Umsetzung auf mich zukamen.
20241125_104012.jpg

Nein, nicht das Grundieren, eher zum Beispiel die Technik.
Eigentlich wollte ich das System auf Lipo auslegen. Da ich jedoch keine Ahnung hatte, ob die Technik dafür bei meinem Bewichtelten vorhanden ist, habe ich zwar den Platinenmist rausgeschmissen und den XT60-Stecker eingebaut, mich dann jedoch für die herkömliche Technik entschieden. Wenn das gewollt ist kann der Blaster also schnell und einfach auf Lipo-Technik umgerüstet werden, den Platz kann man leicht im Batteriefach schaffen.
20241125_174928.jpg

Die Lakierung kam mehr so aus dem Bauch heraus und entschied sich durch ein durchstöbern meiner Farben. So gefiel mir das am Ende sehr gut, ich werde das Farbschema demnächst weiter nutzen. Das Blau ist ja nicht ohne Grund hier im Forum so beliebt.
20241128_234627.jpg

Aber ich hatte ja von Anfang an vor eine Schulterkanone zu bauen. Also mussten ein Handschuh, ein Schalter und vorallem eine Schulterstütze her. Die Messingrohre kamen auch mehr so zufällig dazu. Zunächst wollte ich was mit Leder bauen, die Optik verlangte jedoch nach was wilderem. Nur woher bekommt man eien Autoreifen? Ich hatte schon Autohäuser angefragt und hatte mehrmals überlegt, wann ich zum Bauhof fahre, als dieses Schmuckstück mich mitten auf einem Rasen in einem wilden Müllhaufen überraschte. Hach, manchmal passt es einfach.
Aber das Drecksbiest (sorry) war robust. Technikeinsatz scheiterte, sowohl Dremel als auch Flex haben einfach zu viel Gestank produziert und ich habe mich dann mühevoll per Hand duch Gummi und Dräte gesägt. An sich war das der schwerste Teil Arbeit am ganzen Blaster. Aber der Sieg war nach einem Nachmittag mein.
20241204_123406.jpg20241204_133212.jpg
Ein bisschen anpassen der Ketten, die Überlegung eines Verschlusses, Probeschießen (funktionierte tatsächlich so, wie ich es mir gewünscht hatte und macht echt Laune) und es fehlte nur noch ein passendes Anschreiben. Durch mein stalken habe ich im Begrüßungspost von Avinasch einen kurzen Hinweis zu Tessellations, also einer Variante der Origamitechniken gefunden. Bingo, das musste ich verwenden. Ehrlich gesagt war das Faltens des Wichtelbriefes sogar mein erster Schritt gewesen, nachdem ich den Namen meines Wichtelziels erfahren habe.
20241129_001738.jpg
20241129_001750.jpg


@Avinash Shankar es hat mich sehr gefreut, dich bewichteln zu dürfen und ich wünsche dir viel Spaß mit der Schulterkanone.
 
Zuletzt bearbeitet:

Jakelikan

Blasted Kenner
Dann mache ich Mal den Anfang:

Wie in jedem Jahr stand ich auch dieses Jahr wieder vor der Entscheidung einfach schon Mal etwas bauen oder auf die Auslosung warten und mir dann etwas überlegen... Ich hatte keine springende Idee und habe auf die Zuteilung gewartet...
Leider hat mir das um ehrlich zu sein auch nicht so richtig weitergeholfen, da ich bisher leider noch keinen Kontakt zu meinem Wichtel-"Opfer" hatte und auch aus seinen bisherigen Posts noch keine klare Präferenz oder Stil oder ähnliches herauslesen konnte.

Also habe ich mich, nach längerer Überlegung und mehreren verworfenen Ideen, doch an ein Projekt gesetzt, dass schon länger auf meiner To-do-Liste steht.

Da ich bisher bei keinem Tipp aufgetaucht bin das wichtigste zuerst:
Von mir stammt die Stryfle für @FloFlo :)

Anhang anzeigen 84937
Anhang anzeigen 84938

Das 3D-Druck-Kit für die Stryfle habe ich vor einigen Monaten aus der Reste-Kiste von @Rainbow gefischt und fand den Wichtelblaster einen würdigen Einsatzzweck.

Nach einigen verworfen Design-Ideen ist die Idee für den Borderlands-Inspirierten Cel-Shading look entstanden, den ich immer Mal ausprobieren wollte und der diesem Blaster, meiner Meinung nach, hervorragend steht^^

Nach dem zurechtsägen der Magnus ein erster Test-Fit:

Anhang anzeigen 84939

Ich habe mich dann dazu entschieden nicht den vorgesehenen Pumpgrip zu verwenden, sondern den vorhandenen Schlitten der Magnus anzupassen, da mir die Form so besser gefallen hat.

Den Handleguard hab ich mir dann erst im Nachhinein besorgt, da ich fand, dass er die Form perfekt ergänzt.

Bei den Internals gab es wenig Veränderungen:
Neuer Rev-Switch, neuer Magrelease, Hybridpusher, neue Kabel und 2IMRs... Cage, Wheels und Motoren sind Stock geblieben.

Zur Lackierung:
Blaster zum Lackieren vorbereiten... Logos, Warnhinweise, Digicamo (zumindest zum größten Teil) mit einem entfernt, den Rest abgeschliffen, gereinigt und getrocknet... Dann erst eine Schicht Primer bzw. Spritzspachtel für die gedruckten Teile und danach Silber.

Anhang anzeigen 84940
Anhang anzeigen 84941

Die späteren Lackabplatzer mit Liquid Mask maskiert und dann alles in hellblau getaucht.

Anhang anzeigen 84942
Anhang anzeigen 84943

Als nächstes habe habe ich den Griff und die Details abgeklebt und grau bzw. Schwarz gesprüht.
Mit verschieden Blau- und Gelbtönen und einem Wash habe ich danach die Details von Hand gepinselt bevor ich mit Acrylmarkern die dicken, stilprägenden outlines gemalt habe.

Anhang anzeigen 84944
Anhang anzeigen 84945
Anhang anzeigen 84946

Zum Schluss noch mit mehreren Schichten Klarlack (erst glänzend dann matt) versiegelt, alles stümperhaft verlötet😅 und dann zusammengebaut.

Den beigelegten Weihnachtsgruß habe ich lieber getippt, nachdem in den letzten Jahren ja bereits Schriften verglichen wurden (und meine Schrift in Rainbows Unboxing Video seinerzeit ja sogar erwähnt wurde).

Ich hoffe der Blaster gefällt dir @FloFlo

Wenn noch Fragen offen sind, immer her damit😉

Hier noch ein paar Detailbilder:
Anhang anzeigen 84947Anhang anzeigen 84948Anhang anzeigen 84949Anhang anzeigen 84950Anhang anzeigen 84951Anhang anzeigen 84952Anhang anzeigen 84953Anhang anzeigen 84954Anhang anzeigen 84955
Ich ziehe meinen Hut vor dir! Dieser blaster sieht fantastisch aus! Auf manchen Bildern könnte man echt denken, es handle sich um ausgeschnittene Comic Bilder :D
 

Paul.Kersey

Blasted Kenner
Einige von euch hatten den richtigen Riecher, was den Blaster für @Frostdrache betrifft.
...dafür war ich dieses Jahr verantwortlich. 🤷‍♂️

Auch dieses Jahr bin ich zu faul, den Bau zu verschriftlichen.
Deswegen wieder in Videoform:
 
Zuletzt bearbeitet:

FloFlo

Angehender Modder
Dann fange ich mal mit einer kleinen Vorgeschichte zu dem Blaster von @Lizard881 an.
Ich hatte Anfang des Jahres schon mal ein bisschen getestet, da ich sonst meine Blaster optisch eigentlich nicht groß verändere. Hatte ich zwei mal die Stryfe X nachgebaut, und sie ist bei vielen optisch gut angekommen.

Also war der Grundstein schon mal gesetzt. Dann kam die Frage welcher Blaster, das war zum Glück nicht schwer. Mein Sohn sagte das die Schuss Modis aber erhalten bleiben sollen, sonst ist das ja langweilig, also gesagt getan es ging die ein oder andere Spätschicht drauf um das Problem zu lösen und mit Erfolg. Also was ist verbaut Meishel 2s Motoren, Mosfet für die Motoren, Worker Flywheels, 6V UBEC und einem Voltmeter.

Dann lagen wir ja mit der Auswahl des Blasters genau richtig. Ich hoffe du hast viel Spaß damit.

IMG_1381.jpeg


IMG_1380.jpeg

IMG_1338.jpeg

IMG_1374.jpeg
 

Joshi

Auf Blasted zuhause
Soo Zusammen,

Ich habs ja leider nicht rechtzeitig geschafft meinen Wichtel fertig zu stellen.
Weil ich das aber schon vorher wusste, habe ich mich gar nicht erst angemeldet, und das war gut so wie sich zeigte.
Wäre eine Enttäuschung geworden.
Am Ende hat es an der Plungerfeder gehapert, die erst noch produziert werden musste und deshalb zu spät ankam.

Nichtsdestotrotz möchte ich Ihn hier kurz vorstellen und würde ihn in Ulm verlosen, als Gewinn ausgeben, oder was auch immer.

Dieses Event eignet sich ja immer hervorragend, um neue Ideen umzusetzen.
Wer den Thread um meinen Matchblaster verfolgt hat, der erinnert sich sicherlich noch an das Thema „Roller Catch“. Die Idee fand ich damals schon absolut genial, konnte es aber nicht mehr umsetzen. Wurde aber noch ne Zeit lang mit @Bmag weiterverfolgt.

Die Idee bei diesem Blaster war es, eine Art Match-Pistole fürs Zielschießen zu entwickeln.
Der Fokus liegt natürlich erst einmal auf der Technik, von daher ist das Design etwas zu kurz gekommen.
Und ja es wird sicher noch einige Dinge zu optimieren geben.

So präsentiere ich heute den (hoffentlich) weltweit ersten Pistolenblaster mit Rollercatch und eine Art Dual Stage Trigger System im Einzelladerformat mit schlichtem, funktionalem Design.

1735392789349.png

1735392831017.png

Der Plunger wird zentriert durch 2x10mm Kugeln arretiert.
Der Trigger hat einen Abzugsweg mit Druckpunkt und funktioniert sensationell. Schon fast zu weich.
Ich möchte an dieser Stelle aber auch nochmal erwähnen, dass die grundsätzliche Idee auch hier von @Bmag stammt.
Verbaut ist eine knapp 70N (Höchstkraft) Plungerfeder und macht rund 150FPS mit den Worker Gen3.

1735392967352.png

1735393005444.png

1735393120608.png

Als zusätzliches kleines Geschenk an alle, möchte ich euch hier das Modell des Nachfolgers zukommen lassen.
Für diejenigen, die Lust haben das Teil zu drucken und zu bauen.

Hardware:
2 Kugeln 10mm
Lauf 16x1,5 x 263mm (mit Fräsung für den Dart)
Plungertube 28 x1,5x 123mm
Plunger Röhrchen 8 x 1,5 x 140mm
Nylon Gewindestange M5 x 210mm
7mm Shockpad

O Ringe (innen x Schnurstärke)
1 x 28x2
1X 21x2
2x 16x2

Federn
1x https://www.federnshop.com/de/produkte/druckfedern/d-207j-73.html (Plunger)
3x https://www.federnshop.com/de/produkte/druckfedern/vd-075d.html (Catch + Trigger)

... und Kleinkram, Schrauben Heat Inserts usw. Bei Fragen kommt gern durch

1735393495586.png
 

Anhänge

  • Mapi.zip
    340,1 KB · Aufrufe: 12

Frostdrache

Auf Blasted zuhause
Soo Zusammen,

Ich habs ja leider nicht rechtzeitig geschafft meinen Wichtel fertig zu stellen.
Weil ich das aber schon vorher wusste, habe ich mich gar nicht erst angemeldet, und das war gut so wie sich zeigte.
Wäre eine Enttäuschung geworden.
Am Ende hat es an der Plungerfeder gehapert, die erst noch produziert werden musste und deshalb zu spät ankam.

Nichtsdestotrotz möchte ich Ihn hier kurz vorstellen und würde ihn in Ulm verlosen, als Gewinn ausgeben, oder was auch immer.

Dieses Event eignet sich ja immer hervorragend, um neue Ideen umzusetzen.
Wer den Thread um meinen Matchblaster verfolgt hat, der erinnert sich sicherlich noch an das Thema „Roller Catch“. Die Idee fand ich damals schon absolut genial, konnte es aber nicht mehr umsetzen. Wurde aber noch ne Zeit lang mit @Bmag weiterverfolgt.

Die Idee bei diesem Blaster war es, eine Art Match-Pistole fürs Zielschießen zu entwickeln.
Der Fokus liegt natürlich erst einmal auf der Technik, von daher ist das Design etwas zu kurz gekommen.
Und ja es wird sicher noch einige Dinge zu optimieren geben.

So präsentiere ich heute den (hoffentlich) weltweit ersten Pistolenblaster mit Rollercatch und eine Art Dual Stage Trigger System im Einzelladerformat mit schlichtem, funktionalem Design.

Anhang anzeigen 84967

Anhang anzeigen 84968

Der Plunger wird zentriert durch 2x10mm Kugeln arretiert.
Der Trigger hat einen Abzugsweg mit Druckpunkt und funktioniert sensationell. Schon fast zu weich.
Ich möchte an dieser Stelle aber auch nochmal erwähnen, dass die grundsätzliche Idee auch hier von @Bmag stammt.
Verbaut ist eine knapp 70N (Höchstkraft) Plungerfeder und macht rund 150FPS mit den Worker Gen3.

Anhang anzeigen 84969

Anhang anzeigen 84970

Anhang anzeigen 84971

Als zusätzliches kleines Geschenk an alle, möchte ich euch hier das Modell des Nachfolgers zukommen lassen.
Für diejenigen, die Lust haben das Teil zu drucken und zu bauen.

Hardware:
2 Kugeln 10mm
Lauf 16x1,5 x 263mm (mit Fräsung für den Dart)
Plungertube 28 x1,5x 123mm
Plunger Röhrchen 8 x 1,5 x 140mm
Nylon Gewindestange M5 x 210mm
7mm Shockpad

O Ringe (innen x Schnurstärke)
1 x 28x2
1X 21x2
2x 16x2

Federn
1x https://www.federnshop.com/de/produkte/druckfedern/d-207j-73.html (Plunger)
3x https://www.federnshop.com/de/produkte/druckfedern/vd-075d.html (Catch + Trigger)

... und Kleinkram, Schrauben Heat Inserts usw. Bei Fragen kommt gern durch

Anhang anzeigen 84972
Einfach nur cool
 

Shank31

Lernender Modder
For my building report, I unfortunately didn't take any pictures. I wanted to start with an established platform and build something more functional this time. Therefore I started with the Aeon pro. For the internals, I replaced the main spring with a 8kg retaliator spring and a spring cap to keep the spring centered along with the short dart priming adaptor to remove the slop in prime. With these two changes, the prime should be pretty convenient. Then I changed the barrel to PVC barrel since I could get more FPS from the longer barrel. I also added a small 3d printed bit to the trigger to make the trigger stroke short.

Then, I added a whole bunch of printed parts: HK sights from palmtop, pump mod from palmtop, PCAR muzzle, a modified Nerf stock cover from Lamia, and a short dart adaptor.

For the paint job, I decided to retain most of the original orange as I didnt want the paint over the section where the top priming block moves against the body of the blaster. Hence, the orange and black paint job. Finally, I wanted to add something from a recent game Helldivers 2. So I looked up some Hell divers 2 logos and decided to add the same to the blaster, to give it some embellishment.

@Dominik I hope the blaster is fun. :)
 

Shank31

Lernender Modder
Oh, it was once again a great ride and a nice end to the year.

Well, to be clear, Comrade Til's blaster is not mine. Last year I assigned various blasters to one person, which was noticed. That's why it can be my comment. I didn't want to deliberately lay a false trail, but I didn't think it was bad the way it turned out. So my congratulations also go to @Jakelikan, if I saw it correctly, he was the only one who really suspected me.

And before we go any further, I would like to celebrate a small anniversary. This is the fifth time I've taken part in Secret Santa and I think it's great being here with all of you!
Therefore, my huge thanks go to my previous elves @Starbeamer @David Kö @Jefe 2.0 and @SirScorp .

Anhang anzeigen 84928
(Cat for scale)

I'm really happy about each of these blasters and at some point - when I grow up or something - they'll get nice plaques and a proper place to hang.

Secret Santa has been a great thing for me every year. The mix of the constantly demanding phase of creating and building, where the challenge was not only in time/stress management, but also in always pushing your own limits and beyond, and the exchange here in the forum with you, was just great.

But now to my Secret Santa goal:
I did some research in the forum and found mostly to exclusively unpainted Springer blasters in the pictures of my Secret Santa target (I later saw photos of Secret Santa blasters from him that proved me wrong, but it was much too late). So the choice of the painted E-Blaster was very obvious. And apparently I can't work well without pressure. I've had the idea for a few years now, I think the blaster was seen in the classifieds before Corona, with the aim of building this idea. But without a concrete deadline, it probably wouldn't have happened so quickly.

Luckily, I was able to move out of my basement and use a proper workshop for the first time. That also helped a lot.
Anhang anzeigen 84929

Now that the idea had been around for a long time, it was time to think about the beautiful and unexpected things that came my way during the implementation.
Anhang anzeigen 84930

No, not the priming, more like the technique, for example.
I actually wanted to design the system for LiPo. However, since I had no idea whether the technology for this was available in my model, I threw out the crap circuit board and installed the XT60 connector, but then decided to go with the conventional technology. If that is what you want, the blaster can be quickly and easily converted to LiPo technology, and the space can easily be made in the battery compartment.
Anhang anzeigen 84931

The paint job was more of a gut feeling and I decided on it after browsing through my colors. I ended up really liking it and will continue to use the color scheme in the future. There's a reason why blue is so popular here in the forum.
Anhang anzeigen 84932

But I had planned to build a shoulder cannon from the beginning. So I needed a glove, a switch and, above all, a shoulder rest. The brass tubes also came about more by chance. At first I wanted to build something with leather, but the look called for something wilder. But where do you get a car tire? I had already asked car dealerships and had thought several times about when I would drive to the depot when this gem surprised me in the middle of a lawn in a wild pile of rubbish. Ah, sometimes things just fit.
But the filthy beast (sorry) was robust. The use of technology failed, both the Dremel and the Flex simply produced too much of a smell and I then laboriously sawed through the rubber and wires by hand. In fact, that was the hardest part of the work on the whole blaster. But after an afternoon, the victory was mine.
Anhang anzeigen 84933Anhang anzeigen 84934
A little adjustment of the chains, consideration of a closure, test firing (it actually worked as I had hoped and was really fun) and all that was missing was a suitable cover letter. Through my stalking, I found a short reference to tessellations, a variant of the origami technique, in Avinasch's welcome post. Bingo, I had to use that. To be honest, folding the Secret Santa letter was actually my first step after I found out the name of my Secret Santa target.
Anhang anzeigen 84935
Anhang anzeigen 84936


@Avinash Shankar I was very happy to be able to give you a present and I hope you have fun with the shoulder cannon.
@Frostdrache Beautiful. I am truly touched. Thank you.
 

Dominik

Auf Blasted zuhause
Mein Wichtelblaster ging wie schon von vielem vermutet an @DoggyBG.

Die Idee dazu hatte ich schon letztes Jahr, wie bereits hier angesprochen: Testbericht M1 Bread Machine

Zusätzlich hatte ich von @LowMecArt eine Stryfe mit AK Bodykit erworben, dessen Vorderschaft in der Formsprache passte, aber zu schmal und zu kurz war.
Also habe ich von dem Vorderschaft jeweils zwei Hälften mit GfK abgeformt und diese aneinander geklebt:
Vorderschaft.jpg
Die senkrechten Nahtstellen sind durch die Spachtelmasse ganz gut zu erkennen. Dadurch hatte ich nun zwei Halbschalen die ich mit einem breiteren Abstand wieder aneinander klebte, so dass der Vorderteil des Blasters hineinpasste.
Das Problem dabei war aber, dass die Abstände der Griffrillen und der Lüftungsschlitze nicht ganz passten, da musste ich einiges spachteln und schleifen.

So sahen die beiden Modelle dann nebeneinander aus:
Vorderschaft2.jpg
Aus der endgültigen Form habe ich dann den Vorderschaft in einem Teil laminiert, die Lüftungsschlitze eingefräst und das Teil das den Blaster vorne zusammenhält eingeklebt.

Das ganze Laminieren hat mehrere Wochen Zeit gekostet, pro Durchgang kann mit ca. 1,5 Tagen gerechnet werden, zusätzlich war ich unter der Woche meist durchgehend weg, was gut war, denn mitten in den Arbeiten war mir das Laminierharz ausgegangen.


Zum Hinterschaft gibt es wenig zu berichten, die Idee hatte ich ebenfalls bereits letztes Jahr, das wurde aber nicht rechtzeitig für das Wichteln fertig.
Er besteht aus drei Brettern Fichten-Leimholz die ich in Form gesägt und nach dem Verleimen mit Stechbeitel, Raspel, Feile und Schleifpapier die endgültige Form herausgearbeitet habe.
Zum Schluss habe ich das Holz noch mit Epoxidharz eingestrichen, nach dem Aushärten war die Oberfläche so deutlich härter und belastbarer. Zusätzlich habe ich den Schaft noch mit zwei Schichten Zaponlack lackiert, das ist ein Lack auf Nitrozellulose-Basis der eigentlich zum Schutz von blanken Metalloberflächen verwendet wird und eine harte Lackschicht bildet.
Usprünglich hatte ich geplant, den Schaft zu lackieren, aber das Holz hat mir so gut gefallen, dass ich den Klarlack gelassen habe.

Er ist nicht so symmetrisch geworden wie ich es mir gewünscht hätte und bei dem Anschluss an den Blaster musste ich einen Fehler Ausspachteln, daher habe ich diese Stellen lackiert.


Am Blaster selbst habe ich außer den Befestigungen für den Schaft nur die Abschlusskappe des Pistolengriffs bearbeitet und den seitlichen Spanngriff am Schlitten angebracht.
Der Spanngriff besteht aus 8mm starkem Flugzeugsperrholz mit jeweils 1mm GfK-Platte oben und unten. Die Platten führen in den Spannschlitten und dienen als Anker für die Verklebung des Spanngriffs.
Beim Funktionstest stellte sich dann heraus, dass sich der Spannschlitten auseinanderbog und der Blaster nicht catchte wenn er über den Spanngriff gespannt wurde. Daher habe ich noch die zwei seitlichen Schrauben montiert, die halten den Spanngriff zusammen.

So sah der Blaster vor dem Lackieren aus:
vor Lackierung.jpg

Lackiert habe ich den Blaster nach Spachteln und Schleifen in RAL9016 (Verkehrsschwarz) und RAL8000 (Grünbraun). Ursprünglich sollte der Blaster der Einfachheit halber komplett schwarz sein, aber das war mir zu dunkel und so habe ich noch ein paar Highlights lackiert.

Den Lauf habe ich aus dem AK-Kit, er ist nur kopfüber montiert und wahrscheinlich die Ursache dafür, dass der Blaster teilweise zu früh auslöst.
Ich musste den Lauf von hinten im Vorderschaft verschrauben und vermute, der Schraubenkopf drückt entweder auf die Abzugsstange oder den Plungerrod selbst.
Den Bildern nach scheint sich auch der Lauf etwas nach unten gebogen zu haben, das könnte aber auch an der Perspektive liegen.

Es war dieses Jahr sehr knapp, ich war mehrmals kurz davor abzubrechen, teils weil ich nicht vorwärts kam, teils weil mir die Arbeit dazwischen kam.
Als ich den Blaster abschickte hat der Karton noch nach Farbe gerochen, ich bin froh, dass es da keine Schäden gab.
 

GenosseTil

Angehender Modder
Ich habe den Blaster für @battle-axolotl gemacht. Jeder Anfang ist schwer, und das galt auch für dieses Projekt. Ich habe drei Blaster angefangen und wieder verworfen – immer aus einem anderen Grund. Meist lag es daran, dass mir das passende Material oder Werkzeug gefehlt hat.

Dann habe ich mich an meine LARP-Tasche erinnert und beschlossen, nachzusehen, ob dort noch etwas Nützliches zu finden ist. Tatsächlich fand ich Holzgriffe und eine Schulterstütze für die Rampage, die ich irgendwann mal gemacht hatte. Es war eine einfache, aber naheliegende Lösung, und da ich auch noch eine passende Feder zur Hand hatte, fiel die Entscheidung zum Schluss leicht: Notlösung, dieser Blaster würde es werden.

Die ersten Schritte liefen recht straightforward, bis ich mich für ein Farbkonzept festlegen musste. Ich wollte den Farbton Gravel von Montana als Basis verwenden, dann mit Just Look Akzente setzen und am Ende alles mit lilafarbenen und pinken Ornamenten verzieren.

Leider stellte sich die graue Farbe als Fehler heraus. Der Blaster sah unglaublich billig aus, so sehr, dass ich eigentlich schon wieder aufgeben wollte. Aus Verzweiflung habe ich dann alles mit einer hoch-chrom-Sprühfarbe leicht besprüht, sodass es glitzert. Das hat den Blaster für mich gerettet!

Der Plan mit Lila und Pink wurde daraufhin etwas angepasst, und so ist das entstanden, was du jetzt sehen solltest, wenn mein Telefon gehen würde, wo die Bilder drauf sind... Ich habe zusätzlich eine neue Schulterstütze drucken lassen, damit dort auch ein schönes Axolotl-Design zu sehen ist. Leider war mein Drucker kaputt, eshalb die Schulterstütze nicht ganz so schön geworden ist, wie ich es mir gewünscht hätte.

Das kleine Pin-up wurde von einer Freundin gemalt, um es perfekt zu machen.
 

David Kö

Auf Blasted zuhause
ich hab die Schulterstütze gesehn und dann kamm dieser
Nachtrag: das Echtholz könnte vielleicht auch Holzfilament sein, ist jedenfalls sehr leicht und die Stütze hat innen sichtbare Schichten
und für mich war klar. das ist dein Werk.

so wie für mich @Dominik sich auch mit der Stütze verraten hat.
Irgend wann bekomm ich auch son schönen echtholz blaster von dir xD
 

Being blasted

Du bist Dartblaster Fan? Dann lass' dir blasted.de nicht entgehen!
Wir sind die größte deutsche Community rund um Nerf und Dartblaster-Modding.
Finde tausende Anleitungen für Mods, Hilfe bei Problemen, Antworten auf deine Fragen.
Verpasse keine Neuigkeiten aus der großartigen, bunten Welt der Schaumstoff-Guns.
Die Mitgliedschaft im Forum ist kostenlos und die Community freut sich auf dich!

Noch Fragen? Dann kontaktiere uns. Wir sind nur ein bisschen verrückt. ;)

Get blasted

Oben Unten